Die zehn Beiträge aus dem Sammelband über die rumäniendeutschen Erinnerungskulturen, herausgegeben von Jürgen Lehmann und Gerald Volkmer, sind schriftliche Versionen von Vorträgen einer Tagung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Münchner Universität von 2013. Nach einem kurzen Vorwort der Herausgeber stellt Kathrin Schödel die Methoden der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorien vor, die besonders von Aleida...
Was wissen Sie von der Republik Tatarstan? Nicht viel? Na dann, damit Sie künftig eine Antwort parat haben: Das heutige Tatarstan ist eine autonome Republik westlich des Uralgebirges im europäischen Teil der Russischen Föderation und grenzt u. a. an Udmurtien, Baschkortostan, Tschuwaschien und Mari El. Hauptstadt von Tatarstan ist die Stadt Kasan, die achtgrößte Stadt Russlands, die ca. 1,5 Millionen Einwohner hat. Tatarstan wird hauptsächlich...
Es ist gewiss nicht leicht, literarisch etwas zu einem Thema beizutragen, das bereits oft und sehr gründlich behandelt worden ist. Dazu gehört auch der letzte Weltkrieg, mit dem sich die Nachkriegsliteratur gründlich befasst hat. Für neuere, und somit weniger bekannte Autoren, ist das Verfassen eines Romans zu diesem Thema oft eine entmutigende Aufgabe, wenn man bedenkt, was man für eine Konkurrenz auf diesem Gebiet in der deutschsprachigen...
In der Senke wird Einkorn geerntet. Eine siebenköpfige Familie – Oma, Opa, Vater, Mutter, zwei halbwüchsige Jungen und ein kleines Mädchen - binden Ähren kunstvoll zu Bündeln. Ein ganzer Haufen liegt schon in dem eher schütter sprießenden Feld. Einkorn, das Urkorn, Vorfahr des Weizens, wächst nicht so dicht wie modernes Getreide. Doch nicht auf das Korn kommt es den Erntehelfern an. Der Alte nähert sich unserer Gruppe. Während wir plaudern,...
Die Volksrepublik Ungarn der 60er Jahre, ein junges Ehepaar zieht nach Budapest um. Die junge Schriftstellerin Magda, der das kommunistische Regime unter János Kádár nach langem Publikationsverbot erneut erlaubt, Bücher zu veröffentlichen, ist auf der Suche nach einer Zugehfrau. Bisher klingt alles eher unspektakulär. Als ich noch obendrein las, dass der Roman von einer „atypischen Frauenfreundschaft“ handelt, befürchtete ich etwas...
Jazz trifft auf Klassik und Pop – so kann man Dimitri Monsteins Musik kurz zusammenfassen. Zum ersten Mal durfte sich ein rumänisches Publikum die Kompositionen des Schweizer Musikers innerhalb der „Landscape“-Tour live in Temeswar anhören.
Mit dem Musikvideo zum „Landscape“-Song freute sich das Monstein-Ensemble seit der Youtube-Veröffentlichung im vergangenen Jahr über europaweiten Erfolg. Nach einer Frühlingstour durch Deutschland kam das...
Eginald Schlattner, Jahrgang 1933, betreibt international Karriere, und das seit bereits 20 Jahren. Seine Roman-Trilogie „Der geköpfte Hahn“ (1998), „Rote Handschuhe“ (2000) und „Das Klavier im Nebel“ (2005), sowohl ins Rumänische übertragen als auch in weitere Fremdsprachen weltweiten Gebrauchs übersetzt, erzeugte in Literatur- und Leserkreisen ein bis dahin ungeahnt hohes Lesefieber und ungetrübte Anerkennung eines zahlreichen Publikums. Jedoch...
Vor Kurzem erschien im Berliner TRANSIT Verlag ein Band zeitgenössischer rumänischer Prosa in deutscher Übersetzung, der von den in Berlin wohnhaften Literaturwissenschaftlern und Übersetzern Daniela Duca, Anke Pfeifer und Valeriu Stancu herausgegeben wurde. Gefördert wurde dieses über mehrere Jahre sich hinziehende Übersetzungsprojekt, an dem im Rahmen universitärer Übersetzer-seminare zunächst auch Studierende beteiligt waren, vom Rumänischen...
„Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch wird mich verraten.“ Einer? Nein! Hier muss man einhaken und auf doppeltem Verrat bestehen, schließlich stehen doch die Namen der Jünger Petrus und Judas Beweis dafür. Johann Sebastian Bachs „Mat-thäus-Passion“ BWV 244 für Solisten, zwei Chöre und zwei Orchester möchte sich stets zweifach rückversichern und übertraf einschließlich am Sonntag, dem 15., Juli, in der Schwarzen Kirche in Kronstadt/Bra{ov...
Carmen-Francesca Banciu ist als Dorfschreiberin von Katzendorf/Cața in Siebenbürgen bekannt, in Berlin, wo sie heute wohnt, reüssierte die gebürtige Banaterin mit „Berlin ist mein Paris“ auf Deutsch. In der jüngst erschienenen Anthologie, „Wohnblockblues mit Hirtenflöte“ entführte sie mit „Blütenstaub und Diamanten“ in die verbotene bürgerliche Welt der mütterlichen Familie. Nach „Vaterflucht“ und „Das Lied von der traurigen Mutter“ folgt nun der...