KULTUR: Nachrichtenarchiv

Ein babylonisches Theater-Frikassee

Faust ist erschöpft. (Lebens-)müde. Kein Wunder – er ist nun über 200 Jahre alt. Nichtsdestotrotz ist er lebendig und aktuell, wie wahrscheinlich nie zuvor. Dies bewies die Vorstellung „Faust Exhausted“, die am Dienstag, dem 11. Februar, dem Hermannstädter Publikum im Studiosaal des Radu-Stanca-Theaters vorgestellt wurde. Faust ist überall, an jeder Ecke lauernd, in jedem Gehirn eingebettet – und doch ist er nirgends.Das internationale,...

[mehr]

„Abwägend, ausgleichend und taktvoll“

Vor hundert Jahren, am 12. Februar 1914, wurde die Historikerin Maja Depner, verheiratete Philippi, in Kronstadt/Braşov geboren. In der Zeit ihres Berufslebens unterrichtete sie Geschichte an Kronstädter Schulen, sie widmete sich Archivstudien und der landeskundlichen Erwachsenenbildung. Die stets auf Selbstdisziplin bedachte Lehrerin, die um aufrechte Haltung bemühte Respektsperson prägte das Porträt, für mich und wohl für die meisten Leute...

[mehr]

Zwanzig Geschichten zum Schmunzeln

Dinge haben Anfang und Ende. Nicht so bei Eugène! „Wenn die Leute anfangen, über sich zu reden, tun sie es alle auf die gleiche Weise“, beobachtet er und reduziert seine Biografie auf zwanzig Dinge.  Zwanzig prägende Stationen eines schüchternen, stotternden Jungen auf dem kurvenreichen Weg zum erfolgreichen Schriftsteller, Schauspieler und Bühnenautor. Zwanzig Dinge, die er in gut und schlecht unterteilt: Berge und Täler auf der Karte seiner...

[mehr]

„Du gibst mir nie, was mir wirklich was bedeutet“

Es war Roger Ebert, Amerikas Marcel Reich-Ranicki des Films, der einmal gesagt hat: „Allen Filmkritikern stellt man mindestens einmal in ihrer Karriere zwei Fragen, um die keiner herumkommen mag: ‚Wie viele Filme schaut man sich als Kritiker in der Woche an?’ und ‚Welches ist der beste Film aller Zeiten?’. Wenn man sich nach dem britischen Filmmagazin „Sight & Sound“ und dessen alle zehn Jahre zusammengestellter Top-10-Liste richtet, dann ist es...

[mehr]

Rumänische Biedermeierzeit

Noch bis zum 27. April dieses Jahres ist im Bukarester Nationalen Kunstmuseum eine umfangreiche Ausstellung zu sehen, die sich der Kunst und Kultur des Biedermeier in den rumänischen Fürstentümern während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts widmet. Die exakte historische Zeitspanne reicht dabei vom Wiener Kongress (1815) bis zur Vereinigung der Moldau und der Walachei unter Alexandru Ioan Cuza (1859).Über 200 Exponate aus eigenen Beständen des...

[mehr]

Bekenntnisse einer Nymphomanin

Während die gesamte cineastische Welt den bald ins Haus stehenden Oscar-Preisverleihungen entgegenfiebert, wo filmische Mainstreamproduktionen mit explizit amerikanischer Thematik wie „12 Years a Slave“ oder „American Hustle“ den Löwenanteil der Academy Awards einheimsen dürften, worauf die kürzlich vergebenen Auszeichnungen der Screen Actors Guild (SAG) bzw. der Hollywood Foreign Press Association (HFPA) jetzt schon hindeuten, ist nun wieder ein...

[mehr]

„König Ödipus“ und „Amadeus“

In ein Café lud das Radu-Stanca-Theater die Journalisten ein, um die Projekte dieses Jahres vorzustellen. Geplant sind bis zum Jahresende an der rumänischen und an der deutschen Abteilung mindestens elf Premieren, die bedeutende rumänische und ausländische Regisseure auf die Hermannstädter Bretter bringen.Wie bereits berichtet, führt das Ensemble der deutschen Abteilung am 10. Februar einen weiteren Teil der „Gegen“-Trilogie von Esteve Soler in...

[mehr]

Der Dirigent hinter den Kulissen

Es gibt kaum ein Klassik-Genre, das festlicher und spektakulärer ist als die Oper: Musik, Schauspiel, Tanz, Kostüme, Bühnenbild und Lichtdesign – alles trägt dazu bei, dass das Publikum am spannenden Geschehen teilnimmt und in die Parallelwelt aufgesaugt wird. Man fiebert mit, man freut sich über seine Lieblingsarien – und wenn man Kenner ist, kritisiert man vielleicht auch mal die mangelnde Akkuratesse einer schwierigen Passage oder die etwas zu...

[mehr]

Hirtendasein im Ausverkauf

Unbarmherzig hält der sogenannte Fortschritt Einzug. Auch in dem einst größten Schäferdorf der Region, irgendwo in Bistritz-Nassod – abseits aller Pfade. Seit Urzeiten hütet Familie Creta dort Schafe und führt ein hartes, entbehrungsreiches Leben. Doch seit Rumänien EU-Mitglied ist, müssen sich die Schafbauern einem erbitterten Preiskampf stellen. Ihre Produkte sind im Vergleich zu den Importen nicht mehr konkurrenzfähig.Fern von jeder Dorfidylle...

[mehr]

Sieben groteske Szenen

Begonnen haben am Radu-Stanca-Theater in Hermannstadt/Sibiu die Proben zu der Inszenierung von „Gegen den Fortschritt” von Esteve Soler. Das Stück des katalanischen Autors wird in internationaler Koproduktion der deutschen Abteilung des Hermannstädter Ensembles mit dem österreichischen Theater Ecce und dem Odeion Kulturforum Salzburg auf die Bühne gebracht. Die Inszenierung in der Regie von Reinhold Tritscher kommt am 10. Februar in einer...

[mehr]
Seite 181 von 243