KULTUR: Nachrichtenarchiv

Nichts ist unmöglich

Pour out your power and love as we sing holy, holy, holy... Mit diesen Versen im Gedanken und der passenden Musik dazu ging mein Samstag am späten Abend zu Ende. Ein großes Durcheinander herrschte in meinem Kopf und irgendwie konnte ich mich nur an die Melodie von zwei Songs, die ich an dem Tag gelernt hatte, erinnern. „Experiment gelungen, Patient gestorben“, besagt eine Redensart. Ganz anders war das bei dem Experiment „Timişoara Gospel...

[mehr]

Konzert in Hermannstadt, aber nicht in Kronstadt

(Fortsetzung vom 22. Oktober 2011)Am 16. November 1846 brachte der Siebenbürger Bote die Ankündigung des Konzertes von Liszt in Hermannstadt: „Franz Liszt, der weltberühmte Klavierheros, der in Temeschwar und Arad bereits mehrere Konzerte mit dem ungeheuersten Beifallsjubel gegeben hat, wird den 19. d. M. in Hermannstadt eintreffen und am 20. im hiesigen Redouten-Saal ein Konzert veranstalten, worauf wir alle Verehrer dieses seltenen, man möchte...

[mehr]

Liviu Ciulei im Alter von 88 Jahren gestorben

Der international bekannte rumänische Theater- und Filmregisseur Liviu Ciulei ist in der Nacht von Montag auf Dienstag im Alter von 88 Jahren gestorben.Nach dem Studium der Theaterkunst und Architektur in Bukarest debütierte er 1946 als Puck in „Ein Sommernachtstraum“ am Teatrul Odeon. Theatergeschichte schrieb er mit seinen Inszenierungen am Lucia-Sturdza-Bulandra-Theater in Bukarest, dessen Direktor er von 1963 bis 1972 war. Ab 1972 arbeitete...

[mehr]

„Mit Musik sein Leben zu verbringen – das bleibt immer spannend“

Alfred Brendel, einer der „größten lebenden Pianisten“ („Die Zeit“), besuchte im September Bukarest, um in der Nationalen Musikuniversität die Ehrendoktorwürde in Empfang zu nehmen und im Athenäum einen Vortrag über „Charaktere in Beethovens Klaviersonaten“ zu halten. Der österreichische Pianist, der Anfang dieses Jahres 80 geworden ist, hatte sich schon im Dezember 2008 vom Konzertleben verabschiedet. Seither bleibt er als Redner, Vorleser und...

[mehr]

Das Konzert Franz Liszts in Hermannstadt

Franz Liszt kam am 22. Oktober 1811 im damals ungarischen Raiding/Doborjan zur Welt, einem Besitz der Eszterházys. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er von seinem Vater und mit 12 Jahren gab der Schüler Carl Czernys als Wunderkind bereits Konzerte in Pressburg, Budapest und Wien. Um das Studium seines Sohnes fortsetzen zu können, zog Adam Liszt mit ihm nach Paris. Als „petit Litz“ wurde Franz in vielen Salons der französischen Hauptstadt...

[mehr]

Geliebter, Zuhälter, Frauenhändler

Bei den 64. Internationalen Filmfestspielen von Cannes im Mai dieses Jahres wurde der Film „Loverboy“ des rumänischen Regisseurs Cătălin Mitulescu in der Reihe „Un Certain Regard“ gezeigt, in die vor allem Beiträge von international noch wenig bekannten Filmemachern aufgenommen werden. Der Film fand dort große Beachtung, zumal sein rumänischer Regisseur bereits als Drehbuchautor an dem Erfolgsfilm „Eu când vreau să fluier, fluier“ (Wenn ich...

[mehr]

Am 21. November 2011 weltweite Lesung zum Kleist-Jubiläum

Das internationale literaturfestival berlin (ilb) und die Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft rufen Kulturinstitutionen, Schulen, Radiostationen und alle interessierten Personen zu einer weltweiten Lesung von Werken des deutschen Autors Heinrich von Kleist am 21. November 2011 auf. An diesem Tag jährt sich der Todestag des Dichters zum 200. Mal. Die world wide reading des ilb hat Tradition und wurde zu verschiedenen Anlässen als Statement für...

[mehr]

Mit 84 noch immer auf der Bühne

Das Freiburger Stadttheater ist 100 Jahre alt geworden. 25 Jahre dieser Erfolgsgeschichte hat ein bekannter Temeswarer Schauspieler mitgestaltet: Julius Vollmer, der am 15. Februar 2012 sein 85. Lebensjahr im Breisgau vollenden wird. Anlässlich des Jubiläums hat Sabine Frigge im Rombach-Verlag den Band „Komischerweise spielen im Woyzeck immer Erbsen mit. Theatergeschichten und Theatergeschichte“ veröffentlicht. Die Herausgeberin hat Mitarbeiter...

[mehr]

Kosmische Katastrophe und innere Endzeit

Der Film „Melancholia“, der auf den 64. Internationalen Filmfestspielen in Cannes im Mai dieses Jahres Premiere hatte, erlebte jüngst in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Rumänien, seinen Kinostart. Der dänische Filmemacher Lars von Trier, einer der umstrittensten und skandalträchtigsten europäischen Filmdirektoren der Gegenwart, hat bei diesem Meisterwerk Regie geführt und auch das Drehbuch zu diesem sehenswerten Film geschrieben,...

[mehr]

„Musik gibt mir Energie“

Eine der prominentesten Präsenzen im diesjährigen Enescu-Festival war mit Sicherheit der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim. Zusammen mit der Staatskapelle Berlin führte er am 13. und 14. September die Klavierkonzerte KV 491 und KV 482 von Mozart, die 7. Sinfonie von Bruckner und die Dante-Sinfonie von Liszt auf. Am 12. September erhielt er seitens der Nationalen Musikuniversität Bukarest den Ehrendoktortitel – anlässlich der Zeremonie sprach...

[mehr]
Seite 232 von 237