KULTUR: Nachrichtenarchiv

Ein Film, der unter die Haut geht

Der Film „Die Stellung des Kindes“ vom rumänischen Regisseur Călin Peter Netzer hat den Hauptpreis bei der diesjährigen Berlinale gewonnen. Damit erhält ein rumänischer Spielfilm zum ersten Mal den Goldenen Bären. Es ist ein Drama über Zuneigung und erstickende Mutterliebe, die sich in der rumänischen Oberschicht abspielt. Damit widmet sich der 37-jährige Regisseur Netzer keinem bestimmten spezifisch rumänischen Problem: in seinem Film geht es um...

[mehr]

Zeitlose Helden amerikanischer Comics: Superman

Er entsprang dem Kopf zweier Teenager, die eine Leidenschaft für Science-Fiction hatten. Gerade mal zehn Cent kostete die erste Ausgabe, in der er auf der Titelseite mühelos ein Auto über seinen Kopf stemmte.  Heute wird  das Heft auf Auktionen für eineinhalb Millionen Dollar versteigert. Manche würden es eine verrückte Summe nennen. Das jemand für ein 75 Jahre altes Comicheft so viel Geld ausgeben würde, erscheint manchen unbegreiflich. Doch...

[mehr]

O wie so trügerisch sind Männerherzen

Die Nationaloper Bukarest hat sich gut auf das Verdi-Jahr 2013, in dem sich der Geburtstag des großen italienischen Opernkomponisten zum zweihundertsten Male jährt, vorbereitet. In ihrem derzeitigen Repertoire befinden sich allein sechs Opern von Giuseppe Verdi: „Nabucco“, „Macbeth“, „Rigoletto“, „La Traviata“, „Ein Maskenball“ und „Aida“. Das Musikdrama „Rigoletto“ aus dem Jahre 1851, das am 1. Februar im Bukarester Opernhaus eine gefeierte...

[mehr]

Vom ständigen Kontinuum der Dinge

Es war eine Vernissage der besonderen Art, als am 7. Februar im Haus des Deutschen Ostens München die Retrospektive Sieglinde Bottesch eröffnet wurde. Brigitte Steinert, Stellvertretende Direktorin, begrüßte das äußerst zahlreiche Publikum, die Augsburger Pianistin Stephanie Knaur spielte virtuos und empfindsam Musikstücke von Domenico Scarlatti und Maurice Ravel. Der Verfasser dieses Beitrags hielt die Einführung zu den ausgestellten Werken und...

[mehr]

Feierlicher Auftakt zum Verdi-Jahr in Bukarest

Betritt man die Nationaloper Bukarest, so wird man bereits im Foyer auf das Verdi-Jahr eingestimmt, das die Erinnerung an den 200. Geburtstag des italienischen Komponisten am 10. Oktober 1813 und an sein gewaltiges, über fünf Jahrzehnte sich erstreckendes Opernschaffen wachrufen soll. Aufwendig gerahmte historische Fotos geben einen Eindruck von Bukarester Aufführungen Verdischer Opern, etwa „Rigoletto“, „Der Troubadour“, „La Traviata“ oder „Ein...

[mehr]

Die überraschende Hochzeit zweier Musikgenres

Deutsche Volkslieder und Jazz? Das klingt unvereinbar. Eben nicht, finden Esther Kaiser und Claus-Dieter Bandorf und erbringen den Beweis: Sie stöbern alte Volkslieder auf und bringen sie in die Moderne. Die Berliner Band *sternklar und ihr gleichnamiges Debütalbum zeigt, dass Volksmusik auch anders klingen kann und dass die alten Lieder – die meisten aus dem 19. Jahrhundert – nichts von ihrer Tiefe verloren haben. Im Gegenteil: Sie sind zeitlos....

[mehr]

Musikgruppe Trio Contraste wird 30

Zum 30-jährigen Jubiläum hält die Musikgruppe „Trio Contraste“ ein Festkonzert am Freitag, dem 8. Februar, in der Banater Philharmonie. Der runde Geburtstag wird zusammen mit DJ K-lu, dem Percutissimo Ensemble sowie dem Orchester der Philharmonie unter der Leitung von Tiberiu Oprea gefeiert. Auf dem Programm stehen sowohl romantische Werke von Chopin und Lothar von Knorr als auch moderne Rock-Kompositionen der Temeswarer Gabriel Mălăncioiu und...

[mehr]

Sammelband Stafette XX wird dem Literaturpublikum präsentiert

Temeswar - „Stafette XX“, der traditionelle Sammelband des gleichnamigen deutschen Literaturkreises Temeswar, wird am Samstag, dem 9. Februar, um 16 Uhr, im Deutschen Kulturzentrum Temeswar dem hiesigen Literaturpublikum präsentiert. Dieser nunmehr 20. Sammelband des Literaturkreises – es erschienen bisher 18 Sammelbände, der 10. Jubiläumsband und der Sammelband „Mundarten im Blickpunkt“ – wurde auch heuer mit der finanziellen Unterstützung des...

[mehr]

Abschied von einem geschätzten Organisten

Kirchenmusikdirektor Helmut Plattner, einer der großen Organisten aus Rumänien, hat diese Welt am 29. Dezember 2012 in Berlin verlassen. Der vielseitige Musiker – Professor, Organist, Dirigent und Komponist – war ein Mensch von großer Charakterstärke. Er hatte im zarten Alter von sechs Jahren bei Elsa Reschner und Hanna Schuller (Schülerin von Wilhelm Kempff) mit dem Klavierspiel begonnen. Mit elf Jahren erlernte er das Orgelspiel unter Franz...

[mehr]

Nomega – Weg vom Schubladendenken des Mainstreams

Wieso eigentlich in Schablonen denken? Wozu sich überhaupt einen Stempel auflegen lassen und sich als eine psychedelische oder progressive Rockband darstellen lassen, wenn doch eigentlich mehr dahinter steckt. Wer zu welchem Genre gehört, darum kümmern sich die Kritiker und Musikjournalisten. Die suchen nach dem Durchschaubaren, nach der Schublade und dem obligatorischen Etikett dazu. Răzvan „Zan“ Lazea-Postelicu (Bass) und Sebastian „Sebas“...

[mehr]
Seite 200 von 243