Völlig überraschend starb am 27. April 2020 der in Hermannstadt/Sibiu ansässig gewordene Hamburger Dr. Wolfgang Höppner (75). Bestattet wurde er auf dem Hermannstädter Zentralfriedhof, Coronavirus-bedingt ohne Trauergemeinde. Der „hora“ Verlag, gegründet und geleitet von seiner Ehefrau, Dr. Maria Luise Roth-Höppner, und ihm, wie auch die kulturelle Szene seiner Wahlheimat erlitten hiermit einen schmerzlichen Verlust. Ortsveränderung,...
Viele Wörter verlieren im Lauf ihres Lebens ihren Glanz, ihren Reichtum, ihre Unschuld. Dazu zählt seit einiger Zeit auch das schöne Wort „Corona“, dessen Bedeutungsvielfalt neuerdings auf ein Virus zusammengeschnurrt ist, welches dem ungläubigen Betrachter als rundes raumschiffähnliches Gebilde mit zahlreichen Andockstellen in zumeist gefährlich wirkendem Rot präsentiert wird, auch wenn diese grafische Wiedergabe einer atomgenauen 3D-Darstellung...
Das Internationale Jazzfestival von Wolfsberg/Gărâna, dessen 24. Ausgabe am zweiten Juliwochenende stattfinden soll(te), könnte wegen der Pandemie, ausgelöst vom Sars-CoV-2-Virus, idealerweise um einen Monat verschoben werden. So lautet eine der Varianten, mit denen die Streichung des Festivals mit gutem internationalen Ruf und vielen prominenten Teilnehmern aus der internationalen Jazz-Szene vermieden werden soll. Aber es ist nicht die einzige...
Zu den deutschen Minderheitsgruppen in Rumänien, unter denen die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben die bekanntesten und zahlenmäßig stärksten sind, zählen auch die heute nahezu vergessenen Dobrudschadeutschen. Ihnen hat der promovierte Geisteswissenschaftler Josef Sallanz eine soeben erschienene, klar und verständlich geschriebene, sachkundig verfasste und reich bebilderte Monografie gewidmet, die den Ertrag seiner langjährigen...
Gerhard Eike hat diese Welt verlassen. Seine Stimme, die manchmal bei langen Gesprächen Freunde zum Mitdenken angeregt hat, ist für immer verstummt. Wir werden sie so nicht mehr hören. „Das Leben mancher Menschen ist wie ein Schiff auf den Meereswellen. Es hinterlässt keine Spuren“, sagte einst Schlomo Korngold. Eike kannte diese Ansichten. Er jedoch hinterließ schon zu Lebzeiten geistige Spuren, zum Teil auf über tausend beschriebenen Blättern....
„Transnationale Karpaten“ lautet der Themenschwerpunkt der nächsten Ausgabe der halbjährlichen Publikation des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Gegensatz zu den Alpen, deren literarische Konstruktionen in etlichen Bänden erforscht wurden, fanden die literarischen Imaginationen der Karpaten wesentlich weniger Aufmerksamkeit. Diesen Umstand soll die Publikation zumindest...
Cosmin Bumbuț, Vlad Petri und Andrei Pungovschi zielen mit ihren Fotoapparaten oft in eine Richtung, die die meisten Menschen eher meiden. Sie bringen uns die Realität ungeschönt vor Augen, laden zum Reflektieren, ja sogar zum Handeln ein. Straßenproteste, Gefangene, häusliche Gewalt, Roma, die LGBT-Szene (aus dem Englischen: Lesbisch, Schwul, Bisexuell und Transgender), Behinderte, Rumänen aus der Diaspora sind nur einige der von ihnen...
Die Nachricht aus Temeswar musste so wichtig gewesen sein, dass selbst die Leipziger Zeitschrift „Signale für die Musikalische Welt“ Ende Mai 1867 diese veröffentlicht hat: „Als Curiosum wird aus Temesvar mitgeteilt: Der bei der hiesigen israelitischen Cultusgemeinde angestellte Cantor Raphael Moor hat, ohne seinem Vorstande und Rabbiner die Anzeige zu machen, im hiesigen Theater debütirt, und zwar am 18. Mai (1867) als Manrico im „Troubadour“....
Am Mittwoch vor Gründonnerstag sowie am Karfreitag wurde im ARD-Fernsehprogramm „Das Erste“ die im vergangenen Jahr in Polen und Deutschland produzierte Verfilmung des Romans „Der Überläufer“ von Siegfried Lenz erstmals ausgestrahlt. Der Spielfilm, zu dem der Regisseur Florian Gallenberger zusammen mit Bernd Lange das Drehbuch schrieb, kann in der ARD-Mediathek (https://www.ardmediathek.de/ard/) als Zweiteiler mit einer Gesamtdauer von drei...
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa verleiht den Georg Dehio-Buchpreis in diesem Herbst zum neunten Mal. Die siebenköpfige Jury sprach den Hauptpreis der Autorin und Dokumentarfilmerin Ulla Lachauer für ihr literarisches Gesamtwerk zu. In der Begründung der Jury heißt es, die Autorin, die seit drei Jahrzehnten Themen der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa, in Russland und Kasachstan, und des Zusammenlebens der Deutschen mit...