Von Anfang an ist im Saal eine Energie spürbar, gespeist aus Erwartung und aus der Hoffnung auf ein nicht alltägliches Erlebnis, denn was da folgt, ist weder ein Rockkonzert, noch ein Abend in der Philharmonie. Dann spielt die Band, spielt das Intro zu David Guettas Hit „Dangerous“ – der übrigens zwar Elektropop-Musik ist, jedoch die Vorzüge des Sinfonischen als atmosphärischen Hintergrund nutzt – und schließlich kommt David Garrett durch die...
Ein weiterer Beleg für die wachsende Aufmerksamkeit, die der rumänischen zeitgenössischen Kunstszene international entgegengebracht wird, ist ihre auffällige Präsenz auf der viennacontemporary 2018. Gleich fünf Galerien aus Rumänien sind dieses Jahr auf der in Wien stattfindenden Messe vertreten. Das besondere Profil der viennacontemporary ergibt sich gerade durch die hohe Dichte an osteuropäischen Galerien, die hier neben Ausstellern aus Wien,...
Bei unseren letzten Telefongesprächen ging es um die Biografie des emeritierten Professors Rein für eine Ausstellungstafel zur großen Expo im November d. J. in Bukarest unter dem Titel „Hundert Jahre zusammen“, die mehrsprachig an alle evangelisch-deutschen Gruppen erinnern soll, die nach Ende des Ersten Weltkrieges im Königreich Rumänien zusammenkamen: Altreich, Banat, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha und Siebenbürgen. Und ein...
Im Eigenverlag Bensberg ist im Sommer 2018 ein beachtenswertes Buch des in Hermannstadt geborenen Germanisten und Lehrers Wilfried Bielz erschienen. Der Autor der Memoiren bezieht in seine Darstellung mit ein, was andere erfahren haben und weitet das Blickfeld so aus, dass Schicksale von Mitmenschen aus drei Ländern dem Leser nahegebracht werden, betont Hansgeorg von Killyen im Vorwort. Die Porträts, die der Autor von seinen Mitmenschen zeichnet,...
Auf das Gewandhausorchester ist Leipzig seit jeher stolz. Die regelmäßigen Konzerte des weltgewandten Klangkörpers im Neuen Gewandhaus am Augustusplatz sind mehr als nur gewöhnliche Abonnement-Veranstaltungen. Auch heute noch strömen 1900 Zuhörende Abend für Abend in den Großen Saal jenes Orchestertempels im Leipziger Stadtzentrum, wo die sinfonischen Konzerte des hauseigenen Ensembles den öffentlichen Ehrentitel „Große Concerte“ tragen. Nach wie...
Am 26. August 2018 ist der bekannte Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner friedlich verschieden. Um ihn trauern mit der Familie die Evangelische Kirche in Rumänien und die Freunde, Weggefährten und Landsleute hier und im Ausland. Im folgenden Nachruf versuchen wir, im Rückblick auf sein Leben, ein Wort der Würdigung und Deutung dieses treuen Dieners seiner Kirche und beliebten Dichters der Siebenbürgisch-Sächsischen Welt.Als...
Vom 5. bis zum 15. September 2018 findet das Internationale Literaturfestival Berlin (ILB) statt. Seit seinem Gründungsjahr 2001 wird ein großes literarisches Spektrum zeitgenössischer Lyrik, Prosa, Nonfiction, Graphic Novels und auch Kinder- und Jugendliteratur aus aller Welt präsentiert. Neben renommierten Autorinnen und Autoren wird das Programm von internationalen Neuentdeckungen abgerundet. Etwa 200 Schriftsteller aus über 40 Ländern werden...
Was verbindet Südosteuropa und den Nahen Osten im Blick auf Bilder? Auf den ersten Blick recht wenig. Umso interessanter präsentieren sich die Ergebnisse einer Studie des Südosteuropa-Historikers Karl Kaser, der die Religionen und Konfessionen wie auch die Kulturen dieser Region „Kleineurasien“ einem Vergleich hinsichtlich ihrer religiösen und weltlichen Imagologie unterzieht. Dabei entsteht eine komparative Kulturgeschichte des Bildes und der...
Eshkol Nevo, der Enkel des früheren israelischen Ministerpräsidenten Levi Eshkol, ist, statt in die Politik zu gehen, Schriftsteller geworden. Und ein guter noch dazu, wenn man bedenkt, wie viele literarische Preise er für sein Werk erhalten hat: Unter anderem den Steinmatzky Preis für seinen Roman „Neuland“ (dtv, 2016) und den Premio Letterario Adei-Wizo für „Wir haben noch das ganze Leben“ (dtv, 2012). Die deutsche Fassung seines letzten...
„Siebenbürgen, Land des Segens, Land der Duldung, jeden Glaubens sicherer Hort!“ Bis heute verweist dieser Vers der 1846 entstandenen Volkshymne der Siebenbürger Sachsen auf die frühe religiöse Toleranz in Siebenbürgen, selbst mit dem Schönheitsfehler, dass die orthodoxen Rumänen lange nicht gleichberechtigt am politischen und religiösen Leben teilnehmen konnten wie Ungarn, Szekler und Sachsen und deren vier „rezipierte Religionen“: der...