KULTUR: Nachrichtenarchiv

Mallarmé und Platon mit spanischem Flair

Am vergangenen Freitag war das Sinfonieorchester des Rumänischen Rundfunks im Bukarester Mihail-Jora-Saal mit einem erlesenen Konzertprogramm zu vernehmen. Im Mittelpunkt stand die Serenade für Solovioline, Streicher, Harfe und Schlagwerk von Leonard Bernstein, das einzige Violinkonzert des berühmten amerikanischen Musicalkomponisten. Umrahmt wurde dieses Werk aus dem Jahre 1954 von Kompositionen zweier französischer Impressionisten aus der Zeit...

[mehr]

„Reformatio Transilvaniae 500“ Geschichte der Reformation in Siebenbürgen

In der letzten Woche lud Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli von der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Bukarest hohe Gäste zur Ausstellungseröffnung „Reformatio Transilvaniae 500“ – Geschichte der Reformation in Siebenbürgen“ und einem anschließenden Empfang ein. Gekommen waren der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk, weitere Vertreter der deutschen Botschaft, der lokalen staatlichen Institutionen, der Wirtschaft und der christlichen...

[mehr]

Guten Tag, zweimal bis nach Feuerland bitte

Es ist Donnerstagabend und aus einem Gebäude gegenüber vom Rumänischen Nationaltheater erklingt elektronische Musik. Im Eingang des Hauses mit der Nummer 18 verschwinden urbane Mittzwanziger. Durch das Treppenhaus hindurch gelangen sie in den Innenhof. Hier steht auf einem Tisch ein Laptop. An eine der Hauswände sprüht ein junger Mann gerade Farbe. Der Beamer, der an den Laptop angeschlossen ist, dient ihm als Spraydose für sein digitales...

[mehr]

Künstlerische Illustrationen zu literarischen Texten

In den beiden Kretzulescu-Sälen des Nationalen Kunstmuseums sind seit Ende September dieses Jahres Werke des belgischen Malers und Grafikers Pierre Alechinsky zu sehen. Die Bukarester Ausstellung wurde vom Nationalen Kunstmuseum in Zusammenarbeit mit dem „Centre de la Gravure et de’l Image Imprimée“ im belgischen La Louvičre sowie mit der Vertretung der Föderation Wallonie-Brüssel in Bukarest organisiert und gibt mit der Präsentation von über...

[mehr]

„Märtyrer“ wirft weiterhin Fragen auf

Marius von Mayenburgs in der laufenden Theatersaison von Radu-Alexandru Nica im Radu-Stanca-Theater Hermannstadt/Sibiu inszeniertes Theaterstück „Märtyrer“ wirft viele Fragen auf. Allein das Thema, Märtyrer und Fundamentalismus, sorgt für Unbehagen. Nicht nur die Hauptfigur, der 16 Jahre alte Benjamin Südel, der sich als christlich-religiöser Fanatiker entpuppt, wird als Fundamentalist dargestellt. Auch die Biologielehrerin Erika Roth, die diesem...

[mehr]

Das Bild als sichtbarer Gedanke

Die moderne Kunst hat reichlich viele Mythenerzähler, von Picasso bis Barnett Newman. Aber sie hat nur wenige Meistererzähler, und der Belgier René Magritte ist zweifellos einer von ihnen. Seine Bilder sind vor allem Geschichten und dann erst Gemälde, aber sie sind keine Ausschnitte aus dem Leben oder historische Szenen. Es sind Schnappschüsse des Unmöglichen und eigentlich ganz langweilig gemalt, Titelbilder von Sprache und Realität, die...

[mehr]

60 Jahre Temeswarer Germanistik

Aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik fand vom 20. bis 22. Oktober 2016 in der Stadt an der Bega ein großer internationaler Germanistikkongress statt, der Literaturwissenschaftler und Linguisten, Deutschlehrer und Kulturwissenschaftler sowie Sprachdidaktiker und Übersetzungswissenschaftler aus zahlreichen Ländern zu intensiven Fachgesprächen und fruchtbaren wissenschaftlichen Diskussionen zusammenführte. Das sechzig...

[mehr]

„Die Reise mit Vater“

Der Filmverleih aus München „Movienet Film“ bringt am 17. November den Film „Die Reise mit Vater“ der aus Temeswar stammenden Regisseurin Anca Miruna Lăzărescu in die Kinos in Deutschland. Ihr Spielfilmdebüt konnte auf dem Filmfest München in der Reihe „Neues Deutsches Kino“ die Jury überzeugen und wurde auf Anhieb mit dem Spezialpreis für die beste Musik und einer lobenden Erwähnung des ONE-FUTURE-PREISES ausgezeichnet. In der auf einer wahren...

[mehr]

„Ausstellung des Jahres“ im Kunstmuseum in Temeswar

Frau mit Katze, Frau mit Katze und Libelle, Frau mit Schnecke, Frau mit Minotaurus, Mann mit Katze, Mann und Frau. Die 50 Gemälde des erfolgreichen rumänischen Gegenwartskünstlers Sorin Ilfoveanu, die zurzeit im Kunstmuseum Temeswar ausgestellt werden, geben dem Besucher die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt des Künstlers zu gewinnen. Die Gemälde stammen aus verschiedenen Schaffensetappen des Malers, einige davon wurden jetzt in Premiere...

[mehr]

Jeder kann ein Forscher sein

Hermannstadt im Jahre 1790Honterus VerlagVon zwei Umschlagseiten muss man ausgehen:Reisekalender von Hermannstadt auf das Jahr 1790 und - Versuch eines kurzgefassten Handbuchs, beide verlegt von Martin Hochmeister. Das wundert einen nicht, denn es handelt sich um ein und dasselbe Buch. Das Werk als Kalender war erst im Frühjahr 1790 fertig geworden und hat sich nicht erwartungsgemäß verkauft. Das wundert einen ebenfalls nicht, denn ein Kalender...

[mehr]
Seite 129 von 243