Die Bukarester Philharmonie ist eine der symbolträchtigsten Kultureinrichtungen Rumäniens. Unter der Kuppel des Athenäums sind einige der bedeutendsten Künstler Rumäniens und der Welt aufgetreten. So waren hier von George Enescu und Dinu Lipatti bis Sergiu Celibidache, George Georgescu, Ionel Perlea, Constantin Silvestri, Cristian Mandeal, Radu Lupu, Valentin Gheorghiu, Dan Grigore, Ion Voicu zu erleben. Darüber hinaus sind auch zahlreiche...
Fassungslosigkeit nach Männerart geht auch ohne Chaos. Es bedarf weder zahlreicher noch ausgesuchter Requisiten, um ein authentisches Bild delikater Hintertürchen im Alltag dreier gescheiterter Vertreter des starken Geschlechts zu zeichnen. In der schwarzen Komödie „Panik – Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs“ des Finnen Mika Myllyaho (Jahrgang 1966) erscheint zudem frappierend, dass keine Frau die Bühne betritt, um die Hauptdarsteller auf...
Es begann mit einem Notenblatt, das aus dem staubigen Sakristei-Schrank in Kleinschenk inmitten eines ungeordneten Haufens ragte. Flügelhorn, handgeschrieben, schwer lesbar. Der Komponist: Martin Thies – aha, der gute Blasmusiker aus Wolkendorf/Vulcan, der Autor zahlreicher beliebter Stücke wie zum Beispiel des unverwüstlichen Seminaristenmarschs! Der Titel aber hatte es dem forschenden Auge angetan: Firma Scherg-Marsch. Um diese Partitur zu...
Die rumänische Streichquartettformation „Voces“, die vor fünf Jahren ihr vierzigjähriges Bestehen feiern konnte, hat in ihrem Jubiläumsjahr 2013 mit einem konzertanten Gang durch das reiche Quartettschaffen desjenigen Komponisten begonnen, der als Begründer der kammermusikalischen Gattung des Streichquartetts gelten kann und selbst 83 Werke in dieser Gattung geschaffen hat: Joseph Haydn.Der konzertante Haydn-Zyklus des „Voces“-Quartetts, der am...
Welch ein herausfordernder Titel, mitten im November, dem düstersten aller Monate!Das Thema lockte über zweihundert Interessierte in die Aula der Universität Bamberg. Das Vocalensemble Würzburg und der Kammerchor der Universität gestalteten unter Leitung von Wilhem Schmidts ein Chorkonzert. Schlank, weiß und mit halliger Akustik empfing das ehemalige Dominikanerkloster seine Gäste. Es galt, sich zunächst hineinzuhören in den besonderen Klang...
In der letzten Woche des vorigen Monats fanden im Bukarester Kino „Elvire Popesco“ die 13. Deutschen Filmtage statt, die vom In-stitut Français und vom Goethe-Institut gemeinsam veranstaltet wurden. Beim Eröffnungsabend am 23. November, an dem Christian Petzolds Film „Transit“ auf dem Programm stand, kamen zunächst Vertreter der beiden Kulturinstitute (Stéphane Cesari und Evelin Hust) zu Wort, die das zahlreich erschienene Publikum begrüßten und...
In der Reihe „Forum: Rumänien“ des Berliner Verlages für wissenschaftliche Literatur Frank&Timme ist vor Kurzem die von Carola Heinrich und Thede Kahl herausgegebene Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Stiehler erschienen, die den gelehrten Titel trägt:„Litterae – magistra vitae“ (Literatur – Lehrmeisterin des Lebens).Wenn man den 500 Seiten starken Sammelband aufschlägt und das Inhaltsverzeichnis mit den Titeln der insgesamt 32 Beiträge...
Ein künstlerischer Blick auf das materielle Kulturerbe der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) ist auch in anhaltenden Umbruch-Zeiten immer einen Versuch wert. Ausländische Fotografen ohne direkt persönlichen Bezug zu Transsylvanien sind mit am allermeisten dazu fähig, die jahrhundertealten Mauern, Glockentürme und Innenräume siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen mit einem unvoreingenommenen Blick zu sehen und abzulichten. Das...
Auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Bukarest, unter der Leitung von Thomas Kloiber, fand am Freitag, dem 9. November 2018, ein literarischer Abend mit Musik im CreArt Bukarest statt. Die österreichische Schauspielerin Mercedes Echerer nahm das zahlreich erschienene Publikum mit auf eine Reise entlang des Stromes, der uns Europäer verbindet. Sie erzählte, spielte und sang sich von dessen Ursprung in Deutschland bis zu seiner Mündung...
Am Mittwoch vergangener Woche fand im Mihail-Jora-Saal des Rumänischen Rundfunks ein Konzert mit dem Radiokammerorchester unter der Leitung von Christian Chiucă sowie mit dem von Ciprian Țuțu einstudierten Akademischen Radiochor statt. Auf dem Programm standen je ein Konzert für Orgel und Orchester von Johann Sebastian Bach und von Georg Friedrich Händel, bei denen Steffen Schlandt solistisch an der Orgel wirkte, sowie die „Messa di Gloria“ für...