KULTUR: Nachrichtenarchiv

Italienische Druckgrafik des 15. und 16. Jahrhunderts

Im Kabinett für Zeichnungen und Stiche der Galerie für Europäische Kunst im Ersten Obergeschoss des Bukarester Nationalen Kunstmuseums sind derzeit und noch bis Sonntag aus eigenen Beständen insgesamt 44 italienische Drucke aus dem 15. und 16. Jahrhundert zu besichtigen, die von Holzschnitten, Radierungen und Kupferstichen angefertigt wurden. Die von Dana Crișan und Cosmin Ungureanu kuratierte Ausstellung wird außerdem von einem reich bebilderten...

[mehr]

Erfrischende Neudeutung alter Kunstideale, mangelhafter Einfallsreichtum

Immer spielt er mit, der Tod, sei es in der Biografie jedes einzelnen Menschen oder in der Geschichte ganzer Völker auf allen Erdteilen. Und er tut es mit ungebrochener Leidenschaft, wehrt stur und erfolgreich jedes Bitten der Gastgeber um Schonung ab. Für welche Hintertüre hat während des Aufeinandertreffens mit Freund Hein allein der Mensch den rettenden Schlüssel zur Hand? Erstaunlicherweise stehen gerade mal fünf Buchstaben über dem...

[mehr]

Einmannvorstellungen, Quartett-Choreografien und fernöstliche Gedankenwelten

Kennzeichnend für Hermannstadt/Sibiu ist das aktuelle Bild Hunderter Zuschauer, die mit gültiger Eintrittskarte in der Hand am Publikumseingang anstehen und erst zum Zeitpunkt des eigentlichen Vorstellungsbeginns in den ausverkauften Aufführungsraum eingelassen werden. Hauptverantwortliche und Volontäre des Internationalen Theaterfestivals Hermannstadt (FITS) haben auch heuer alle Hände voll zu tun, um den Andrang der Menschentrauben vor...

[mehr]

1918 – Wendepunkt in Kultur, Literatur und Gesellschaft

 In der ersten Juniwoche fand in Großwardein/Oradea ein internationaler Germanistikkongress statt, der von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens in Verbindung mit der Universität Oradea und der Christlichen Universität Partium veranstaltet wurde. Hauptförderer der mittlerweile elften Großveranstaltung dieser Art in Rumänien war der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), dem sich neben den genannten Veranstaltern als weitere Förderer...

[mehr]

Ein Festival der Leidenschaft

Feuer und Wasser. Das waren die Elemente der diesjährigen Veranstaltungen an den drei ersten Abenden des Internationalen Theaterfestivals Hermannstadt/Sibiu (FITS) im Stadtzentrum. Wie erwartet, haben zunächst „Cie Carabosse“ mit ihren Feuerinstallationen Zehntausende in die Innenstadt gelockt. Am Großen Ring hingen die lodernden Töpfe an Riesenreifen, im Harteneck-Park faszinierten die erleuchteten Unterhemden und flammenden Kugeln, die von...

[mehr]

„Es ist ein großer Schatz, den wir in Siebenbürgen noch haben“

Die Türen stehen weit offen, auf den Bänken liegen bunte Sitzkissen. Lilienduft durchdringt das noch kühle Kirchenschiff. Zwei frische Blumengebinde flankieren den kostbaren, spätgotischen Marienaltar. Dahinter fallen gleißende Sonnenstrahlen durch schmale Fenster ein. Draußen dröhnt ein kleiner Traktor, es riecht nach frisch gemähtem Gras. Vereinzelt strecken Besucher ihren Kopf in die Kirche, in der alles für den Nachmittag vorbereitet ist. Wie...

[mehr]

Der Verrat der Wörter, die befreiende Wirkung der Literatur

Alles was er könne, sei lesen und schreiben, und weil er nicht im Stande sei, etwas zu erfinden, könne er bloß über das schreiben, was ihm, seiner Familie, seinen Kindern geschehe, so resümierte der namhafte russische Schriftsteller Michail Pawlowitsch Schischkin seine Beziehung zur Literatur. Am 31. Mai traf er sich in der Aula Magna der West-Universität mit dem Temeswarer Publikum, für eineinhalb Stunden stellte sich der in der Schweiz lebende...

[mehr]

Passionskantate und Kammeroper im Radiosaal

Ende Mai fand in Bukarest die mittlerweile 28. Folge der Internationalen Woche der Neuen Musik (SIMN 2018) statt, die von ihrem vor zehn Jahren verstorbenen Gründungsdirektor, dem Akademiemitglied Ștefan Niculescu, 1991 ins Leben gerufen und auch in diesem Jahr wieder von dem Komponisten und ehemaligen Rektor der Nationalen Musikuniversität Bukarest, Dan Dediu, als ihrem künstlerischen Leiter konzipiert und mit einem exzellenten Programmheft...

[mehr]

Das Fiebern der Festivalfans

Wie jedes große Festival auch hierzulande schon (siehe TIFF in Klausenburg/Cluj, das Astra-Dokumentarfilm-Festival in Hermannstadt/Sibiu, das Blues-Festival in Schäßburg sowie die verschiedenen Rock-, Pop-, Jazz- usw. Musikfestivals), so hat auch das Internationale Theaterfestival in Hermannstadt (FITS) seine eingeschworene Gemeinschaft. Das Datum des nächstjährigen Festivals steht am Schluss der jeweiligen Ausgabe fest und dementsprechend wird...

[mehr]

Martin Schongauer – ein Pionier des Kupferstichs

Nach Temeswar sind nun einige der Heliogravüren des Charles Armand-Durand nach Kupferstichen des „Schönen Martin“, wie Martin Schongauer wegen seiner Malkunst von seinen Zeitgenossen genannt wurde, in der evangelischen Kirche A. B. in Bukarest zu sehen. Aus seinem Konvolut hat der aus Siebenbürgen stammende Sammler Thomas Emmerling 27 Werke mit für den Ausstellungsort angemessenen religiösen Szenen ausgewählt. Nach den hier gezeigten Drucken von...

[mehr]
Seite 102 von 243