Temeswar- Zu zwei ansprechenden Konzertabenden mit Blues und Jazz lädt der bekannte Jazzmusiker Johnny Bota das Temeswarer Musikpublikum ein: Am 12.-13. November, jeweils um 18 Uhr, geht im Temeswarer Capitol-Saal die traditionelle Gala des euroregionalen Blues- und Jazz-Festivals „Kamo“ über die Bühne. Die alljährlich im November abgehaltene Musik-Gala wird zum Gedenken an deren Gründer, den 2009 verstorbenen Tenmeswarer Jazzmusiker Kamocsa...
Das Image Rumäniens durch People-to-People-Kontakte verbessern – das ist das oberste Ziel der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft (AUSTROM), die vor Kurzem ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert hat. Durch ein Jubiläumskonzert im Schubertsaal des Wiener Konzerthauses wurde der Komponisten George Enescu und Béla Bartók gedacht, deren Geburtstag sich dieses Jahr zum 130. Mal erfüllt, ebenso werden dieses Jahr der 120. Geburtstag von Mihail Jora und...
Nur leises Stühlerücken für Spätankömmlinge durchbricht die Stille in dem brechend vollen Raum. Mit angehaltenem Atem lauscht das Auditorium im stuckdekorierten Festsaal der samtweichen Stimme des Vortragenden. Der bekannte Schriftsteller Joachim Wittstock gab am 3. November im Schillerhaus Kostproben aus einem bisher unveröffentlichten Rohmanuskript zum Besten – und gewährte damit überraschende Einblicke in seine „Werkstatt“. „Strahlenarzt...
Kronstadt - Am Freitag und am Samstag (11. und 12. November) spielt Weltmusik nicht nur in Hermannstadt/Sibiu, sondern zeitgleich auch im Kulturzentrum Redoute in Kronstadt. Das erstmals (auch) am Fuße der Zinne stattfindende „World Music Festival“ ist der „Kulturen und Ethnien verbindenden Tonkunst“ gewidmet, so die Pressemitteilung der Veranstalter. Auf dem Programm stehen drei originelle Konzerte. Am Freitagabend spielt die polnische Band...
Temeswar - Die Temeswarer Zweigstelle des Rumänischen Schriftstellerverbands veranstaltet am Freitag, dem 11.November, um 12 Uhr, im Orizont-Saal ihre traditionelle Gala der Literaturpreisverleihung. Über die Preise nach Literaturgattungen betreffend das Literaturjahr 2010 hat diesmal eine Jury bestehend aus Prof. Dr. Alexandru Ruja (Vorsitzender), Graţiela Benga, Francisc Baranyi, Slavomir Gvozdenovic und Marcel Tolcea entschieden. Der Preis...
Bukarest - Am vergangenen Freitag wurden im Cinema Studio die deutschen Filmtage in Bukarest mit Tom Tykwers „Drei“ eröffnet. Wie die Leiterin des Goethe-Instituts, Beate Köhler, in der Eröffnungsrede erklärte, gibt es dieses Jahr kein allgemeines Motto. Vielmehr hat man sich darauf konzentriert, „neue, interessante Produktionen und Newcomer“ zu präsentieren. Die Auswahl traf dabei der Filmkritiker Mihai Chirilov. Statt eines allgemeinen Mottos...
(Fortsetzung aus unserer vorigen Kulturseite vom 28. Oktober 2011)Es mussten viele Jahrzehnte nach Liszts Tod vergehen, bis Béla Bartók um 1930 den Hermannstädter rumänischen Musikwissenschaftler und Diplomaten Octavian Beu in einem deutsch geschriebenen Brief von der Existenz einer bisher unbekannten Liszt-Rhapsodie in Weimar mit rumänischen Motiven aufmerksam machte. Beu zögerte nicht lange, reiste nach Weimar, fand diese 20. Rhapsodie in...
Zum Schwerpunktthema „Literarische Provinz und Metropolen – Deutsche Regionalliteraturen im östlichen Europa“ veranstaltet die Akademie Mitteleuropa e.V. eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa. Die Referenten sind Literaturhistoriker und -kritiker, Doktoranden sowie Autoren aus Deutschland, Ungarn, Polen, Tschechien und Rumänien. Die Tagung findet vom 13. bis 17. November in der Bildungs- und...
Zum 200. Todestag Heinrich von Kleists sind alle Interessierten aufgerufen, einen Essay zu folgendem Thema zu verfassen: In seinem Text „Über das Marionettentheater“ lässt Kleist Herrn C., eine der sprechenden Figuren des Texts, eine „Geschichte in der Geschichte“ erzählen. Es geht darin um die künstlich erzeugte Anmut der Marionettenpuppen und die natürlich-unbewusste Bewegung, die der gedanklich reflektierten überlegen ist. Diese „Erzählung in...
Am 1. November 1928 um 17 Uhr wurde das erste Rundfunksignal von Radio Rumänien in den Äther hinaus gesendet. Zur Feier dieses 83 Jahre zurückliegenden Ereignisses fand am vergangenen Freitag im Mihail-Jora-Saal des Rumänischen Rundfunks ein Konzert mit dem Nationalen Rundfunkorchester unter Leitung des französischen Dirigenten Julien Salemkour statt.Julien Salemkour, der an der Musikhochschule Hannover und am Salzburger Mozarteum studiert hat,...