KULTUR: Nachrichtenarchiv

Schreiben zwischen Vergangenheit und Vergessen

Auf Einladung des Departments für germanische Sprachen und Literaturen der Fakultät für Fremdsprachen an der Universität Bukarest, der Leiterin der Österreich- Bibliothek „Hugo von Hofmannsthal“ Bukarest, Prof. Dr. em. Mariana-Virginia Lăzărescu, und des Österreichischen Kulturforums Bukarest fand im April 2024 eine Online-Lesung mit der vielfach preisgekrönten österreichischen Schriftstellerin Anna Baar statt, die von der damaligen OeAD...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Erledigt, fertig, aus!

Fehler kann man wieder gut machen, Missverständnisse klären. Das galt zumindest bisher. Bis die Social Media kamen und jeden freiwillig oder unfreiwillig zum Star in der Öffentlichkeit küren. Niemand kann sich mehr entziehen: nicht dem Klassenchat, nicht den Kommentaren, nicht dem Weiterverteilen weit über die Grenzen des persönlichen Kontaktkreises hinaus. Auch Mobbing geschieht längst auf sozialen Medien, in der Öffentlichkeit des Internets und...

[mehr]

...wie die Geschichte Rumäniens der letzten hundert Jahre wirklich war...

„Menschen. Macht. Rumänien“ – ein perfekter Titel für die Porträtsammlung des Fotografen Cornel Brad, der nach jahrelangen Recherchen und persönlichen Gesprächen die Porträts und Geschichten von 150 Personen vorstellt, die in irgendeiner Weise mit der Wende in Rumänien zusammenhängen.

So objektiv wie möglich präsentiert er nicht nur Dissidenten wie Doina Cornea oder Radu Filipescu oder aber öffentliche Persönlichkeiten wie Ion Iliescu oder...

[mehr]

Das Reschitzaer Original, das Fotogeschichte schrieb

Unser ehemaliger „Neuer Weg“-Kollege Edmund Höfer (27.3.1933 – 19.8.2014), der bis zu seiner Auswanderung 1988 der allesüberragende Fotograf der deutschsprachigen Presse Rumäniens („Neuer Weg“) war und in Deutschland überhaupt nicht mehr fotografiert hat (…), gleichzeitig unser bislang noch nie ausreichend gewürdigter Kunstfotograf war, mit einem ausgeprägten Hang zum Experimentieren und Ausprobieren alter Fototechniken, zugleich der Fotograf...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Die Nacht, die alles verändert

Sie haben nur eine Nacht: Liv und Jonah. Die letzte Nacht eines großen Musik-Festivals am Rande einer kleinen englischen Stadt. Liv: Sie ist aus Hamburg hergekommen, um ihrer englischen Tante zu helfen, die dort einen Food-Truck betreibt. Tag und Nacht stehen Mafalda und Liv am Tresen und verkaufen Falafel, die Schlange der Esslustigen kennt kein Ende. Ausgerechnet am letzten Wochenende muss Livs Freund Laurent auftauchen... für den sie kaum...

[mehr]

Ein literarischer Stern für die Ewigkeit

Lenau, der bedeutendste im rumänischen Banat geborene österreichische Dichter des 19. Jahrhunderts, war nicht auf die Sonnenseite des Lebens gefallen, doch aus seinem wogengeschüttelten Dasein heraus entstanden Verse ohnegleichen. Dem Dichter wurde, nach Goethe, der reichste Wortschatz unter allen deutschsprachigen Dichtern nachgewiesen, und es gibt über 300 Vertonungen von bekannten Komponisten wie Franz Liszt, Felix Mendelssohn-Bartholdy,...

[mehr]

Geschichtsaufarbeitung – unbequem oder horizonterweiternd?

Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, obwohl oft unbequem, ist nicht nur ein Rückblick, sondern eine Grundlage für das Zusammenleben, die Demokratie und die soziale Mobilisierung in Gegenwart und Zukunft. Doch wie funktioniert die Erinnerungskultur Jahrzehnte nach traumatischen Ereignissen, die die Geschichte radikal beeinflusst haben? In Rumänien hat das Bildungsministerium 35 Jahre nach dem Fall des kommunistischen Regimes die...

[mehr]

„Alles hängt jetzt von euch ab!“

Fast 95 Jahre alt ist Otto Fülop, und er hat sich einst geschworen, zu reden, solange er am Leben ist. Zu reden über die Schrecken des Holocaust, die er selbst erlebt hat, als 13-jähriger Junge: Auschwitz – Birkenau – Mauthausen..., die Arbeits- und Vernichtungslager des Dritten Reichs. „Und nun müsst ihr die Botschafter sein“, richtet er sich der Historiker an die Schüler aus zwei Bukarester Schulen, Goethe-Kolleg und Laude-Reut, die den Saal im...

[mehr]

„Wir sollen uns auch in diesen Zeiten freuen“

Die ältesten Spuren menschlicher Siedlungen in dieser Welt befinden sich auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens. Hier haben vor fast zwei Millionen Jahren Vertreter der Gattung Homo gelebt, ihre Präsenz konnte anhand von mechanischen und symmetrischen Spuren auf Tierknochen entdeckt werden. Diese Information wurde am Montag, dem 27. Januar, in einer der weltweit renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften „Nature” veröffentlicht. Die...

[mehr]

Theater für das Überleben der Erde

Können Theater und Kunst einen Beitrag zum Kampf gegen die Klimakrise leisten? Diese Frage stellten sich die Studierenden der Universität Bukarest im Rahmen eines mehrteiligen Projekts, das von OeAD-Lektorin Helena Haid organisiert und vom Österreichischen Kulturforum sowie dem OeAD (Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung) unterstützt wurde. 

Als thematische Einführung besuchte eine Gruppe Master-Studierende am 22. Mai...

[mehr]
Seite 6 von 241