„Spiel mit Stimmen“ war das Motto eines Festivals der anderen Art, das unter dem Namen „Ţintea Muzicală“ in Ţintea (Băicoi), Ploieşti und Bukarest vom 18. bis 21. Juli 2013 bereits zum fünften Mal stattgefunden hat. Keimzelle für kreative Explosionen war auch diesmal wieder die „Casa Teodorescu“, das Domizil der Familien Dumitrescu und Probst in Ţintea, etwa 80 km nördlich von Bukarest, deren „maîtres“, die Komponistinnen Adina Dumitrescu und...
2008 begannen in der evangelischen Kirche am Ausläufer des Schlossberges umfangreiche Renovierungsarbeiten, an welchen Archäologen, Historiker, Kunsthistoriker und Restauratoren, neben Fachleuten im Bauwesen, beteiligt waren. Für das Restaurierungsprojekt wurden eine topografische Erhebung, eine geotechnische Studie, ein wissenschaftliches Gutachten und ein technisches Strukturgutachten erstellt. Zeitgleich mit diesen Studien wurden im Herbst...
Mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester (RSB) ein Werk eines Komponisten aus Rumänien aufzunehmen, dessen Name international wenig bekannt ist, ist ein Wagnis. Dieses Wagnis hat Horia Andreescu, Chefdirigent der Bukarester Philharmonie „George Enescu“, auf sich genommen. Der gebürtige Kronstädter Andreescu, der seit 1981 zwölf Jahre lang als ständiger Gastdirigent bei dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig war, schlug dem RSB vor, Werke...
„Neamţul”– so wurde die Akte betitelt, die für die Verfolgung eines Mannes aus dem Kreis Tulcea im Jahre 1988 vom Innenministerium ausgearbeitet wurde. Neben ihr liegen zur Besichtigung ein paar andere Dossiers auf dem Tisch: Sie dienen zur Veranschaulichung für die Geschichte des Kommunismus in Rumänien im Bukarester Museum „Memoria ca formă de justiţie“ (dt. „Gedächtnis als Form der Justiz“).Der Kommunismus in Rumänien behauptete sich durch...
Ioana Bugarin – eine 16-jährige Schülerin des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar/Timişoara und Mitglied der NiL-Theatergruppe – entdeckte bereits in ihrer Kindheit ihr Schauspieltalent und entschied, dieses zu entwickeln. Heute ist sie an mehreren Projekte beteiligt und wird sogar in einem Spielfilm erscheinen.Alles begann, als Ioana Bugarin sechs Jahre alt war. Ihr Lieblingsspiel war, vor der Familie Theater zu spielen. „Ich versammelte meine...
Rothaarig und immer lächelnd kommt sie mit einem Fotoapparat um den Hals daher: Alexa Vlad, eine 17-jährige Fotografin aus Temeswar/Timişoara. Sie besucht zurzeit die 12. Klasse des deutschen Nikolaus-Lenau-Lyzeums und hat in den vergangenen vier Jahren großes Interesse am Bereich der Fotografie gezeigt. Wie es dazu kam, wie sie sich entwickelt hat und was sie von der Zukunft erwartet? Alexa erinnert sich an ihren ersten Fotoapparat, den sie mit...
Die Initiative, dem siebenbürgischen Publikum „verfemte Musik“ aus der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts näher zu bringen, wird heuer fortgesetzt – zwar nicht mit einer Konzertreihe wie in den vergangenen zwei Jahren, sondern mit der Gründung des internationalen Vereins Musica Suprimata e.V. mit Sitz in Berlin. Die Organisation wurde am 15. Juli ins Leben gerufen und möchte sich laut einer Information der Gründungsmitglieder „für die ehemals...
Die Gestalt des Don Giovanni, wie sie vom italienischen Librettisten Lorenzo da Ponte literarisch bearbeitet und vom österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in Musik gesetzt wurde, gehört zu den konsequentesten und einheitlichsten Figuren der Opernbühne. Sein Lebenstrieb geht buchstäblich über Leichen, sein Streben gibt sich nicht mit eigenem Lustgewinn zufrieden, sondern weidet sich ebenso lustvoll am Unglück anderer. Verkleidung...
Bei der Bukarester Buchmesse Bookfest 2013 traten die deutschsprachigen Länder zusammen als Ehrengast auf: Erstklassige Schriftsteller wurden zur Buchmesse eingeladen, über ihre Bücher zu sprechen, die unlängst auf Rumänisch übersetzt wurden. Katharina Hacker, die 2006 mit dem Deutschen Bücherpreis für den Roman „Die Habennichtse“ (rum. „Suflete pustii“, Rao-Verlag) ausgezeichnet wurde, zählte zu den Autoren, die an der Bukarester Buchmesse...
Dieses Jahr fand die erste Ausgabe des Gutenberg Kurzfilmfestes – GUK statt. Mit diesem Festival bot der Gutenberg-Studentenverein zahlreichen Kinoliebhabern sowohl in Klausenburg/Cluj-Napoca, als auch in Sathmar/Satu Mare die Möglichkeit, sich an ausgewählten Meisterwerken des deutschsprachigen Kurzfilms zu erfreuen.Der erste Teil des GUK war ein wahrer Sommernachtstraum. So wurde in der Nacht vom 21. zum 22. Juni, der ersten dieses Sommers, die...