KULTUR: Nachrichtenarchiv

„Wir müssen uns Geschichten erzählen ...“

Unlängst erschien im Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn, das 143 Seiten starke Buch „Was im Gedächtnis bleiben soll. Das literarische Werk von Karin Gündisch“. Der Autor, Volker Ladenthin, ist Hochschulprofessor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn. Er erweist sich als einfühlsamer Kenner und aufmerksamer Leser der Bücher von Karin Gündisch. Sein Konzept läuft darauf hinaus, ihre Geschichten nicht als...

[mehr]

Joachim

75 ist ein Walzer im Dreivierteltakt, kann aber auch als Dreieck gelten. 75 ist ein gitterloser Londonturm. 75 ist ein gut gespitzter Bleistift, der Gedichte schreibt. 75 ist die unvollendete Sinfonie von Schubert. 75 ist ein Zug mit drei Wagen, der im Keleti-Bahnhof auf den vierten wartet. Ich bitte um Verständnis, Gelegenheitstexte sind nicht mein Steckenpferd. Aber der 28. August kommt mir nicht aus dem Sinn, nicht eines uralten Märchens...

[mehr]

Drei Jahrzehnte Geschichte in Bildern mitgeschrieben

Die Kunde verbreitet sich schnell, sie macht die Runde bei seinen ehemaligen Kollegen bei der Zeitung „Neuer Weg“ und bei vielen, die ihn als Presse- und Kunstfotograf schätzten: Edmund Höfer ist tot. Er wurde Dienstag, am 19. August, tot in seiner Münchner Wohnung aufgefunden.Dreißig Jahre lang, seit 1957 und bis zu seiner Umsiedlung nach München, hat Edmund Höfer dazu gehört, zur Redaktion der seit 1949 in Bukarest erscheinenden deutschen...

[mehr]

Mehr als 200 Kandidaten aus 35 Ländern

Noch bis Anfang Juli konnten sich Interessenten einschreiben: Mehr als 200 Kandidaten aus 35 Ländern haben sich zum Internationalen Wettbewerb „George Enescu“ angemeldet, der heuer zwischen dem 6. und 27. September in Bukarest stattfindet. Ungefähr 15 Prozent der Teilnehmer sind Rumänen. Vertreten sind Länder wie Deutschland, Japan, USA, Australien, Frankreich, Schweiz, Russland, Südkorea, Taiwan oder Argentinien. Beim Interpretationswettbewerb...

[mehr]

„Es tönt ein voller Harfenklang“

Mit einem Konzert der besonderen Art begann die sechzehnte Auflage der Reihe Diletto Musicale, die jeden Sonntag im August um 17 Uhr nach Tartlau/Prejmer zu einem musikalischen Ereignis einlädt. Dieses Jahr wählte Dirigent Steffen Schlandt die romantische Musik als Thema. Außer dem Jugendbachchor wirkten auch der Tenor Liviu Iftene von der Kronstädter Oper und das Ensemble Cell’Arpa mit, in dem Roxana Moişanu die Harfe und Mladen Spasinovici das...

[mehr]

„Iphigenie in Aulis“ und „Orpheus und Eurydike“

Anlässlich des 300. Geburtstages des berühmten deutschen Opernkomponisten Christoph Willibald Gluck hat die Stuttgarter Staatsoper am letzten Wochenende der soeben zu Ende gegangenen Saison und als deren krönenden Abschluss ein Gluck-Wochenende veranstaltet. Vorträge zu Glucks Choropern, zu seiner Gesangsästhetik und zu seinem Opernschaffen im zeitgenössischen Kontext standen ebenso auf dem reichhaltigen Programm wie ein Liedkonzert mit Werken...

[mehr]

Wenn Menschen mit Schnecken sprechen

Im Saal der Kronstädter Redoute gehen die Lichter aus. Etwa 70 Leute halten den Atem an, als auf der Leinwand der erste Kurzfilm beginnt. Für die einen ist es ihr erster Film, der vor dem Publikum gezeigt wird. Zwei Tage und zwei Nächte haben sie daran gearbeitet. In dieser Zeit gab es wenig Schlaf, dafür aber viele Ideen und reichlich Adrenalin. Die Stadt unter der Zinne war zum vierten Mal Gastgeber und Filmkulisse für die Teilnehmer des „48...

[mehr]

Der größte Kunstfreund Siebenbürgens

Gundelsheim - Der Förderverein des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim schenkt dem Museum ein Porträt des wichtigsten Kunstsammlers und Gouverneurs von Siebenbürgen, Samuel von Brukenthal (1721-1803). Das Gemälde wurde vorige Woche vom Vorsitzenden Dr. Bernhard Lasotta MdL an Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Museumsvereins, übergeben. Das Gemälde wird nach kleinen Restaurierungsarbeiten voraussichtlich im Herbst 2014 feierlich der...

[mehr]

Wieder mal Schreibzeit

Magst du es, literarische Texte zu verfassen, sei es Prosa, Lyrik oder Sonstiges? Dann ist die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz, die im Rahmen des Literaturhauses Graz organisiert wird, der richtige Ort für dich. Die Literaturwerkstätten, die jährlich stattfinden, werden vom Land Steiermark finanziert. Sie werden meistens im Sommer veranstaltet. Es gibt auch für ältere Teilnehmer Workshops, die allerdings an Pfingsten stattfinden. Während der...

[mehr]

Abschied von einem Vollblutschauspieler

Etwas mehr als 60 Jahre war das Theater seine Welt. Theater war sein Leben. Sein Leben war Theater. Die Bühne war seine Welt geworden. Jetzt hat sich Julius Vollmer von dieser Welt für immer verabschiedet. Der aus Temeswar stammende begnadete Charakterdarsteller - sein voller bürgerlicher Name lautet Julius-Andreas Szabó von Szathmáry – ist am 23. Juli, betreut von ihm nahe stehenden Schauspielerkollegen, in seiner Wohnung in Freiburg im Breisgau...

[mehr]
Seite 170 von 242