KULTUR: Nachrichtenarchiv

Ein Dressler-Abend in München

Den ehemaligen Hermannstädter Stadtkantor Franz Xaver Dressler in Ton, Bild und Musik zu erleben und das einige Jahrzehnte nach dessen Tod, hat in so manchen Anwesenden Erinnerungen wachgerufen. Dr. Christine Stieger, die Autorin des im Münchner Musikverlag Edition Musik Südost erschienenen Buches „Franz Xaver Dressler. Die Biographie“, war aus Wien angereist, um im großen Pfarrsaal der katholischen St. Piuskirche, München, ihr jüngstes Werk...

[mehr]

Amüsante Komödie mit psychologischem Tiefgang

Der Titel des vor Kurzem in die rumänischen Kinos gekommenen Films „Love Building“ ist wohl von der gebräuchlicheren Wortfügung „Team Building“ inspiriert, also von der gezielten Formung und Entwicklung eines Teams, das ganz bestimmte Dinge erreichen soll. Genauso gut hätten die Drehbuchautorinnen, bestehend aus dem Triumfeminat Iulia Rugină, Oana Răsuceanu und Ana Agopian, den Film auch „Love Fixing“ oder „Love Repairing“ betiteln können, denn...

[mehr]

Männer sind so verletzlich

Die Panik ist wie eine Bombe. Eine Bombe, die mit widersprüchlichen Gefühlen und ungelösten Fragen gespickt ist. Diese sammeln sich in einer dunklen, staubigen Ecke des Gemüts und wälzen sich dort, bis diese Bombe irgendwann – immer im unpassendsten Moment und völlig unerwartet – platzt. So beschreibt Max (Daniel Plier), einer der Protagonisten des Stückes „Panik – Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs“, das Gefühl der Panik, das ihn ab und an...

[mehr]

Panorama nach Osten

Er ist ein Künstler, dessen landschaftliche Gestaltungen man der Land Art oder der Earth Art zuordnen kann, und nebenbei ist er auch Bauer, wie er selbst sagt – Dieter Pildner, der auf seiner „Azienda Pievalinghe“ bei Montaione in der Toskana lebt. Er ist Deutscher, spricht auch fließend Spanisch, Italienisch und Französisch. Und in seiner Bibliothek stehen viele Bücher in diesen vier ihm vertrauten Sprachen. Er hat einen deutschen Pass und lebt...

[mehr]

Der Dirigent als Primoballerino

In der vergangenen Woche gastierte der 1954 in Rostow am Don geborene Dirigent Misha Katz im Bukarester Athenäum mit Werken russischer Komponisten. Auf dem Programm standen zwei Bilder-Etüden von Sergei Rachmaninow in einer Transkription für Sinfonieorchester von Ottorino Respighi sowie die Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester, die 1934 in Baltimore mit Rachmaninow selbst am Flügel uraufgeführt wurde. Der Solist des...

[mehr]

Ein neues Buch von Karin Gündisch

Die mehrfach preisgekrönte, aus Siebenbürgen stammende Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Gündisch bietet erneut eine sowohl unterhaltsame als auch lehrreiche Lektüre für Jung und Alt mit ihrem im Schiller-Verlag erschienenen, 78 Seiten starken Buch. In elf Kapiteln wird mit feiner Beobachtungsgabe, rührendem Einfühlungsvermögen und diskretem Humor über das Leben in der Schule, über wahre Kameradschaft und zarte Liebe, über...

[mehr]

Übersetzerpreis an Vasile V. Poenaru für Tellkamps „Turm“

Der im kanadischen Toronto lebende rumänische Übersetzer, Essayist, Dichter und Germanist Vasile V. Poenaru wurde für seine Übertragung des Romans „Der Turm“ von Uwe Tellkamp ins Rumänische mit einem wichtigen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Auf der internationalen Buchmesse Gaudeamus in Bukarest wurde ihm für seine in diesem Jahr erschienene Übersetzung des Tellkampschen Erfolgsromans der Antoaneta Ralian-Übersetzerpreis für die beste Übertragung...

[mehr]

Ein seltenes Fest der Violinmusik

Auf musikalischem Gebiet hat Rumänien zahlreiche Künstler von internationalem Renommee hervorgebracht, und die Klangwelt scheint auch heutzutage eine musterhafte Visitenkarte des Landes zu sein, an der wenig – wenn überhaupt – Kritik geübt wird. Leider ist dieses Renommee der Solisten gelegentlich rein international – im Land selbst sind sie kaum bekannt, man erlebt sie nicht auf Konzertbühnen und erfährt nicht von ihren Platteneinspielungen oder...

[mehr]

Die Musik Richard Wagners im Banat (VI)

Wagner für alle deutschen VolksgenossenMit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 bekam Wagner eine immer größere Bedeutung in der Propaganda der Kriegsführung. Adolf Hitler hat dessen Musik nicht nur für seine eigene Politik vereinnahmt, sondern diese Musikwerke mussten in vielen Konzerten im Rahmen des Kraft-durch-Freude-Werkes für die Volksgenossen erklingen. „Kunst kommt zum Volke“ war der Titel einer Konzertbesprechung aus dem Jahre 1941,...

[mehr]

Kammermusik höchster Güte

Wer in Bukarest lebt und Kammermusik liebt, konnte Ende November voll auf seine Kosten und in den Genuss zweier herausragender Konzertabende kommen. Am 20. November gastierte das international geschätzte rumänische Streichquartett „Voces“ im Großen Saal des Rumänischen Rundfunks in Bukarest mit einem Haydn-Programm und am 26. November war das ebenfalls über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannte Streichquartett „Ad Libitum“ mit Werken von Enescu,...

[mehr]
Seite 183 von 243