Die Autorinnen Nora Iuga und Andra Rotaru, repräsentative Vertreterinnen der älteren, schon etablierter bzw. der jungen Generation der rumänischen Literaten, haben Ende Februar in der Bukarester Humanitas-Buchhandlung neben der Kretzulescu Kirche im Rahmen der Veranstaltung „Der Donnerstag der Löffelchen“ Gedichte aus ihren Büchern gelesen. Nora Iuga las aus „Câinele ud e o salcie“( dt. „Der nasse Hund ist eine Weide“), ihrem jüngsten...
Am 28. Februar fand in der Allerheiligen-Hofkirche, Residenz München, die Festveranstaltung zur Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises 2013 statt. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Robert-Bosch-Stiftung seit 1985 herausragende Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von Autoren, deren Werke von einem Sprach- und Kulturwechsel geprägt sind. Der Preis ist damit der einzige seiner Art in Deutschland. Am 1. März 2013 lasen die begabten...
Die sechste Auflage des Dokumentarfilmfestivals „One World Romania” beginnt am 11. März und dauert eine Woche. Das in Bukarest stattfindende Festival ist den Menschenrechten gewidmet und wird heuer im Andenken an Vaclav Havel organisiert, dem tschechischen Schriftsteller und Politiker, der vor 16 Jahren das Festival in Prag initiiert hat.Die Produktionen beinhalten als Hauptthema Hass und Intoleranz. Die ungefähr 50 Dokumentarfilme, die zumeist...
Seit nahezu einem Vierteljahrhundert ist für die Bürgerinnen und Bürger Rumäniens die Vorfreude auf das Weihnachtsfest mit der Erinnerung an die letzte Hinrichtung auf rumänischem Boden verbunden: Am Weihnachtstag des Jahres 1989 wurde das Diktatorenpaar Nicolae und Elena Ceauşescu nach kurzem Prozess von einem Militärgericht zum Tode verurteilt und unmittelbar darauf erschossen. „Drei Tage bis Weihnachten“ lautet denn auch der harmlos...
Wie kommt das keilschriftbedeckte „Fässchen“, wie der dokumentierende Grundstein des Palastes von Khorsabad, der im 8. Jh. v. Chr. neu errichteten Hauptstadt von Assyrien, liebevoll genannt wird, ausgerechnet nach Rumänien? Die Protagonisten dieser spannenden Geschichte entstammen den drei Ländern, die anlässlich der Eröffnung der Mikroausstellung am 21. Februar als Gastredner geladen waren: der irakische Botschafter, der stellvertretende...
Anfang März wird der älteste erhaltene animierte Spielfilm, „Die Abenteuer des Prinzen Achmed”, im Bukarester Athenäum aufgeführt. Der deutsche Stummfilm wird mit Livemusik untermalt. Geplant wurden zwei Darbietungen des Animationsfilms: Die erste findet morgen um 19 Uhr und die zweite am Sonntag, dem 3. März, um 11 Uhr statt. „Die Abenteuer des Prinzen Achmed” (1926) ist ein legendärer Silhouetten-Animationsfilm, der als erster abendfüllender...
Der aus Hannover stammende Filmemacher Nils Loof besuchte zusammen mit einer Gruppe Studenten Ende Januar Temeswar/Timişoara, um einen Dokumentarfilm über das Deutsche Staatstheater und die deutschsprachige Schauspielschule zu drehen. Loof besuchte bereits vor einem Jahr die Stadt. Sie könnte Handlungsort seines nächsten Langfilms werden. In Temeswar stellte Loof drei seiner ausgezeichneten Kurzfilme vor, darunter auch den Schwarz-Weiß-Film...
Die Struktur des George-Enescu-Festivals, einer der Prioritäten der kulturellen Politik in Rumänien, wurde von der Regierung (Hauptgeldgeber des Festivals) aus finanziellen Gründen umgebaut. Die organisatorischen Veränderungen beziehen sich auf den zeitgleich mit dem Festival stattfindenden internationalen Wettbewerb „George Enescu“, der im Zweijahresrhythmus stattfinden und auf nächstes Jahr verschoben wird. Diese Reorganisation beeinflusse die...
Der rumänische Kunstmarkt mag im Vergleich zu dem in Westeuropa zwar klein sein, wächst aber konstant. Im vorigen Jahr ist der Umsatz des Kunstmarkts in Rumänien um 22 Prozent auf 14,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Auktionshaus Artmark mit. Die größte Nachfrage gab es erwartungsgemäß für bekannte Maler aus der Zwischenkriegszeit, darunter Gheorghe Pătraşcu und Theodor Pallady. Eine sichere Investition stellen immer noch die „Klassiker“ der...
Ein besonderer Reiz bei der kammermusikalischen Aufführung von Klaviertrios liegt darin, dass verschiedene Instrumentengattungen in kleinster Besetzung zusammengeführt und zu einem besonderen Klangbild vereinigt werden. In der Regel handelt es sich dabei um Chordophone, also um Instrumente, deren Klang durch die Schwingung von Saiten entsteht, werden diese nun angeschlagen (wie beim Tasteninstrument Klavier), gezupft (wie bei Harfe und Cembalo)...