KULTUR: Nachrichtenarchiv

Georg Dehio-Buchpreis zum neunten Mal verliehen

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa verleiht den Georg Dehio-Buchpreis in diesem Herbst zum neunten Mal. Die siebenköpfige Jury sprach den Hauptpreis der Autorin und Dokumentarfilmerin Ulla Lachauer für ihr literarisches Gesamtwerk zu. In der Begründung der Jury heißt es, die Autorin, die seit drei Jahrzehnten Themen der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa, in Russland und Kasachstan, und des Zusammenlebens der Deutschen mit...

[mehr]

„Unsere wunderbaren Jahre“

Wer das ARD-Fernsehprogramm „Das Erste“ in Rumänien empfangen kann, hatte die Gelegenheit, im Laufe des Monats März einen TV-Sechsteiler zu sehen, der die Geschichte einer Familie im Nachkriegsdeutschland und in Zeiten des Wirtschaftswunders erzählt. Für diejenigen, die diese TV-Miniserie verpasst haben, besteht noch bis Mitte Juni die Möglichkeit, die sechs Folgen dieser Staffel mit einer Gesamtdauer von viereinhalb Stunden über folgenden Link...

[mehr]

Ein Ästhet sagt leise „Adieu“

Auch wenn der hier besprochene Band schon vor einigen Monaten erschienen ist, so wird er künftig durchaus als Vermächtnis von Anselm Roth in die Welt der vielen Bücher eingehen, die er selbst geschrieben oder produziert hat. Anselm Roth hat für seine Bücher und den Schiller Verlag gelebt. Die Buchreihe „Über Siebenbürgen“ hat er mir gegenüber einmal als sein ganz persönliches Lieblingsprojekt und seinen Lebenstraum bezeichnet, den er...

[mehr]

Krönendes Vermächtnis einer Meisterleistung

Manchmal fügen sich die Dinge auf eine fast unheimliche Weise, als hätte die Vorsehung selbst bei Kleinigkeiten ihre Hand im Spiel. Während der Autor dieser Zeilen am letzten Freitag mit dem Verleger Jens Kielhorn über das so unerwartete Ableben des gemeinsamen Freundes und Partners in der Welt des gedruckten Buches, Anselm Roth, ihre erste Trauer in einem Telefongespräch teilen, klingelt die Post und bringt mir ein Paket des Schiller Verlags mit...

[mehr]

„Todesfuge. Biographie eines Gedichts“ von Thomas Sparr

Paul Celans Gedicht „Todesfuge“, das mit dem Vers „Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends“ beginnt, zählt zu den berühmtesten Gedichten der Weltliteratur. Es wurde auf Deutsch geschrieben, erschien im Jahre 1947 zunächst in rumänischer Übertragung von Petre Solomon unter dem Titel „Tangoul morții“ (Todestango), bevor es erstmals 1948 in deutscher Sprache in Paul Celans erstem Gedichtband „Der Sand aus den Urnen“, allerdings noch mit...

[mehr]

Bocca della Verità

Bocca della Verità (Der Mund der Wahrheit) als Abbildung auf dem Umschlag in Kombination mit einem pfiffigen Titel – er verspricht mehr als die halbe Wahrheit über Rom, denn wer immer sich einen ersten haptischen, lexikalischen und optischen Eindruck von diesem Text-Bild-Band verschafft, der ist überrascht. Die Autorin und Fotografin Ilse Hehn kombiniert – im Gegensatz zu den zahlreichen Hochglanz-Romführern mit ihren pathetisch aufgeladenen...

[mehr]

Der erste Preisträger des neuen Literaturpreises steht fest

Die fünfköpfige Jury hat entschieden: Der erste Preisträger des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises ist Alexander Estis aus Aarau in der Schweiz. Bei der regen Teilnahme von 30 Einsendungen aus Deutschland, Rumänien, Österreich, der Schweiz und Spanien und den zahlreichen literarisch anspruchsvollen Einsendungen war es keine leichte Entscheidung der Juroren (Werner Kremm, Horst Samson, Hellmut Seiler und Dr. Olivia Spiridon) unter dem Vorsitz von Nora...

[mehr]

„Komm! ins Offene, Freund!“

Am vergangenen Freitag vor exakt 250 Jahren wurde im württembergischen Lauffen am Neckar einer der größten Dichter deutscher Zunge geboren: Johann Christian Friedrich Hölderlin. Das Jubiläumsdatum, das Hölderlin mit dem im selben Jahr in Stuttgart geborenen Jugendfreund und Tübinger Kommilitonen, dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, sowie mit dem ebenfalls im Jahre 1770 in Bonn auf die Welt gekommenen Komponisten Ludwig van Beethoven...

[mehr]

„Nein, wir können niemals stehen bleiben…“

Im Juli dieses Jahres wird der Dichter, Romancier, Essayist und Kulturhistoriker Hans Bergel 95 Jahre alt. Vor Kurzem ist sein Gedichtband „Tier- und Traumgedichte. Gereimt für Klein und Groß“ mit japanischen Tuschmalereien von Yoshie Terai im Berliner Verlag Noack & Block erschienen. Es ist ein Buch, das einen gleich mit dem ersten abgedruckten Gedicht, „Der kunterbunte Hund“, fasziniert und die unerschöpfliche Kreativität des Autors unter...

[mehr]

Regisseurin, Drehbuchautorin, Schauspielerin, Filmautobiografin

Am vergangenen Freitag erlebte Ivana Mladenovićs Spielfilm „Ivana cea Groaznică" (Iwana die Schreckliche) seine Premiere in Rumänien, nachdem er im letzten Jahr bereits auf den Internationalen Filmfestivals von Sarajewo und Locarno zu sehen gewesen war sowie im Rahmen der Kommunikationsplattform „Berlinale Talents" Erwähnung findet (https://www.berlinale-talents.de/bt/project/profile/227935). Der Titel dieses zweiten Spielfilms von Ivana...

[mehr]
Seite 69 von 238