KULTUR: Nachrichtenarchiv

Mönchtum und Ordensleben bleiben aktuell

Mönchtum, Klöster und Ordensleben wirken im so stark diesseitsorientierten 21. Jahrhundert wie ein Anachronismus. Immer mehr Menschen vor allem im Westen wenden sich von Kirchen und verbindlichen Formen christlicher Frömmigkeit ab. Konsumismus, Materialismus und Hedonismus sind für viele längst zur Ersatzreligion geworden. Die Befriedigung meditativer Bedürfnisse wird bei fernöstlichen Religionen gesucht, statt auf den reichen Schatz christlicher...

[mehr]

Weisen von Liebe und Tod

Das Internationale Musikfestival „George Enescu“, das seit zwei Wochen das Festivalpublikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt und noch zwei weitere Wochen für musikalische Höhepunkte sorgen wird, brachte bislang nicht nur namhafte Orchester und Chöre, berühmte Instrumental- und Vokalsolisten, sondern auch Meister der Schauspielkunst auf die Festivalbühne: Der rumänische Charakterdarsteller Victor Rebengiuc übernahm den Part des Sprechers in Arnold...

[mehr]

Kloster „Heilige Erzengel“ wird konserviert

Die Gemeindeverwaltung von Coronini, der zu kommunistischer Zeit in „Pescari“ umgetauften Ortschaft, wollte sich eine zusätzliche Trinkwasserreserve sichern und ließ nach trinkbarem Wasser bohren. An einer der Bohrstellen, am linken Ufer des Vărad-Baches, unweit der Ruinen der frühmittelalterlichen Festung Vărad (das Toponym enthält als Wortwurzel das ungarische „vár“ = Burg, Festung, auch in „Temeswar“ enthalten) kamen auffallend viele Zeugnisse...

[mehr]

Hollywood-Star im Athenäum

Am Montag, um 17 Uhr, wird im Rahmen des Festivals „George-Enescu“ zum ersten Mal in Rumänien das Musiktheaterstück „The Infernal comedy - Confessions of a serial killer“ im Bukarester Athenäum aufgeführt. Im Mittelpunkt steht der Serienmörder Jack Unterweger, der vom amerikanischen Schauspieler John Malkovich dargestellt wird. Es geht dabei um ein Musical mit Arien berühmter Komponisten, wie Haydn, Beethoven, Mozart oder Vivaldi, das vom...

[mehr]

Bukarester Auftaktkonzerte zu einem faszinierenden Festivalmonat

Das 1958 ins Leben gerufene Festival „George Enescu“, zu dem weltbekannte Größen klassischer Musik nach Rumänien kommen und das nationale wie internationale Publikum mit Konzerten in Bukarest, aber auch in anderen Teilen des Landes begeistern, erlebt in diesem Jahr seine 21. Folge, die den ganzen Monat September über täglich für erstklassige musikalische Darbietungen sorgt: von der Barockmusik bis zur Musik der Gegenwart, von monumentalen...

[mehr]

Neue Highlights, gleiche Sorgen

Bukarest - Mit einem hochkarätig besetzten Eröffnungskonzert (Radu Lupu, Daniel Barenboim und die Staatskappelle Berlin) hat am Sonntagabend in Bukarest das 21. Internationale Festival „George Enescu“ begonnen. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen neben dem Namensgeber die gefeierten Komponisten Richard Wagner, Giuseppe Verdi und Benjamin Britten. Höhepunkte der Festspiele sind die Aufführung von Wagners „Ring des Nibelungen” in konzertanter...

[mehr]

Weltklasse auf rumänischen Bühnen

Am Wochenende beginnt in Bukarest das wichtigste internationale Kulturevent Rumäniens. Das Festival „George Enescu“ (www. festivalenescu.ro) wird die Musikliebhaber vom 1. bis 28. September mit Aufführungen von höchstem Niveau verwöhnen und im Fokus der internationalen Presse („Gramophone“, „BBC Music Magazine“, „The Strad“, Mezzo, CNN u. a.) stehen. Schon seit der ersten Auflage im September 1958, drei Jahre nach Enescus Tod, gilt das Festival...

[mehr]

Melancholie zwischen Moral und Morast

In Ungarn herrscht traditionell ein oft tragischer Hang zur Melancholie. Das schlägt sich nicht nur in hohen Selbstmordraten, sondern auch in der zeitgenössischen Belletristik nieder. Ungarische Schriftsteller bewältigen in ihrem Œuvre regelmäßig voller Schwermut Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Viele Werke bieten so nicht nur eine ironische Selbstinterpretation, sondern werden auch zu einer existenziellen Radiografie der eigenen...

[mehr]

Virtuelles Orchester von Timon Botez

Bukarest (ADZ) - Die Ausstellung „Come to crash. A strident encounter with Timon Botez“ wird im Rahmen der E-Biennale für zeitgenössische Kunst, die mit dem internationalen Musikfestival „George Enescu“ zusammenhängt, am 1. September in der Bukarester Galateca-Galerie eröffnet. Es handelt sich um eine Audio-Kunstinstallation des norwegisch-rumänischen Künstlers Timon Botez, die 28 Tage gezeigt wird. Das Projekt kombiniert Rechnerkompositionen mit...

[mehr]

Ursprünglichkeit und Schönheit der unterirdischen Blumen

Die Ausstellung „Mineralien und Kristalle aus der Maramuresch“ (rum. „Flori de mină din Maramureş") wurde im Bukarester Dorfmuseum von der Direktorin des Dorfmuseums „Dimitrie Gusti“, Dozentin Dr. Paulina Popoiu, und dem Direktor des Museums für Mineralogie in Baia Mare, Ioan Bob, eröffnet. Anwesend waren u. a. der mexikanische Botschafter und Prof. Dr. Ing. Gheorghe Popescu von der Geologiefakultät, Universität Bukarest. Die Ausstellung entstand...

[mehr]
Seite 189 von 243