Zum ersten Mal sieht Nelli ihn im Park: Mit dem Fahrrad dreht er seine Kurven. Dann klettert er flugs auf einen Baum, hoch und noch höher, holt ein Buch heraus und liest. „So ein Spinner!“, denkt Nelli. Und: „Das muss ich meinen Freundinnen Clara und Lou erzählen“. Was sie ihren Freundinnen nicht anvertrauen kann: Dass die Mama seit Tagen nur noch im Bett liegt, der Bruder alles Geld für Junkfood ausgegeben hat, die fünfjährige Mira täglich von...
Bald ist es wieder soweit und unzählige Besucher strömen nach Hermannstadt/Sibiu zu dem zweiten Großen Sachsentreffen. Das Sächsische ist eine zähe Sprache, die sich über die Jahrhunderte in jedem einzelnen Dorf ganz eigen entwickelt hat, so dass sich manchmal Sprecher aus Nachbardörfern kaum verstehen. Und trotz der geringen Zahl an jeweiligen Sprechern hat sie durchgehalten – bis in die Neuzeit, bis ins 20. Jahrhundert, bis die Sprecher sie...
Chronischer Schlafmangel wirkt sich negativ auf unseren Alltag und Beruf, auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Das ist nichts Neues. Es sind bereits unendlich viele Studien und Beiträge zu diesem Thema erschienen – im Mai dieses Jahres beispielweise in der Neuen Zürcher Zeitung. Immer mehr Menschen meinen, mit weniger Schlaf auskommen zu können. Auf allen Ebenen des Lebens macht sich Schlafmangel bemerkbar: Die kognitiven...
Einem Ausnahmezustand der besonderen Art war Hermannstadt/Sibiu auch in diesem Jahr wieder ausgesetzt: Das internationale Theaterfestival stand unter dem Motto „Freundschaft“/„Prietenie“/ „Friendship“, stellte vom 21. bis 30. Juni das Stadtleben auf den Kopf und ließ die Herzen von Theaterverliebten höher schlagen. Besondere Gäste bei diesem Festival waren die französische Schauspielerin Isabelle Adjani („Nosferatu“, „La gifle“, „Subway“), der...
Ingeborg Bachmann und Paul Celan, zwei bedeutende Persönlichkeiten des deutschsprachigen Literaturschaffens, begegnen einander symbolisch in zwei dokumentarischen Ausstellungen, die ihren literarischen Werdegang und ihren Lebensweg sowie ihre emotionale Begegnung anhand eines bewegenden Briefwechsels und literarischer Seiten von unvergleichlicher Kraft und Sensibilität darstellen. Die Ausstellung „Schreiben gegen den Krieg – Ingeborg Bachmann...
Im Märchen ist immer alles klar: Wer sind die Guten, wer die Bösen? Im wirklichen Leben ist es viel, viel schwieriger, muss Malvina am eigenen Leib erfahren. Sie soll „lieb“ sein und nicht egoistisch und in ihren Ferien dem alten, kranken Großvater die Einsamkeit zerstreuen, ihm täglich das Essen bringen... finden der Papa, die Mama, der Bruder, die Schwester - vor allem aber der Opa, der „sein Malvinchen“ doch „von allen am liebsten hat“. Es...
An einem Wochenende im Mai hat Dr. Heinke Fabritius, Kunsthistorikerin und Kulturreferentin für Siebenbürgen, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha, Maramuresch, Moldau und Walachei am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar, zwei kostenlose deutschsprachige Werkstätten für Jugendliche organisiert, woran sich Zehntklässler vom Tudor-Vianu-Kolleg und vom Goethe-Kolleg in Bukarest beteiligt haben. Gastgeber der Werkstätten zur Besprechung der...
Jede Epoche hat ihre ureigene geistige und kulturelle Prägung, die sich auch als Resultat politischer, philosophischer und theologischer Bewegungen manifestiert. Nicht nur Herrscherhäuser und politisch-geschichtliche Ereignisse definieren und identifizieren Epochen, sondern auch geistige Strömungen. Diese können sich manchmal auch überlappen und kongruierend, konkurrierend oder komplementär auftreten wie etwa Reformation und Renaissance im 16....
Nichts geht mehr ohne das Internet, nichts ohne Social Media. Darin ist jeder, der es möchte, sein eigener „Journalist“, sendet per Mausklick um den halben Erdball - wie schnell, wie viel, wie verbreitet hängt nur von der individuellen Geschicklichkeit ab. Um Aufmerksamkeit heischen und buhlen neben all den anderen Abertausenden, die dasselbe tun, darin besteht die hohe Kunst! Und damit kann man gewaltig Geld verdienen: Je höher der Verkehr auf...
2024 – ein Jahr, in dem die Zeitungen häufig damit beschäftigt sind, die vielen Veranstaltungen und Neuerscheinungen zu Kafkas 100. Todesjahr und Kants 300. Geburtsjahr zu feiern und zu besprechen. Und dazu auch noch mit einer dritten Gedenkinitiative, nämlich dem 150. Geburtsjahr Hugo von Hofmanns-thals. Der 1874 geborene österreichische Schriftsteller gehört zu den Hauptvertretern der Wiener Moderne – und es ist zumindest zu hoffen, dass jeder...