KULTUR: Nachrichtenarchiv

„Vom Unermesslichen zum Unergründlichen“

Es gibt Dichter, die mit ihrer Poesie ihr Innerstes nach außen kehren – und andere, die sich meisterhaft darin verbergen. So ist wohl der Untertitel „Gedichte eines Knauserers 1979-2019“ des 2020 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen rumänisch-deutschen Gedichtbands „Zärtlichkeit, Routine“ von Emil Hurezeanu zu verstehen. Was ist reizvoller: Die intimsten Gedanken und Gefühle auf dem Silbertablett präsentiert zu bekommen? Oder ihnen selbst...

[mehr]

Im Sessellift gefangen

Findet man in unserer schnelllebigen Welt überhaupt noch die Zeit, zu sinnieren? Ja. Allerdings nur, wenn man in den Bergen auf einem Sessellift vergessen und allein gelassen wird. Das widerfährt Georg Karner, der Figur aus Klaus Eckels Komödie „Après Ski – Ruhe da oben!”. Die einstündige One-Man-Show ist die neueste Vorstellung des Deutschen Staatstheaters Temeswar und legt einen ganz besonderen Fokus auf das Schlagwort „One-Man-Show”. Denn...

[mehr]

„Dschihad Calling“

„Es gibt viele Dinge, wie Musik, die uns ergreifen können“, sagt Samira zu Jakob. „Aber sie betäuben uns zugleich. Machen uns taub für die Stimme in unserem Inneren.“ „Die Stimme Gottes?“, fragt dieser zweifelnd. „Nein, es ist die Stimme, die sich fragt, ob es im Leben nicht mehr gibt als diese geistige Narkose aus Konsum und Medien, Sex und Partys, Alkohol und Trash, das ewige Funktionieren und Sich-Anpassen, das Kaufen und Saufen, das Ficken...

[mehr]

„Du glückliches Österreich… zeichne!“

Seit einem Vierteljahrhundert ist die Bundesrepublik Österreich Mitglied der Europäischen Union. Aus Anlass der 25. Wiederkehr des Jahrestages des Beitritts Österreichs zur EU im Jahre 1995 hat das österreichische Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten eine Online-Ausstellung ins Netz gestellt, von der das Österreichische Kulturforum Bukarest vor Kurzem eine rumänische Version erstellt hat. Die sehenswerte...

[mehr]

Die Wandelbarkeit der Natur bei wechselnder Tages- und Jahreszeit

Das ist schon eine Sensation: Hasso Plattner, der Gründer und langjährige Leiter des Softwareunternehmens SAP, der zugleich Erbauer des vor gut zwei Jahren eröffneten Barberini-Museums in Potsdam ist, hat seine einzigartige Sammlung französischer Impressionisten und Nachimpressionisten dem Museum dauerhaft zur Verfügung gestellt. Mit über 100 Meisterwerken von Claude Monet – von ihm sind allein 34 Werke zu sehen –, Pierre-Auguste Renoir, Berthe...

[mehr]

Ein Hermannstädter erzählt

In seinem Buch „Alte und neue Heimat“, „Stories aus dem Tage- und Nächtebuch eines Hermannstädters“  blickt der Autor Heinrich Heini – natürlich hat der Künstlername nicht zufällig große Ähnlichkeit mit einem berühmteren Schriftsteller  –  auf sein Leben zurück, das mittlerweile über sieben Jahrzehnte umfasst. Und die sind – wenn man dem Verfasser glauben darf – randvoll mit amüsanten und außergewöhnlichen Erlebnissen, die dem Leser oft ein...

[mehr]

Cyberpunk als Kassandra-Syndrom

„Der Himmel über dem Hafen hatte die Farbe eines Fernsehers, der auf einen toten Kanal geschaltet war“ – so leitete 1984 der Science-Fiction Autor William Gibson seine weltberühmte „Neuromancer-Trilogie“ ein. Mit seinen Romanen sowie parallel dazu erscheinenden Filmen wie Ridley Scotts „Blade Runner“ wurde ein neues Genre aus der Taufe gehoben: der Cyberpunk. Künstler träumen selten von utopischen Zukunftsvisionen, in denen die Menschheit aus...

[mehr]

Utopie versus Dystopie

Vom 24.-29. November werden in Rumänien erstmals im Rahmen des zehnten „Internationalen Festivals des Experimentellen Films BIEFF 2020“ (www.bieff.ro)  ausgewählte Filme gezeigt, in denen es um die Abscheu vor dem Konventionellen und neue Arten, Gegenwart und Zukunft zu betrachten, geht. „Embracing Utopia“ ist eine Bestätigung der transformierenden Kräfte utopischer Bilder, aber auch einer der verführerischsten Programmpunkte des BIEFF. Die...

[mehr]

Reiseträume eines Banater Schwaben

Mit diesem Buch will uns der Autor, ein im rumänischen Banat geborener Banater Schwabe, promovierter Germanist und Rumänist, langjähriger Hochschullehrer am Dolmetscher-Institut der Universität Wien und Obmann der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Österreich, auf subjektive Reisen durch verschiedene Zeiten und Kulturräume mitnehmen, die gleichsam rund um die ganze Welt und ihre vielfäl-tigen Kulturen führen. Den Ausgangspunkt gibt er dabei...

[mehr]

Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum

Die diesjährige Tagung des Hermannstädter Lehrstuhls für Germanistik an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt/Sibiu, die am ersten Freitag im laufenden Monat November stattfand, wartete mit einem Novum auf. Erstmalig wurde die mit kontinuierlicher Regelmäßigkeit und in bewährter Manier abgehaltene Tagung, zu der die Hermannstädter Germanistik alljährlich nationale und internationale Fachkolleginnen und -kollegen zum intensiven...

[mehr]
Seite 60 von 238