Kronstadt/Braşov hatte schon immer eine enge Verbindung zur Fotografie und Fotokunst, eine Tradition, die von dem Museum „Casa Mureşenilor“ am Marktplatz Nr. 25 wiederholt gebührend gewürdigt wurde. So auch in einer bis Mai 2015 geöffneten Ausstellung, deren Gestalter Ovidiu-Constantin Savu uns eine Sonderführung durch die Ausstellung gewährte.Das Vorhaben, historische Stadtaufnahmen zusammen mit technischen Aufnahmegeräten für Bilder...
Am 30. März fand zum neunten Mal die Gopo-Preisverleihung statt. Gastgeber war diesmal das Nationaltheater Bukarest (TNB), das der diesjährigen Veranstaltung den Studio-Saal zur Verfügung stellte, denn die offizielle Eröffnung des prunkvollen Großen Saales soll nach den langen Renovierungsarbeiten erst Mitte April stattfinden.Organisiert wurde die Gala der Gopo-Preise 2015 von Asociaţia pentru Promovarea Filmului Românesc (Verband zur Förderung...
So wie der Film „Boyhood”, der bei der jüngsten Oscar-Preisverleihung für mehrere Academy Awards nominiert wurde, ein im buchstäblichen Sinne einzigartiges Werk darstellt – es handelt sich dabei um einen Film, dessen Drehzeit sich über die Dauer von mehr als einem Jahrzehnt erstreckte –, so ist auch der im vergangenen Jahr in der Ukraine gedrehte Film „Plemya“ (international kommerzialisiert unter dem Titel „The Tribe“) ein Opus sui generis, ein...
Mit einem der bekanntesten Ausdrücke des Jahres betiteln zwei Temeswarer Teenager ihren Kurzfilm. „Je suis...“ wurde nach den Terroranschlägen auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ zur Solidaritätsbekundung rund um die Welt. Gleich wurde jeder, der dies ausdrückte schon als „cool“ empfunden und der international präsente Slogan wurde gleich zu kommerziellen Zwecken benutzt. Diese Tendenz sich als jemand anderes auszugeben und...
Nun hat der durchaus kontrovers besprochene Erstlingsroman von Ursula Ackrill „Zeiden im Januar“ doch nicht den Leipziger Buchpreis erhalten. Alleine die Aufmerksamkeit, die ihr die Nominierung bescherte, konnte sie jedoch nutzen, um sowohl ihr Thema als auch ihre persönlichen Beweggründe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geboren 1974 in Kronstadt /Braşov, stammt Ursula Ackrill aus einer deutsch-rumänischen Familie aus Zeiden...
„InZwischen“ lautet der in der Lyrikedition 2000 im Allitera Verlag München erschienene Gedichtband mit Zeichnungen von Thitz, den der deutsch-schweizerische Germanist, Hochschullehrer, Essayist und Lyriker Wolfram Malte Fues unlängst veröffentlichte. Zu den Forschungsschwerpunkten des 1944 in Bremen geborenen und seit 1965 in der Schweiz lebenden Professors und Literaturwissenschaftlers gehören Arbeiten zum deutschen Roman von der Aufklärung bis...
Der Abend war anstrengend. Für die Darsteller, die mit Verve auf die Bühne purzelten und wieder runter und dabei aus einer Sprache in die andere wechselten, und für die Zuschauer, die dem Verwirrspiel folgten und aus einem Lachanfall in den nächsten verfielen. „Ein Bett voller Gäste“ lautet der Originaltitel der Boulevardkomödie von Dave Freeman, als „Ein Bett voller Urzeln“ erlebte diese an der Hermannstädter deutschen Bühne des Radu-Stanca...
Bei den 65. Internationalen Filmfestspielen in Berlin wurde Mitte vergangenen Monats der Film „Aferim!“ von Radu Jude mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet. Damit erhielt – zwei Jahre nach dem Goldenen Bären für Călin Peter Netzers Film „Poziţia copilului“ – erneut ein rumänischer Film eine der begehrten Trophäen des international renommierten Filmfestivals Berlinale. Mitte März, einen Monat nach seiner preisgekrönten Berliner...
Tracht oder Mode? In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Wanderausstellung des Brukenthalmuseums in Hermannstadt, die zurzeit in den Gewölben des ehemaligen Refektoriums des Klosters von Cotroceni, im Nationalen Museum Cotroceni, gezeigt wird. Porträts, Trachten, Schmuck und Accessoires entführen uns in die Blütezeit Hermannstadts (17.-19. Jahrhundert) und lassen die Welt des gehobenen Bürgertums lebendig werden.Seit der Schlacht von Mohacs 1526...
Ein gutes Glas Rotwein kann niemand verwehren, dachten sich wohl die Veranstalter – und dies gleich im doppelten Sinn: Hingen doch bei der Vernissage der Ausstellung „Hyperborea II“ des Malers Tudor Plăieşu am Freitag, den 13. März, im Kulturhaus „Friedrich Schiller“ unter anderem zwei wie hingegossene Frauenantlitze aus rötlichen Pinselstrichen an der Wand: Gesichter in Rotwein auf edlem Papier. Edler Wein im gläsernen Schwenker zur Verkostung,...