KULTUR: Nachrichtenarchiv

Die Kindheit in Schubladen suchen

Eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Bukarests befindet sich am Victoria-Platz. Das 1996 mit dem EMYA Preis (bestes europäisches Museum) ausgezeichnete Bauernmuseum (MTR) wurde vor mehr als 20 Jahren wiedergegründet und nimmt immer mehr an Bedeutung zu.Wer sich vom Stress und dem galoppierenden Rhythmus des Alltags erholen will, kann auf dem Gelände des Museums seine Ruhe finden, besonders weil hier eine Zeitreise möglich ist. In dem...

[mehr]

Römische Altertümer zwischen Wirklichkeit und Phantasie

Johann Wolfgang Goethe erwähnt in seiner „Italienischen Reise“ den Architekten und Kupferstecher Giovanni Battista Piranesi, der mit seinen „Veduta di Roma“, seinen Ansichten von barocken und antiken römischen Baudenkmälern, große Berühmtheit erlangt hatte, zweimal: An einer Stelle hebt Goethe den „kolossalen Begriff“ hervor, mit dem Piranesi seine Betrachter auf die römischen Altertümer vorbereitet habe, an einer anderen Stelle betont er aber,...

[mehr]

Schüler und Freunde des Maestro kamen nach Bukarest

Eine Woche Musik auf der Bühne des Rumänischen Athenäums schließt mit Glanz und Beifallsstürmen das erste Sergiu-Celibidache-Festival in Bukarest ab. Im Vordergrund der Festspiele stehen wie im Leben des großen rumänischen Dirigenten hochkarätige sinfonische Musik, Kammermusik mit den besten Instrumentalisten, Blechbläserklänge, die ihresgleichen suchen. Der Konzertreihe gelingt es nicht nur, die Schüler und Freunde des Sergiu Celibidache nach...

[mehr]

„Wir wollen in erster Linie authentische Musik machen“

Vor zwei Jahren debütierte die unkonventionelle Band aus der Kulturstadt Meran auf der FunkForum Tournee durch Rumänien, Ungarn und Kroatien. Die neun Mitglieder sind in ganz Europa verstreut. Inzwischen kommen sie nach Hause um gemeinsam Musik zu machen. Diese ist eine Mischung aus Reggae, Ska, Rocksteady und Volksmusik. Im Oktober soll in Deutschland ihr erstes Album „Huamkemmen“ auf den Markt kommen. ADZ-Redakteur Robert Tari sprach mit...

[mehr]

„Ich bin kein höflicher Mensch, ich bin ein Proletarier“

Beim Berliner Theatertreffen 2008 sah ich eine Aufführung nach einem Roman von Einar Schleef, „Gertrud“, bei der Sie die Regie führten. Sie beschäftigen sich immer wieder intensiv mit deutscher Vergangenheit – als Regisseur und auch als Autor (unter dem Pseudonym Fritz Kater): „Gertrud“ – das war deutsche Vergangenheit aus der Nazizeit und bis in die 70er  Jahre; im Falle Ihres Stücks „Heaven (zu Tristan)“ spielt wiederum deutsche Vergangenheit...

[mehr]

„Stafette“ feiert im Oktober Jubiläum

Vor 20 Jahren wurde der „Stafette“-Literaturkreis gegründet. Neben zahlreichen Veröffentlichungen sind insgesamt 17 Sammelbände erschienen. Darin findet man Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Roman- und Theaterfragmente sowie Artikel und wissenschaftliche Vorträge. Rumäniendeutsche Literatur ist nach der Wende nicht gänzlich ausgewandert. Nicht unwichtig ist das Engagement lokaler Kulturpersönlichkeiten, die eine Literatur wiederbelebten,...

[mehr]

„Der Wind steht still, die Blumen singen“

Acht hochkarätige Konzerte gehen im Bukarester Athenäum vom 30. Juni bis 7. Juli zum Abschluss des ersten Celibidache-Festivals über die Bühne. Das Eröffnungskonzert wird am morgigen Samstag von dem Rumänischen Jugendorchester unter Cristian Mandeal gestaltet. Neben Tschaikowskys fünfter Sinfonie führen sie auch die Komposition „Der Taschengarten“ von Sergiu Celibidache auf, eine Orchestersuite in 13 Sätzen, die 1978 komponiert und 2006 in...

[mehr]

Der Maler und Fotograf Carol Popp de Szathmáry

Der vor 200 Jahren in Klausenburg/Cluj geborene und vor 125 Jahren in Bukarest gestorbene Maler, Grafiker und Zeichner Carol Popp de Szathmáry zählte zu den großen Künstlern und außerdem auch zu den bedeutendsten Fotografen seiner Zeit. Für seine artistischen und dokumentarischen Aktivitäten auf dem Gebiet der Fotografie, insbesondere für seine wertvollen fotografischen Alben, wurde er von zahlreichen gekrönten Häuptern Europas gewürdigt: Er...

[mehr]

„Celi“ hat Geburtstag

Am 28. Juni 2012 jährt sich der Geburtstag des rumänischen Dirigenten Sergiu Celibidache zum hundertsten Mal. Diesem Anlass widmet der Sender Radio România Muzical neun Stunden Musik und Interviews. Es geht um Konzertmitschnitte mit Celibidache am Pult der wichtigsten europäischen Orchester, um Gespräche mit dem Dirigenten und mit Künstlern, die ihm nahe gestanden sind. Von 10 bis 19 Uhr sind es insgesamt 500 Minuten Sendezeit. Auf dem Programm...

[mehr]

Sighişoara Film Festival

hb. Schäßburg - Die vierte Ausgabe des Festivals der preisgekrönten rumänischen Filme findet ab Donnerstag und bis Samstag statt. Gezeigt werden die Streifen am Burgplatz, im Programm stehen sowohl Spiel- als auch Kurzfilme, deren Regisseure und/oder Darsteller ausgezeichnet worden sind. Der Zutritt ist kostenlos. Die diesjährige Veranstaltung wird vom Rathaus unter der Schirmherrschaft des Zentrums für Film der Theater- und Filmuniversität „Ion...

[mehr]
Seite 216 von 243