KULTUR: Nachrichtenarchiv

Venus und Madonna

Nacht in einer Welt, die’s nicht mehr gibt, ein Ideal verloren, Jene Welt, die einst in Märchen dachte und in Versen sprach. O! ich sehe, fühle, hör dich, jungsüß‘ Kunde auserkoren      Aus dem Himmel andre Sterne, Eden, fremde Götter brach. Venus, warmer Marmor, mit den Steinaugen, die Funken schlagen, Weicher Arm wie die Gedanken eines Kaisers als Poet. Du warst die Vergöttlichung aus jenen Frauenschönheitstagen, Frau, die ich nun wiedersehe,...

[mehr]

Als würden wir hartnäckig wissen wollen, wer von uns beiden starb

Der Mann ist tot. Was tut die Dichterin? Sie schreibt an ihn, für ihn, um ihn. Sie schreibt obsessiv. Sie wiederholt sich. Sie wiederholt sich nicht. Denn die Gesichter des Schmerzes sind unendlich in ihren winzigen Abweichungen. Die Form muss sich dem Schmerz unterordnen, der einfach zu groß ist für Überlegungen und Kalkül. Mit ihrem Gedichtband „Variationen über ein gegebenes Thema“ will die Lyrikerin Ana Blandiana niemandem etwas...

[mehr]

Ein Künstler zwischen den Welten

Als eine Ikone der Malerei zwischen Symbolismus und Neuer Sachlichkeit wird sie in-zwischen schon betrachtet – Oskar Zwintschers „Dame mit Zigarette“ (1904):  Lässig sitzt eine junge Frau im Reformkleid – nur Kopf und Hände heben sich aus dem Dunkel des Bildes hervor –, die Hände über Arm und Knie geschlagen und hält in der einen Hand eine glimmende Zigarette. Ihr Blick ist nach innen oder in eine unbestimmbare Ferne gerichtet. Ein...

[mehr]

Dracula, die Kaiserin und ein katholischer Aufklärer

Der schaurige Abenteuerroman „Dracula“ (1897) des irischen Schriftstellers Bram Stoker ist wohl der bekannteste seiner Art, denen die Vampirerzählungen der Romatik und des 19. Jahrhunderts zu Grunde liegen. Den blutrünstigen Roman lässt Stoker in Transsylvanien, also in den Karpaten, damals ein Teil des Königreiches Ungarn und damit ein Teil der k.u.k.-Monarchie Österreich-Ungarn, spielen. Einen erheblichen Anteil an diesem Werk haben die...

[mehr]

Kolumbus muss reisen

Ein Junge nimmt eine alte Fliese auf einem Andenkenstand im touristischen Viertel von Granada. Der Verkäufer sieht ihn von Weitem. Soll er rufen, ihn warnen, eingreifen? Er schaut weg – und im nächsten Moment ist auch der Junge weg. Mitsamt der Fliese. Ein Dieb, denkt Manuel Corazon. Nur ein Dieb, hofft er inständig. Wer glaubt schon an Legenden... 1492, selber Ort, ein paar Hundert Meter weiter, im Löwen-Saal auf der Alhambra. Hasserfüllt...

[mehr]

Vom Organisten zur Organola

Seit im Jahr 1727 Johannes Christoph Ferdinand Graf Mallenthein in Groß-Siegharts im niederösterreichischen Waldviertel den Bau der wundervollen Barockkirche in Auftrag gegeben und der berühmte Maler Carlo Carlone die darin befindlichen Deckenfresken geschaffen hatte, bestand der Wunsch nach einer dazugehörigen Orgel. Die Königin der Instrumente begleitet ja ein Leben lang die Gläubigen, beglückt oder tröstet sie in Freud und Leid und bereichert...

[mehr]

Fremdes Land mit Zukunft

„Sie haben dich gestohlen!“ sagt der Vater bitter zu Madina. Dabei ist sie noch nicht mal wirklich angekommen. Und: Wird sie das überhaupt je? Sie weiß, dass sie nie so wie die anderen sein wird, nicht nur wegen ihrer dunkleren Haut. Oder wegen den Kleidern, an denen sie immer heimlich herumzupft, schrecklich peinlich sind ihr die zu großen Jogginghosen, der altmodische Badeanzug oder der verhasste braune Wintermantel, der nach alter Dame riecht,...

[mehr]

Die Findigen und die Windigen

Man sollte sie nicht auf die leichte Schulter nehmen! Sie könnten abrutschen und – Gott bewahre – Schaden nehmen. Woher kommt diese Sippe? Unter ihren Altvorderen gab es klingende Namen, wie Pantagruel, Dyll Ulenspiegel und die Sieben Schwaben, dazu auch die namenlosen Harlekins und Clowns. Doch das ist nur eine Linie, nur das heitere Gesicht des Komischen, ein dunkles, gefährliches Gegenbild liegt auf der anderen Seite.  In alter Zeit waren...

[mehr]

Bilder, die ergreifen, erfreuen und erschüttern

Das Museum Barberini verwirklicht unter Kustodie des hochmotivierten Daniel Zamani ein Riesen-Projekt, indem es sich den beiden wichtigsten Strömungen der Abstraktion nach Ende des Zweiten Weltkrieges widmet und sie in einen „transatlantischen Dialog“ stellt: den Abstrakten Expressionismus in den USA und die informelle Malerei in Westeuropa. Gezeigt werden rund 100 Arbeiten von über 50 Künstlern aus der Sammlung Hasso Plattner und vor allem...

[mehr]

Im Kampf ums Überleben

Hannelore Baier hat mit „Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945 – 1969)“ eine umfängliche Dokumentation und Bewertung zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Rumänien (EKR) während der Jahre 1945 bis 1969 vorgelegt. Die Daten entsprechen der Wirkungszeit von Friedrich Müller-Langenthal (1884–1969) als Bischof der EKR. An seiner Person und an seinem Wirken stellt sie...

[mehr]
Seite 31 von 232