Fern der Großstadt Berlin lebte Karl Hagemeister (1848-1933), Sohn eines Obstzüchters aus Werder, von frühen Studienreisen nach Belgien, Holland und Italien und später auch nach Paris abgesehen, in seiner havelländischen Heimatlandschaft – deren spezifische Stimmung suchte er zu erfassen. „Die Stimmung ist die Trägerin des seelischen Elements der Landschaft“, bekannte er. Den Stimmen, die ihm aus der Natur entgegentönten, wollte er mit der...
Ob sich der Kater Murr mit einer Katze vom Balkan gut verstanden hätte? Ob E.T.A. Hoffmann nach der Lektüre von Anton Sterblings Erzählungen zu einer weiteren narrativen Volte ausgeholt hätte und seinem bildungsbeflissenen Kater Murr eine unvergessliche Reise ins rumänische und serbische Banat beschert hätte? – Das werden wir nie erfahren. Vorstellbar jedoch wäre es, dass Kater Murr, mit den komplexen Klimafragen unserer Tage konfrontiert, im...
Wenige Leute sind sich dessen bewusst, dass es auch in Rumänien ein Parfümmuseum gibt, und spazieren entlang des hauptstädtischen Dorobanților-Boulevards, ohne zu ahnen, dass ein kleiner Raum in einem Luxus-Parfümgeschäft einer kleinen aber beeindruckenden, auserlesenen, farbenfrohen Parfümflaschen-Sammlung gewidmet wurde. Das Parfümgeschäft „Beautik Haute Parfumerie“, das gegenwärtig 85 Kreationen der größten Parfümmarken anbietet, hat Val...
In Zeiten, in denen Theater geschlossen bleiben, in denen Kunstliebhaber durch die Unmöglichkeit des direkten Kontakts mit Kunst und Kultur und dem damit einhergehenden sozialen Austausch deutliche Entzugserscheinungen verspüren, bieten Kultureinrichtungen den treuen Begleitern im Online-Stream einige ihrer Aufführungen, um den Kontakt aufrecht zu erhalten. Zwar kann dieses Angebot nicht Ersatz für entgangene Konzert- oder Theatersaal-Atmosphäre...
Vincens Maschek (um 1800-1875) war ein bedeutender Musiker, Komponist und Pädagoge, dessen Spuren in Weißkirchen, Ruskberg und Temeswar verfolgt werden können. Wie zahlreiche andere Musiker kam er um 1830 aus Böhmen in das Banat. Von ihm konnten bisher in mehreren europäischen Archiven und Universitätsbibliotheken Kompositionen entdeckt werden. Einige seiner Werke widmete er Kaiser und König Franz Josef I., der Kaiserin Elisabeth und kirchlichen...
Am 25. Juni l. J. hat eine Sitzung der Hermannstädter Gemeindevertretung stattgefunden, wo über den Stand der Restaurierungsarbeiten an der Stadtpfarrkirche vom dafür zuständigen Beamten Victor Drăgan berichtet wurde. Bei der Frage des Farbanstrichs der verputzten Flächen wurde erwähnt, dass es verschiedene Proben gibt, von denen einige besser, andere weniger entsprechend bewertet wurden. Einig war man sich darüber, dass ein kaltes Grau, ähnlich...
Aus Anlass des Jubiläums- und Gedenkjahres von Paul Celan – heuer feiern wird den hundertsten Geburtstag des deutschsprachigen rumänisch-jüdischen Dichters und gedenken zugleich seines Ablebens vor fünfzig Jahren – erschien vor Kurzem im Polirom Verlag ein Band mit rumänischen Übersetzungen Celanscher Prosa aus der Feder des Jassyer Germanisten Andrei Corbea. Bei dieser Hardcover-Ausgabe handelt es sich um die revidierte Fassung des...
Mitten in der Dobrudscha, fernab aller großen Städte. Etwa 40 Kilometer nördlich von Konstanza zwischen den unbekannten Orten Târgușor und Gura Dobrogei liegt eine ruhige malerische Lichtung inmitten von kleinen Waldstücken in einer sonst kargen, steinigen und trockenen Landschaft, die wie eine Gegenwelt zum lauten und grellen Tourismusrummel von Mamaia bis Mangalia wirkt. Wer sich über Schotterpisten dorthin durchkämpft, findet mitten in einem...
Unter dem Verfasserpseudonym Pascal Mercier verbirgt sich der 1944 in Bern geborene Schweizer Philosoph Peter Bieri, der an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Berlin (FU) lehrte, bevor er sich 2007 enttäuscht aus dem akademischen Betrieb zurückzog. Als Schriftsteller bekannt wurde Pascal Mercier vor allem durch seinen Bestseller „Nachtzug nach Lissabon“ (2004), der unter dem Titel „Night Train to Lisbon“ von Bille August verfilmt und 2013...
Die Begeisterung für die klösterliche Spiritualität ist in Ost- und Südosteuropa nach wie vor ungebrochen. Im Westen erfahren spirituelle Angebote wie „Kloster auf Zeit“ oder Auszeiten für Spitzenmanager in katholischen Klöstern (mit Handyabgabe an der Klosterpforte…) viel Zuspruch. Während hier vor allem die Sinnkrise und Erschöpfungszustände der Gegenwart in die Klöster locken, ist es in der orthodoxen Welt die grundsätzlich starke Prägung der...