Imposante drei Meter hoch ist das Tobsdorfer Chorgestühl, welches am 14. November, nach siebenjähriger Forschungsarbeit, erstmals zusammengesetzt der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Es ist ein spätgotisches Meisterwerk, die Jahreszahl 1537 ist am Kranz des Baldachins zu lesen. Seit 2010 befindet sich das reich mit Intarsien und Flachschnitzereien verzierte Kirchengestühl in der Restaurierungswerkstatt für „Möbel und Holzobjekte“ in der...
Der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Dr. phil. promovierte Erziehungswissenschaftler Robert Pfützner hat seine im vergangenen Jahr abgeschlossene Dissertation mit dem Titel „Solidarität bilden. Sozialistische Pädagogik im langen 19. Jahrhundert“ vor Kurzem im Bielefelder transcript-Verlag veröffentlicht.Der 1986 in der DDR geborene Robert Pfützner hat sich nach seinem Jenenser Studium der Geografie, Sozialkunde und...
Die Stimme hält – an diesem schwer verregneten Abend im Goethe-Institut, Bukarest. Erstaunlich gut sogar, trotz der Tatsache, dass Jan Böttcher einige Schrecksekunden lang, von Halsschmerzen und einer sich anbahnenden Erkältung bedroht, nur mit Hilfe des eilig gereichten Tees seinen Vortrag fortsetzen kann. Und dann soll er noch singen!
Am Ende wird sich der routinierte Moderator und Übersetzer Gabriel H. Decuble ganz begeistert zeigen,...
Mit einem niedlichen Akzent redet die junge Frau rumänisch. Sie wirkt etwas schüchtern und freut sich riesig, dass das Gespräch weiter auf Deutsch geführt werden kann. Dann lässt sie wissen: „Seitdem ich öfters in Rumänien bin, habe ich mein Rumänisch verbessert. Es freut mich sehr, trotzdem möchte ich nicht peinlich wirken, denn meinem rumänischen Wortschatz mangelt noch an Begriffen“. Die junge Frau beginnt dann ihre Geschichte zu erzählen....
Die aus dem siebenbürgischen Hermannstadt stammende und seit den frühen 1980er Jahren in Deutschland lebende Autorin wählt mit ihrem ungewöhnlichen Roman eine besondere narrative Form. Vier Erzählungen, jeweils durch ein Geleitwort gekennzeichnet, bündelt sie zu einem Roman, der das leidvolle Schicksal dreier Generationen aus dem deutsch-rumänischen Siedlungsraum seit 1918 umreißt. Es ist eine epische Herausforderung, die durch den Einsatz einer...
Sie tragen keine Namen. Auf die Bühne kommen sie durch eine Sperre. Manche haben die passende Münze dazu, andere nicht. Zehn Personen, zehn Türen, zehn Lebensgeschichten. Mit gewöhnlichen aber auch außergewöhnlichen Momenten ihres Daseins, einer moralischen Entscheidung, die in einem Punkt des Lebens getroffen werden muss und auf das Leben der nächsten Person eine entscheidende Auswirkung hat. „10“ lautet der Titel des Stückes, das an der...
Seit Mitte Oktober dieses Jahres und noch bis Ende Januar 2018 ist im Bukarester Museum der Kunstsammlungen (Muzeul Colecţiilor de Artă) an der Calea Victoriei eine Ausstellung zu sehen, die Gemälde, Zeichnungen, Bühnenbildentwürfe, Kostümskizzen, Plakate, Fotos, Skizzenhefte und noch etliche Ausstellungsobjekte anderer Werkgattungen eines einzigen Künstlers versammelt: George Löwendal. Anlass dieser umfassenden Werkschau mit über 120 Exponaten...
Rumänien, 1988. Das Leben der Rumänen ist rationiert: Lebensmittel, Wärme, Licht und vor allem Freiheit werden den Menschen nur in Häppchen serviert. Das alles wird auch im neuen rumänischen Spielfilm „Hawaii“ widergespiegelt. Für viele Zuschauer ist die Produktion eine Zeitreise in den Kommunismus, für jüngere aber wird eine unvorstellbare Zeit präsentiert, eine Zeit mit geschlossenen Grenzen und verletzten Menschenrechten, in der „echte...
„Soll das heißen, wir haben gewonnen?“ Helle Aufregung bei facebook: Ein Diplom wird gepostet, geliked, geteilt und kommentiert. Sieger im Chorwettbewerb des Bayerischen Rundfunks 2017, in der Kategorie Kammerchöre, ist das Vocalensemble Würzburg mit seinem Leiter Wilhelm Schmidts. Nun werden sie eingeladen: zum Bundeswettbewerb nach Freiburg im nächsten Mai, zu Studioaufnahmen nach München. Die Öffentlichkeit ist hellwach. Wer sind sie, die in...
Kürzlich fand in München die feierliche Eröffnung der Rumänischen Kulturtage 2017 statt. Im Generalkonsulat von Rumänien stellte Brigitte Drodtloff, Vorsitzende des Ge-Fo-Rum, als Moderatorin das Kulturprogramm vor und Generalkonsulin Iulia-Ramona Chiriac sprach über die völkerverbindende Bedeutung dieser Veranstaltungsreihe. Es folgten weitere offizielle Reden und auch Musikstücke von J. S. Bach, George Enescu und Constantin Dimitrescu,...