KULTUR: Nachrichtenarchiv

Bilder eines wunderschönen Landstrichs

Es ist Herbst. Bereits in wenigen Wochen wird sich ein Jahr verabschieden, welches uns Menschen plastisch zeigte, wie zerbrechlich und vergänglich scheinbar Gewohntes über Nacht werden kann. Was nehmen wir nun aus dieser eher bedrückenden Gegenwart mit in die Zukunft? Auf jeden Fall die nie versiegende Hoffnung auf Besserung. Diese klopft demnächst an. Vielleicht schon ab Januar. Nötigen Begleitschutz dafür liefern treffsichere Fotos von Till...

[mehr]

„Germanistik im Spiegel“

Vor Kurzem erschien im Klausenburger Verlag Casa Cărții de Știință der neueste Band der Schriftenreihe des Departments für deutsche Sprache und Literatur der Babe{-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár. Es handelt sich dabei bereits um den neunten Band der von András F. Balogh und Daniela-Elena Vladu herausgegebenen wissenschaftlichen Reihe der Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Die Herausgeberinnen dieses frisch erschienenen...

[mehr]

Zum vorliegenden 11. Band (Schentzel–Schnappzagelchen) des „Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs“

Kein geringerer als der bedeutende Philosoph, Historiker und Sprachforscher Gottfried Wilhelm Leibniz ist es gewesen, der Ende des 17. Jahrhunderts den Wunsch geäußert hatte, eine Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Wörter zu erhalten. Diese Sammlung sollte ein Hilfsmittel zur Lösung wichtiger geschichtlicher Fragen sein, die zu jener Zeit die geschichtliche Forschung bewegten. Dazu gehörte die Frage, woher die deutschen Siedler Siebenbürgens...

[mehr]

Künstlerische Artefakte und ethnografische Dokumente

„Siebenbürgen, süße Heimat“. Die Anfangszeile der letzten Strophe des Siebenbürgenlieds habe ich, der ich selbst keine familiären Bezüge zu Siebenbürgen habe, zum ersten Mal als Kind in gestickter Form in den frühen 1970er Jahren wahrgenommen. Sie zierte in biedermeierlichen Lettern einen selbst gestickten Wandbehang, den sich eine gebürtige Hermannstädterin aufgehängt hatte – in ihrem bescheidenen Zimmer in Oberbayern. Ihre Tochter und ihr...

[mehr]

Wenn das Glück kommt...

„Wenn die Gedanken dunkel sind, kann es im Herzen nicht hell sein“, schreibt Halinka in ihr Gedankenbuch, das gut verborgen auf dem Kofferspeicher des Kinderheims liegt – ihr Geheimversteck. Aber auch:„Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen.“ Dass dir deine eigenen Gedanken Kraft geben können, das ist schon stark, denkt Halinka. Darauf wäre Huckleberry Finn bestimmt nicht gekommen... Halinka ist zwölf und lebt im Kinderheim,...

[mehr]

Sehnsuchtsorte rumänischer Künstler, Intellektueller und Bohemiens

Die beiden am Schwarzen Meer zwischen dem Küstenort Mangalia und der bulgarischen Grenze gelegenen Dörfer 2 Mai und Vama Veche waren auch und gerade zu kommunistischen Zeiten rumänische Sommerferienorte für Individualisten und Nonkonformisten, für Künstler und Bohemiens, für Freidenker und Anhänger der Freikörperkultur. Den Status und die Bedeutung der bulgarischen Schwarzmeerstadt Balcic, die von 1913 bis 1940 zu Rumänien gehörte und namhafte...

[mehr]

„Für uns bleibt sie unvergesslich“

Am 1. Oktober hat Ulla Wolcz nach langem Leiden und stillem Hoffen, das sie in den letzten Wochen und Monaten täglich mit sich trug, diese Welt verlassen. Für sie war es vorher viele Jahre hindurch ein stetiger Aufstieg in eine weite, farbige und grenzenlose Theaterwelt, von der sie anfangs durch ihren Vater Kurt Nussbächer geprägt wurde und die sie dann später jahrzehntelang selbst mitgestaltet hat – als Schauspielerin und Lebensgefährtin an der...

[mehr]

Cecilia Cuțescu-Storck und Ligia Macovei

In der Kunstsammlung Ligia und Pompiliu Macovei, die in der privaten Residenz des Stifterpaares am Fuße des Bukarester Patriarchie-Hügels in der Straße des 11. Juni 36-38 der Öffentlichkeit zugänglich ist, kann derzeit und noch bis zum 10. Januar 2021 eine kleine Doppelausstellung bewundert werden, die zwei rumänischen Künstlerinnen des vorigen Jahrhunderts gewidmet ist: Cecilia Cuțescu-Storck und Ligia Macovei. Über die dort gezeigten...

[mehr]

Unübersetzbar dein Schweigen

Unmittelbar nach dem Erscheinen der Nachricht im Jahre 2010, dass der Lyriker Oskar Pastior (1927–2006) 1961 bis 1969 Informant der rumänischen Securitate war, und der dadurch losgetretenen Debatte in der Presse, hat der in Katzendorf/Cața geborene siebenbürgische Dichter, Schriftsteller und Dramaturg Frieder Schuller eine erste Fassung seines Theaterstückes „Ossis Stein“ geschrieben. Nun ist es in Buchform erschienen. „Ein Versuch, Oskar...

[mehr]

Der Kronstädter Künstler Hans Mattis-Teutsch

Im Palais Suțu am Bukarester Universitätsplatz ist derzeit und noch bis zum 1. November dieses Jahres eine Ausstellung mit Werken des 1884 in Kronstadt/Bra{ov geborenen und 1960 ebendort gestorbenen Malers, Grafikers, Dichters, Kunsttheoretikers und Kunstpädagogen deutscher Abstammung Hans Mattis-Teutsch zu sehen. Es handelt sich dabei um insgesamt 38 Kunstwerke: zehn Linolschnitte, neun Aquarelle, vier Pastelle, acht kleinformatige Skulpturen...

[mehr]
Seite 61 von 238