KULTUR: Nachrichtenarchiv

Handwerk im Zeichen von Ehre und Pflicht

Eigentlich kennen wir sie schon aus dem Reich der Römer – die autonome Selbstorganisation der Handwerksberufe, die nicht nur das berufliche Leben, sondern auch gesellschaftliche und soziale Aspekte regelte. Im 11. Jahrhundert als Zünfte wiedererfunden, schwappte die mittelalterliche Organisationsform aus Westeuropa auch nach Osteuropa über. Hier fiel sie auch in den Städten Siebenbürgens auf fruchtbaren Boden. Doch den Siebenbürger Sachsen und...

[mehr]

Tango und Jazz mit Akkordeon

Am vergangenen Sonntag war im Großen Saal des Rumänischen Rundfunks ein besonderes musikalisches Ereignis mitzuerleben, an dem man live auch über die Radiosender „Radio România Cultural“ und „Radio România Muzical“ sowie über das Internet via Livestream partizipieren konnte. Der weltberühmte französische Akkordeonist italienischer Abstammung Richard Galliano sorgte am Internationalen Frauentag 2015 gemeinsam mit der Bigband des Rumänischen...

[mehr]

Ein Politthriller über einen wahren Fall

„De ce eu?“ („Warum ich?“), der dritte Spielfilm des rumänischen Regisseurs und Produzenten Tudor Giurgiu, feierte am 23. Februar die Galapremiere im Nationalen Kinderpalast Bukarest. Filmemacher, Journalisten, zahlreiche Politiker und ein Teil der Filmcrew betraten unter Scheinwerfern und Kamerablitz den roten Teppich.Der Film basiert auf wahren Ereignissen. Als Inspirationsquelle gilt der Fall des Staatsanwaltes Cristian Panait (im Film:...

[mehr]

Sieben Streiche für kleine Deutschschüler

Nach dem vierten Streich gibt es zum ersten mal Szenenapplaus. Lehrer Lämpels Pfeife ist gerade mit einem großen Knall in Rauch aufgegangen, rund 30 Kinder kommentieren es zustimmend mit lautem Lachen und Klatschen. Doch schon geht es weiter zum Onkel Fritz, die Premiere von Max und Moritz im Bukarester Theaterlaboratorium ist ein wilder Ritt durch die sieben so bekannten Streiche. Und ein voller Erfolg: Eltern und natürlich vor allem die Kinder...

[mehr]

„Eine Straße muss ich gehen, die noch keiner ging zurück“

Am letzten Dienstag des Monats Februar wurde Franz Schuberts Opus 89, sein Liederzyklus „Winterreise“, im Bukarester Athenäum aufgeführt. Das im Deutsch-Verzeichnis unter der Nummer 911 geführte Werk entstand 1827, ein Jahr vor dem Tod des Komponisten, der nur 31 Jahre alt wurde. Der vollständige Originaltitel des Werkes lautet: „Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm Müller. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte komponiert...

[mehr]

Spaziergang in die Antike

Die Rumänen sind gemeinhin stolz auf ihre römischen Wurzeln. Ein eigenes archäologisches Museum sucht man in Bukarest jedoch vergeblich. Zwar können im Lapidarium und der Schatzkammer des Nationalen Geschichtsmuseums in Bukarest einige antike Originale bewundert werden, aber die eigentliche Neuorganisation der Dauerausstellung steht noch aus . Dies war nicht immer so. Im Gegenteil. Eigentlich besitzt das „Museum für Altertümer” eine über...

[mehr]

Das etwas andere Kinoerlebnis

Bei den 65. Internationalen Filmfestspielen in Berlin feierte die Verfilmung des Erotikromans „Fifty Shades of Grey“ der britischen Schriftstellerin E. L. James in der Sektion „Berlinale Special“ am 11. Februar 2015 ihre internationale Premiere. Damit begann – quantitativ und ökonomisch betrachtet – auch der Siegeszug dieses Streifens, der in den USA und Kanada als der bestbesuchte Film aller Zeiten an einem Valentinstag in die Geschichte...

[mehr]

Romanfiktion und Lebenssubstanz

Im Herbst des vergangenen Jahres ist im Verlag POLIROM (Jassy/Iaşi–Bukarest) der Roman „Harald şi luna verde“ erschienen. Der zeitliche Rahmen der Schilderung reicht von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart, und dadurch werden Personen und Handlungsmomente in die Komposition eingearbeitet, die von der Autorin bisher nicht gestaltet worden sind – sie ist früher vorwiegend auf die eigene Lebensspanne eingestellt gewesen, auf die Zeit bewussten...

[mehr]

Herrscher, Helden und ein Truthahn

Von Büsten und Statuen historischer und zeitgenössischer Persönlichkeiten der rumänischen Politik und Kultur zu Reiterstatuen, Grabdenkmälern bis hin zur Truthahn-Skulptur  im Bukarester König-Michael-I.- Park  - dies hat alles der berühmte deutschstämmige Bildhauer Oscar Han geschaffen. Insgesamt 42 öffentliche Denkmäler und zwei Grabdenkmäler, an denen jeder von uns wissentlich oder auch nicht vorbeigegangen ist, hat dieser hinterlassen. Zur...

[mehr]

Rumänisches Dokufilm-Festival in Kronstadt

Kronstadt - Am Samstag, dem 28. Februar, werden in der Patria-Kinemathek mehrere rumänische Dokumentarfilme gezeigt, die beim Bukarester Docuart-Festival 2014, dem einzigen Filmfestival für rumänische Dokus, preisgekrönt wurden. Die Filme touren im Frühling durch ganz Rumänien - Kronstadt ist die erste Stadt, in der sie gezeigt werden. Nach jeder Projektion finden Publikumsgespräche statt. Im Programm stehen, unter anderen, die Filme „George“ in...

[mehr]
Seite 160 von 242