KULTUR: Nachrichtenarchiv

Peter Oschanitzky zum Ehrenmitglied ernannt

Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) hat den Dirigenten Peter Oschanitzky zu ihrem Ehrenmitglied ernannt. In der Urkunde der Gesellschaft wurde diese Ehrenmitgliedschaft begründet mit „…seiner herausragenden Tätigkeit als Dirigent, seinen Bemühungen um das kompositorische Erbe von Richard Oschanitzky sen. und jun. wie auch durch seine Verdienste zur Pflege deutscher Musikkultur in Südosteuropa.“Peter...

[mehr]

Das Institut der Veränderung

Ein ernsthaftes Thema und insbesondere durch die Debatte um Prof. Lann Hornscheidt derzeit sehr aktuell. Hitzige und emotionsgeladene Debatten prägen die Medien. Der Künstler Paul Dunca entschied sich allerdings für eine andere Herangehensweise, um sich mit dem Thema Transsexualität auseinanderzusetzen. Während das Publikum sich noch auf seine Plätze begibt, stehen die Protagonisten bereits eng umschlungen in einer Ecke der Bühne. Sie sind mit...

[mehr]

Wie auf der Bühne des Lebens

Manchmal verbirgt sich eine starke Botschaft hinter einem möglichst unschuldigen Lächeln. Wie eine freundliche Maske zieht sie es vor ihr Gesicht. Als Türöffner zu den anderen Spielern auf dem Maskenball des Lebens? Als schützenden Schild, hinter dem man alles tun und alles sagen kann? Eine aparte Mädchenfrau auf den ersten Blick, doch spätestens auf der Bühne entfesselt sie ungeahnte Energien.  Oder, wenn sie über etwas spricht, von dem sie tief...

[mehr]

Unsere Werte, unsere Rechte, unsere Pflichten

Für kurze Zeit kann der Codex Altemberger im Nationalen Geschichtsmuseum der Hauptstadt in der Ausstellungsreihe „Exponat des Monats“ besichtigt werden. Der Codex entstammt ursprünglich  der Brukenthal-Sammlung, gehört aber heute zum Inventar des Bukarester Geschichtsmuseums. Wenn Sie einen Besuch des Museums planen, sollten Sie es nicht versäumen, diesem bemerkenswerten Buch Ihre Reverenz zu erweisen. Der Codex Altemberger ist kein Gesetzestext...

[mehr]

Klassik ist fantastisch, besonders im Athenäum

Wer am Sonntagmorgen des 9. November nach einem Gang durch die feiertäglich verlassenen Bukarester Straßen pünktlich um 11 Uhr in den Großen Saal des Athenäums trat, glaubte im ersten Moment, seinen Augen und Ohren nicht zu trauen. Kein kleines Häufchen eines sonntäglichen Matineepublikums, keine Flüsteratmosphäre vor Konzertbeginn, sondern ein vollbesetzter Saal voller Lebensenergie, ein hoher Lärmpegel mit Kinderlachen und lauten Gesprächen...

[mehr]

Aktuell und doch unzeitgemäß

Fast jedes Jahr im November findet im Kronstädter Schauspieltheater „Sică Alexandrescu“ das Festival für Zeitgenössische Dramatik statt. Die beliebte Veranstaltung wurde 1978 zum ersten Mal organisiert. In einigen Jahren musste das Festival ausfallen – auch 2013 gab es wegen Sanierungsarbeiten am großen Saal des Theaters eine Pause. Die diesjährige 25. Auflage war wie immer ein großer Publikumserfolg und schaffte es, gute Produktionen nach...

[mehr]

Ein Siebenbürgenbuch für die Seele

Siebenbürgen einmal anders: Kirchenburgen, Bauerndörfer und Häuserzeilen schmucker Altstädte in zarten, pastelligen Farben. Mit sanften Pinselstrichen zu Papier gebracht, schmeicheln sie sich ins Auge. Keine Mauerrisse, keine Löcher, kein Zahn der Zeit, der an den liebgewonnenen alten Bauwerken nagt und die Erinnerungen mit dem Schatten der Wehmut trübt. Statt dessen verschmelzen harmonische Farben – Sonnenlicht, Sommergrün und leuchtendes...

[mehr]

Sprechen im Takt

„Ihr versteht mich, oder?“ „Ja!“ „Versteht ihr mich auch,wenn ich...“ Bas Böttcher beginnt so schnell und rhythmisch zu sprechen, dass es klingt wie ein Rap-Song und selbst ich, als deutsche Muttersprachlerin, verstehe dabei nur jedes zweite Wort. Die Schüler lächeln.Vorfreude auf den bevorstehenden Workshop, bei dem Bas sie in die Kunst der rhythmischen Lyrik – des Poetry Slams – einführen wird.Mit Bas Böttcher haben die Kinder einen Meister vor...

[mehr]

„Das Bild des Anderen in Literatur, Sprache und Gesellschaft“

Vorige Woche fand in Hermannstadt/Sibiu ein internationaler Kongress statt, an dem Germanistinnen und Germanisten aus Deutschland, Österreich, Serbien sowie aus allen Landesteilen Rumäniens teilnahmen. Gefördert wurde die wissenschaftliche Tagung vom Departement für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, vom Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, vom österreichischen Bundesland Kärnten, vom Deutschen...

[mehr]

Die Muse von der Steinburg

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht”, zitiert Doris Hutter das bekannte Sprichwort. „Und deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht”, führt sie in ihre Lesung ein. Die anfangs vereinzelten, sich bald bis zum saalfüllenden Brüller steigernden Reaktionen des Publikums strafen die aus Siebenbürgen stammende, in Nürnberg lebende Dichterin, Lehrerin, HOG-Vorstandsmitglied und Urzelläuferin Lügen. Sächsischer Humor ist, wenn man sich in...

[mehr]
Seite 165 von 242