KULTUR: Nachrichtenarchiv

Hightech zum Schutz der osmanischen Teppiche

Die berühmte Sammlung von 365 osmanischen Teppichen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien ist Gegenstand eines innovativen Forschungsprojekts. Die evangelische Kirchengemeinde in Kronstadt und die PAZ Laboratorien für Archäometrie (Bad Kreuznach/Deutschland) entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IPK (Berlin) ein zerstörungsfreies und materialschonendes Verfahren, durch das die wertvollen Teppiche von umwelt- und...

[mehr]

Die Musik Richard Wagners im Banat (IV)

Wagner zum FaschingDie Schwierigkeiten kleinerer Bühnen und Vereine in der Aufführung von Wagner-Opern führten zu sonderbaren Blüten in der Behandlung musikalischer Themen. Dies führte nicht nur zu Vereinfachungen und Kürzungen solcher Opernpartituren sondern auch zu Nachahmungen der verschiedenen Themen und Motive, wie jene in Wagners „Tannhäuser“. Der Temeswarer Musiker Karl Rudolf Karrász (1846-1912) komponierte so aus dem Sängerstreit auf der...

[mehr]

Frauen im Fokus bei den Deutschen Filmtagen in Bukarest

Das Kinofestival „Deutsche Filmtage in Bukarest“, das vom Goethe-Institut Bukarest veranstaltet wurde und vom 9. bis 14. November im Cinema Studio der rumänischen Kapitale stattfand, setzte an den einzelnen Festivaltagen jeweils unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Am Eröffnungstag des Kinofestivals wurde der Erfolgsfilm „Oh Boy!“ von Jan Ole Gerster gezeigt, die Geschichte des Studienabbrechers Niko, der ziellos durch das Berlin der...

[mehr]

Eine praktikable Kirchenmusik

Ein Engel, von oben aus blauem Himmel kommend, der dem Betrachter ein aufgeschlagenes Buch darbietet – mit diesem Umschlagbild (einem Ausschnitt aus dem Deckenfresko im Chorraum der Malmkroger Kirche) präsentiert sich das „Malmkroger Chorbuch“. Bei dem Buch des Engels ist nicht auszumachen, ob es sich um eine Bibel oder ein Gesangbuch handelt. Das Chorbuch jedenfalls soll das Singen fördern und neu beleben. Im Auftrag des Landeskonsistoriums der...

[mehr]

Die Musik Richard Wagners im Banat (III)

Wagnerkonzert in Temeswar abgelehntIm Jahre 1887 wandte sich Impresario Jules Sachs aus Berlin an August Pummer (1837-1893), dem Vorsitzenden des Temeswarer Philharmonischen Vereins, mit einem Angebot, in der Banater Metropole ein Wagnerkonzert mit erstklassigen Interpreten zu veranstalten. Dazu gehörten Solisten der berühmtesten Opernhäuser der Welt, aus New York, Stuttgart, Kassel, Prag. Er wies in seinem Schreiben darauf hin, dass in der...

[mehr]

Ausstellung würdigt Waldemar von Baußnern

Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim wird morgen die Ausstellung „Der Komponist Waldemar von Baußnern. Herkunft – Leben – Werk“ eröffnet, in der einer der bedeutendsten Komponisten siebenbürgischer Herkunft gewürdigt wird. Der 1866 in Berlin geborene Komponist entstammte einer wichtigen siebenbürgischen Patrizierfamilie, deren Mitglieder das gesellschaftliche Leben Siebenbürgens seit der Reformation entscheidend...

[mehr]

Erkundung der menschlichen Tiefen

Das Nationale Theaterfestival (FNT) jährte sich heuer zum 23. Mal. Im Rahmen des Festivals, das Anfang des Monats zu Ende ging, sind 22 Theatergruppen aufgetreten, darunter vier ungarischsprachige (aus Klausenburg/ Cluj, Temeswar/ Timişoara, Târgu-Mureş/ Neumarkt und Sfântu Gheorghe), das Jüdische Staatstheater Bukarest sowie das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT). Das DSTT präsentierte in der Hauptstadt Tschechows Drama „Die Möwe“ gleich...

[mehr]

Gregor von Rezzori auf der Spur

Zu den berühmten deutschsprachigen Töchtern und Söhnen der Stadt Czernowitz, von denen unter den Schriftstellerinnen und Schriftstellern Paul Celan, Immanuel Weißglas, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Selma Meerbaum-Eisinger und noch etliche andere zu nennen wären, zählt auch Gregor von Rezzori.Der 1914 in der buchenländischen/bukowinischen Hauptstadt geborene und 1998 in der Toskana verstorbene deutschsprachige Schriftsteller, Journalist,...

[mehr]

Chronologie der traditionellen Transportmittel in Rumänien

„Die von Belgrad an in der Wallachy, Moldau und rechter Hand den Donaustrom hinaufliegende Städte und Dörfer sind durchgehends sehr schlechte, ohne die geringste Zierde und Ordnung gebauet. Bey mancher Stadt stehet bald auf dieser bald auf jener Seite ein Trumm von einer verfallenen Mauer, und der Zwischenraum ist offen, an mancher siehet man fast gar keine. Die Strassen und enge Gassen laufen krumm durcheinander; in einer Stadt sind sie...

[mehr]

Frauenbilder

Beim Kinofestival „Les Films de Cannes à Bucarest“, das im Jahre 2010 von dem rumänischen Regisseur Cristian Mungiu ins Leben gerufen wurde und das Ende Oktober nun bereits zum vierten Mal in drei Kinosälen der rumänischen Hauptstadt (Cinema Studio, Cinema Elvira Popescu und Cinema Pro) stattfand, war in diesem Jahr auch der tunesisch-französische Filmregisseur Abdellatif Kechiche nicht nur mit zweien seiner kinematografischen Werke vertreten,...

[mehr]
Seite 183 von 241