KULTUR: Nachrichtenarchiv

Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum

Die Tagung des Hermannstädter Lehrstuhls für Germanistik an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt/Sibiu, die am ersten Freitag im laufenden Monat November nunmehr zum zweiten Mal als Online-Videokonferenz stattfand, versammelte auch in diesem Jahr wieder mit bewundernswerter kontinuierlicher Regelmäßigkeit und in bewährter Manier nationale und internationale Fachkolleginnen und -kollegen zu Vorträgen und zum intensiven Gedankenaustausch an...

[mehr]

Über 300 alte und neue Lieder aus Siebenbürgen

2020 erschien ungeachtet der außergewöhnlichen Umstände im pandemischen Kontext im Verlag Haus der Heimat in Nürnberg die dritte Auflage des Liederbuches „E Liedchen hälft ängden. Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen“ und krönte damit die aufwendige, verantwortungsvolle Arbeit einer Gruppe von mit Heimat- und Nächstenliebe erfüllter Freunde des fröhlichen Gesangs. Obwohl der Plan zur Veröffentlichung eines siebenbürgischen Liederbuches von...

[mehr]

Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit

„Das Unterwegssein auf staubigen Straßen definiert uns als das, was wir sind.“ Dieser Satz von Jean-Paul Sartre ist nicht nur das Motto der jüngst im Geest-Verlag (Vechta) veröffentlichten Reiseerzählung „Äthiopisches Album“ von Axel Barner, sondern könnte geradezu auch als Wahlspruch über dem gesamten bisher erschienenen literarischen Oeuvre des Berliner Schriftstellers, Literaturwissenschaftlers und Deutschlehrers stehen. In seinen...

[mehr]

Der letzte König Rumäniens

Am 25. Oktober wurde neben dem Tag der rumänischen Armee ein Jahrhundert seit der Geburt des letzten rumänischen Königs, Michael I. von Hohenzollern, gefeiert. Sein Schicksal ist eng mit dem Rumäniens verbunden und seine dem Kommunismus zum Opfer gefallenen Untertanen litten genauso viel unter dem totalitären Regime wie ihr untröstlicher König im Exil an Sehnsucht nach Heimat und Volk und an einem gebrochenen Herzen. Zur Ehrung seiner zu kurzen,...

[mehr]

Wütend statt traurig

Im vorgestellten Buch werden Trauma und sexualisierte Gewalt thematisiert. Beate Teresa Hanikas Debütroman „Rotkäppchen muss weinen“ ist ganz schön erdrückend und anders für einen traurigen Oktober. Man mag eher aus dem Fenster gucken, Regentropfen prasseln leise gegen die Scheibe, und sich an eine Tasse Tee klammern, wenn man Malvina folgt, wie sie auf wackligen Beinen jeden Tag durch den tiefsten Wald zu ihrem Opa zurückkehrt, wo die Menschen...

[mehr]

Ein breites Spektrum germanistischer Forschungsperspektiven

Vor Kurzem erschien im Temeswarer Mirton Verlag der siebzehnte Band der von der Temeswarer Germanistin Roxana Nubert seit 1997 herausgegebenen Fachzeitschrift „Temeswarer Beiträge zur Germanistik“, die in den wichtigsten globalen Datenbanken sowie in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Bibliotheken vertreten ist. Der 360 Seiten starke Band versammelt achtzehn Aufsätze aus den Forschungsgebieten Linguistik,...

[mehr]

Skulpturen, die man mit Vergnügen betrachtet – Alexander Calder

So hatte er es einmal gesagt, der US-amerikanische Bildhauer Alexander Calder, seine Skulpturen seien Dinge, die man mit Vergnügen betrachten möge – und das geschieht auch heute noch so: Mit spielerischer Freude betrachtet man diese frei schwingenden Mobiles, deren Elemente durch die Luft in Bewegung geraten und sich um die eigene Achse drehen. War er denn nicht zu heiter, zu leicht und luftig, zu unproblematisch, zu unpolitisch?, fragte man in...

[mehr]

Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2022

Die Auszeichnung wird für 2022 erneut in Form eines Wettbewerbs vergeben. Der Preis würdigt sieben eingereichte Gedichte mit hohem künstlerischem Anspruch. Die Zuordnung zur Gattung Lyrik muss dabei deutlich erkennbar sein. Es können bis zum 17. Februar 2022 (dem 36. Todestag des Namensgebers) bisher nicht veröffentlichte selbstverfasste deutschsprachige Gedichte eingesandt werden. 

Eine fünfköpfige Jury bestimmt aus allen Einsendungen den mit...

[mehr]

„Persischstunden“

Der Spielfilm „Persischstunden“ des ukrainisch-amerikanischen Filmemachers Vadim Perelman feierte am 22. Februar 2020 bei den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin im Rahmen der Sektion „Berlin Special Gala“ seine Weltpremiere. Der internationale englischsprachige Titel „Persian Lessons“ des in Deutschland, Russland und Weißrussland produzierten Films basiert auf einer literarischen Vorlage: nicht auf dem ähnlich betitelten Briefroman...

[mehr]

Die Oberösterreichische Landesausstellung in Steyr ist ein offenes Geschichtsbuch

Gelegenheiten, Geschichte mit ihren Protagonisten in Ausstellungen hautnah zu erleben, gibt es noch manche. Aber noch lange nicht jede ist so farbig und griffig aufbereitet wie die oberösterreichische Landesausstellung 2021 in Steyr. Mit „Arbeit – Wohlstand – Macht“ hat man die Bereiche umrissen, die in jeder Gesellschaft eine meist bedeutende Rolle spielen.  Die tausend Jahre alte Stadt kann diesbezüglich auf einen reichen historischen Schatz...

[mehr]
Seite 51 von 243