KULTUR: Nachrichtenarchiv

Bach versus Schnittke

Johann Sebastian Bachs fünfstimmige Motette „Jesu, meine Freude“, das „Requiem“ für Soli, Chor, Orgel und Instrumentalensemble von Alfred Schnittke, und ein original hanseatisches „Magnificat und Dona nobis pacem“ für Solo-Sopran, Saxophon, Klavier und Chor aus der „Messe für den Engel“ von Claus Bantzer (geboren 1942) auf ein und demselben Konzertprogramm: der Chor St. Johannis aus Hamburg-Harvestehude und Chorleiter Christopher Bender haben am...

[mehr]

Weinen gehört zur Ästhetik

Ruxandra HurezeanPovestea saşilor din Transilvania. Spusă chiar de eiEditura Şcoala ArdeleanăDie Autorin ist eine bekannte Publizistin. Sie arbeitet bei der angesehenen Klausenburger Zeitschrift, „Sinteza“.Sie gehört aber auch zum Mitarbeiterkreis der Michael- Schmidt-Stiftung, weiß, was diese Stiftung schon alles geleistet hat, am sichtbarsten ist die Haferland-Woche. Aber auch Buchproduktionen werden jetzt unterstützt, so hat die Stiftung auch...

[mehr]

Konkret, kompakt und kompetent

Im Mitte des 18. Jahrhunderts (erst für die Kameraladministration) erbauten Bischofspalast (Bischof Roos: „eines der wenigen intakten Gebäude aus dem 18. Jahrhundert in Temeswar“) wurde vergangene Woche die Ausstellung zum 300. Jubiläum der Eroberung Temeswars durch Prinz Eugen von Savoyen nach 164-jähriger Türkenherrschaft eröffnet. Das Gebäude verfügt über wenige Räume, die für eine Großveranstaltung geeignet wären, sodass die...

[mehr]

Prämierte Jugendbuchautorin las im Goethe-Institut

Bekanntlich geht der Bukarester bei schlechtem Wetter nicht vor die Tür. Wenn dann noch die Präsentation eines Jugendromans auf dem Programm steht, der eine Wassersportart thematisiert, wird es kritisch. Unter diesen Umständen kann das Goethe-Institut Bukarest durchaus zufrieden mit der Resonanz des Bukarester Publikums sein, das seiner Einladung an diesem verregneten Dienstagabend zu einem Gespräch mit der Erfolgsautorin Martina Wildner und dem...

[mehr]

Rumänischer Orden für Peter Hans Jacobi

Der bekannte Bildhauer Peter Hans Jacobi, der sich nach der Wende 1989 auch intensiv mit dem Zustand der Kirchenburgen in Siebenbürgen beschäftigt und dazu Ausstellungen veranstaltet und Fotobände veröffentlicht hat („Stillleben nach dem Exodus - Wehrkirchen in Siebenbürgen“) wurde vom Staatspräsidenten Klaus Werner Johannis der Orden für „besondere Kulturelle Verdienste“ (Kategorie C „Schöne Künste“, im Rang eines Offiziers) verliehen.Die...

[mehr]

Porträtkonzert für Gabriel Iranyi

Gabriel Iranyi, der Vize-Vorsitzende von „musica suprimata“, feierte im vergangenen Sommer seinen 70. Geburtstag. Geboren wurde er in Klausenburg/Cluj, studiert hat er an der Musikakademie „Gheorghe Dima“ in seiner Heimatstadt bei Mark Eisikovits, Sigismund Toduţă und Cornel Ţăranu. Nachdem er seinen Magister gemacht hatte, wurde er Dozent an der George-Enescu-Musikhochschule in Jassy/Iaşi.In den späten 1970er Jahren verließ er Rumänien und ging...

[mehr]

Leidliche Komödie, grandioses Vater-Tochter-Drama

Rumänien scheint nun endgültig im deutschen Film angekommen. Neben den beiden Streifen aus den Sparten Jugendfilm und Roadmovie „Nellys Abenteuer“ (Regie: Dominik Wessely) und „Tschick“ (Regie: Fatih Akin), die Rumänien als Reiseziel und Abenteuerraum inszenieren, ist in diesem Jahr auch Maren Ades Film „Toni Erdmann“, der zu einem großen Teil in Bukarest spielt, in die europäischen Kinos gekommen. Sein Kinostart in Rumänien ist der heutige 21....

[mehr]

Und schon wieder ein Staatsstreich

Mit Dishonored überraschte 2012 der französische Spieleentwickler Arkane Studios sowohl Kritiker als auch Spieler. Die Mischung aus Schleichspiel, Action-Adventure und Rollenspiel wandelte in den Fußstapfen großer Spielemeilensteine wie Deus Ex oder Half-Life 2. Kein Wunder: Schließlich bestand auch das Kreativteam um Harvey Smith aus Designern, die an den besagten Spielen mitgewirkt haben. Vier Jahre mussten Fans auf eine Fortsetzung warten. Im...

[mehr]

Die Villa Cuţescu-Storck vor hundert Jahren...

Bis zum August 1916 berichtete das „Bukarester Tageblatt“ über das Weltgeschehen. Auf der Titelseite las man „Die Nachrichten vom Weltkriege“, und unter der Rubrik „Tagesneuigkeiten“ begann die Berichterstattung regelmäßig mit den neuesten Meldungen vom Hofe und endete mit der neuesten Selbstmordchronik. Dazwischen wurde vor Räuberbanden und vor allem vor der „Lügenpresse“ gewarnt. Aber im August bricht die Berichterstattung ab, es gibt bis zum...

[mehr]

„Artmedia“-Feier mit 3M-Erfolgsrezept

Seit 25 Jahren bringt die Stiftung „Artmedia“, eigentlich das Duo Doina Popa – Lucia Nicoară, die landesweit besten Theaterproduktionen auf die Temeswarer Bühnen: 150 Vorstellungen und viele Theatercafés gehören dazu. Am Montag beging die Stiftung ihr 25. Jubiläum mit drei der derzeit größten Schauspieler Rumäniens – als ein Treffen mit den „3M“ war die Vorstellung angelegt: 3M, das sind Horaţiu Mălăele, George Mihăiţă und Marcel Iureş. Die...

[mehr]
Seite 130 von 243