Temeswar – Spiel-, Dokumentar-, Animation- oder Experimentalfilme - eine Auswahl von Ultrakurzfilmen aus der ganzen Welt wird zum 17. Mal beim Internationalen Filmfestival „Très Courts“ gezeigt. In rund hundert Städten, aus 28 Ländern rund um die Welt, wird das Festival fast simultan, in der Zeitspanne 5. und 14. Juni, ausgetragen. Dazu gehörten auch 16 rumänische Städte, u.a. Bukarest, Temeswar/Timişoara und Klausenburg/Cluj-Napoca. Derzeit...
Ende vergangenen Jahres brachte der Hermannstädter hora Verlag dieses wichtige, seit Längerem erwartete Werk heraus, in dem das bildhauerische Oeuvre Margarete Depners (1885-1970) im Mittelpunkt steht, eine Kunstgattung, der die Künstlerin ab Mitte der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts den Vorrang gab. Erfreulich ist die Tatsache, dass das ausführliche und grafisch sehr vornehm gestaltete Buch vor dem Geburtstag der Künstlerin erscheinen...
In den letzten Tagen des Jahres 2014 erschien im Verlag der Gesellschaft des Siebenbürgischen Museums Klausenburg (Societatea Muzeului Ardelean) das Ergebnis einer langen und sehr intensiven Forschungsarbeit: Erich Türk: „Die Orgellandschaft dreier nordsiebenbürgischer Landkreise: Cluj, Sălaj und Bistriţa Năsăud“. Es ist eine der nicht eben zahlreichen Orgelmonografien, die dazu beitragen, dass der Bestand an Orgeln in unserem Land endlich...
Am 20. November 2014 wurde im Nationalen Kunstmuseum Rumäniens eine Ausstellung eröffnet, die noch bis zum 29. März dieses Jahres in drei Sälen im Erdgeschoss des ehemaligen Königspalastes an der Bukarester Calea Victoriei besichtigt werden kann. Gezeigt werden dort 73 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken, von denen einige erst kürzlich restauriert worden sind. Die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert entstandenen Kunstwerke entstammen verschiedenen...
In der rumänischen Geschichtsschreibung hält sich bis heute ein Mythos. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hätten die Rumänen bis auf wenige Ausnahmen unter den Politikern einhellig das „nationale Ideal“ vertreten: Man sei in den Krieg gegen Österreich-Ungarn eingetreten, um sich mit Siebenbürgen vereinigen zu können. Der rumänische Historiker und Spezialist für Entmythologisierung von Geschichtsmythen Lucian Boia weist in seinem Buch „Die...
Am Sonntag, dem 15. Februar, geht im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim die Ausstellung „Ludwig Hesshaimer. Der Weltkrieg – Ein Totentanz“ zu Ende. Von 11 bis 17 Uhr bietet sich ein letztes Mal die Gelegenheit, die bedeutenden Zeichnungen und Druckgrafiken des aus Siebenbürgen stammenden k.u.k. Kriegsberichterstatters Ludwig Hesshaimer (1872-1956) zu entdecken, heißt es in einer Pressemitteilung des Museums.Der aus Kronstadt/Braşov stammende...
Der französische Maler und Grafiker Théodore Valério (1819-1879) ist in seinem Leben viel gereist. Bereits in jungen Jahren unternahm er zusammen mit seinem Lehrer und Freund Nicolas-Toussaint Charlet Reisen durch Deutschland und Italien, deren künstlerische Erträge er, erst neunzehnjährig, im Salon der französischen Kunstwelt präsentieren durfte.Bekannt wurde Valério dann insbesondere durch seine Radierungen, die er in den fünfziger Jahren des...
Die Zeitenwende von 1989/90 liegt ein Viertel Jahrhundert zurück und ist nun Thema des Gedenkens. Vom Mauerfall zur Einheit in Deutschland, vom blutigen Sturz des Diktatorenehepaars Ceauşescu zum unsicheren Start in die Demokratie in Rumänien spannt sich der Bogen. Auswandern oder Bleiben, Neubeginn ja, aber wo? Das beschäftigte die Rumäniendeutschen vor 25 Jahren. Nicht unerwartet, aber doch plötzlich verkündete in dieser aufgewühlten Zeit...
In einer epochalen Werkschau wird derzeit und noch bis zum 6. April 2015 in der Stuttgarter Staatsgalerie das facettenreiche bildnerische Schaffen Oskar Schlemmers, eines der wichtigsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts, umfassend präsentiert. Mit dieser Ausstellung wird zugleich der singuläre künstlerische Rang des 1888 in Stuttgart geborenen und 1943 in Baden-Baden gestorbenen Malers, Aquarellisten, Zeichners, Bildhauers,...
Tagebücher, die die Atmosphäre der Zwischenkriegszeit in Rumänien wiederbeleben, hat Elena Claudia Anca in einer Doktorarbeit analysiert und zu einem Buch verarbeitet, das am Dienstag im Französischen Institut in Temeswar vorgestellt wurde: „Incursiuni în femininul interbelic“ (Streifzüge durch die Damenwelt der Zwischenkriegszeit) ist im Klausenburger Verlag Ecou transilvan erschienen.Die Philologin, die die West-Universität Temeswar absolviert...