KULTUR: Nachrichtenarchiv

Erschütternd und besänftigend – doch etwas unpräzise

Die Aufführung des Deutschen Requiems Op. 45 von Johannes Brahms in der Schwarzen Kirche in Kronstadt/Braşov hatte beachtliche „Konkurrenz“ am orthodoxen Pfingstwochenende: Viele parallel verlaufenden Musikveranstaltungen in der Stadt sowie der freie Pfingstmontag hatten zum Ergebnis, dass die Plätze nur zur Hälfte besetzt waren. Nichtsdestotrotz war der Abend für die Anwesenden ein Genuss für Ohren und Seele – allerdings etwas ungleich in der...

[mehr]

Mit der „Delta Machine“ auf Tour

Depeche Mode, die Band, die den Sound der modernen Musik neu definiert hat, ist zum absoluten Phänomen der Popkultur geworden. Seit mehr als drei Jahrzehnten steht sie auf der Bühne und vereint Generationen mit ihrer Musik. Einmal in die Depeche-Mode-Welt eingetaucht, gibt es kein Zurück mehr – man wird Fan ein Leben lang, meinen die Anhänger der Band. Vier Jahre mussten sie nun warten, bis die britische Electroband erneut eine Tournee startete....

[mehr]

Die ganze Stadt als Bühne

Hermannstadt/Sibiu war eine Bühne. Seit nunmehr zwanzig Jahren verwandelt sich die Stadt und ihre Umgebung Anfang Juni in die Kulisse für das wohl vielseitigste Kulturevent Rumäniens: das Internationale Theaterfestival. Diesen Namen trägt die Megaveranstaltung, es ist jedoch ein Fest der Kunst und Kultur. Musik erklingt in den Kirchen und Straßen, in letzteren werden aber auch Theater- und Zirkusvorführungen geboten; alle zur Verfügung stehenden...

[mehr]

Österreichische Filmdramen, französischer Wein, Jurten & Co

Über die Hauptstadt beklagen sich viele aus den unterschiedlichsten Gründen. Die eine Stärke aber, die keiner leugnen kann, ist die Vielfalt des kulturellen Angebots, mit dem man kaum Schritt halten kann. Das Bukarester Wochenende im Sommer beginnt bereits jeden Freitag am frühen Nachmittag. So auch am vergangenen Freitag, nach einem wohltuenden Sommerregen: Gleichzeitig fanden das städtische Straßenfest Street Delivery und die Nacht der...

[mehr]

Le Grand Prix de l’Opéra

In der vergangenen Woche fand in Bukarest ein internationaler Wettbewerb für junge Gesangstalente statt, der in diesem Jahr zum allerersten Mal von der Nationaloper Bukarest organisiert wurde. Über hundert Kandidatinnen und Kandidaten im Alter von 19 bis 33 Jahren aus mehr als zwei Dutzend Ländern hatten sich zu diesem Talentwettbewerb angemeldet. Sechsundvierzig von ihnen wurden dann zur Endausscheidung eingeladen, die vom 13. bis 15. Juni in...

[mehr]

Wie ein Temeswarer Ensemble die Neue Musik rettet

Das waren andere Zeiten, als Sorin Petrescu, Dana Bozenovici und Emil Şain für das Temeswarer Publikum unkonventionelle Musik spielten. Anfang der 1980er Jahre wurden die Lebensmittel immer knapper und die Lebensumstände immer schwerer. Harte Zeiten für die sozialistische Republik, deren Träume langsam zu platzen begannen. In diesen turbulenten Jahren, in denen die Menschen nichts hatten, fingen Petrescu und seine Bandkollegen von Trio Kontraste...

[mehr]

In memoriam Dinu Lipatti

Die zweite Ausgabe des Festivals „Serile Lipatti“ hat begonnen. Das Festival findet heuer im zeitlichen Rahmen von Juni bis Oktober statt und ist einem der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts, Dinu Lipatti, gewidmet. Elf Konzerte sind im Dorf Ciolceşti, Kreis Argeş (ehemaliges Fundăleanca), wo sich im Gutshaus der Familie Lipatti sein Gedenkhaus befindet, in der Philharmonie der Stadt Piteşti und der Hauptstadt vorgesehen. Sie werden in...

[mehr]

Ende einer Odyssee?

Im Chorraum der evangelischen Kirche von Mühlbach/Sebeş steht seit einigen Jahren eine barocke Orgel. Sie wurde im 18. Jahrhundert vom Hermannstädter Meister Johannes Hahn erbaut und befindet sich bereits an ihrem dritten Aufstellungsort. Endlich ist ihre Restaurierung vollständig abgeschlossen. Im Mai 2013 wurde das letzte Register, die Mixtur, die Klangkrone jeder Orgel, eingebaut und gestimmt. Ein Kammerkonzert des Ensembles flautissimo setzte...

[mehr]

Von der Selbstapotheose zur Anbetung des unsichtbaren Gottes

Zur Feier des 200. Geburtstages von Giuseppe Verdi hat die Nationaloper Bukarest gleich sechs Meisterwerke des italienischen Opernkomponisten ins Repertoire der laufenden Spielzeit aufgenommen: Neben „Aida“, „Macbeth“, „Ein Maskenball“, „La Traviata“ und „Rigoletto“ wird im Bukarester Opernhaus derzeit auch Verdis Frühwerk „Nabucco“ gegeben, mit dem der Meister der italienischen Oper seinen Erfolg auf den Bühnen Italiens, Europas und der ganzen...

[mehr]

Zukunft dank Mitteleuropa

Wie beim Zahnarzt seien die Termine am Vormittag im Habitus-Kulturzentrum angesetzt, meinte der bekannte Theaterkritiker und -historiker George Banu humorvoll Sonntagmittag. Besondere Achtung schenken Constantin Chiriac, der Direktor des Internationalen Theaterfestivals Hermannstadt/Sibiu, und sein Team nämlich dem Begleitprogramm zu den Theater-, Tanz- und Musikdarbietungen des Festivals und die Dialoge zu Theater- und Kulturfragen,...

[mehr]
Seite 193 von 243