In der vergangenen Woche gastierte der 1954 in Rostow am Don geborene Dirigent Misha Katz im Bukarester Athenäum mit Werken russischer Komponisten. Auf dem Programm standen zwei Bilder-Etüden von Sergei Rachmaninow in einer Transkription für Sinfonieorchester von Ottorino Respighi sowie die Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester, die 1934 in Baltimore mit Rachmaninow selbst am Flügel uraufgeführt wurde. Der Solist des...
Die mehrfach preisgekrönte, aus Siebenbürgen stammende Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Gündisch bietet erneut eine sowohl unterhaltsame als auch lehrreiche Lektüre für Jung und Alt mit ihrem im Schiller-Verlag erschienenen, 78 Seiten starken Buch. In elf Kapiteln wird mit feiner Beobachtungsgabe, rührendem Einfühlungsvermögen und diskretem Humor über das Leben in der Schule, über wahre Kameradschaft und zarte Liebe, über...
Der im kanadischen Toronto lebende rumänische Übersetzer, Essayist, Dichter und Germanist Vasile V. Poenaru wurde für seine Übertragung des Romans „Der Turm“ von Uwe Tellkamp ins Rumänische mit einem wichtigen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Auf der internationalen Buchmesse Gaudeamus in Bukarest wurde ihm für seine in diesem Jahr erschienene Übersetzung des Tellkampschen Erfolgsromans der Antoaneta Ralian-Übersetzerpreis für die beste Übertragung...
Auf musikalischem Gebiet hat Rumänien zahlreiche Künstler von internationalem Renommee hervorgebracht, und die Klangwelt scheint auch heutzutage eine musterhafte Visitenkarte des Landes zu sein, an der wenig – wenn überhaupt – Kritik geübt wird. Leider ist dieses Renommee der Solisten gelegentlich rein international – im Land selbst sind sie kaum bekannt, man erlebt sie nicht auf Konzertbühnen und erfährt nicht von ihren Platteneinspielungen oder...
Wagner für alle deutschen VolksgenossenMit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 bekam Wagner eine immer größere Bedeutung in der Propaganda der Kriegsführung. Adolf Hitler hat dessen Musik nicht nur für seine eigene Politik vereinnahmt, sondern diese Musikwerke mussten in vielen Konzerten im Rahmen des Kraft-durch-Freude-Werkes für die Volksgenossen erklingen. „Kunst kommt zum Volke“ war der Titel einer Konzertbesprechung aus dem Jahre 1941,...
Wer in Bukarest lebt und Kammermusik liebt, konnte Ende November voll auf seine Kosten und in den Genuss zweier herausragender Konzertabende kommen. Am 20. November gastierte das international geschätzte rumänische Streichquartett „Voces“ im Großen Saal des Rumänischen Rundfunks in Bukarest mit einem Haydn-Programm und am 26. November war das ebenfalls über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannte Streichquartett „Ad Libitum“ mit Werken von Enescu,...
Heute war ein toller Tag. Ich bin mit bester Laune aufgestanden. Dann habe ich ausgiebig geduscht, ein nahrhaftes und vielseitiges Frühstück genossen, bin mit meinem Auto zur Arbeit geflogen und die Kollegen haben mich gefragt: „Wie machst du das nur, immer so gelassen hier anzukommen?“ So oder so ähnlich spielen sich wohl die morgendlichen Fantasien der desaströs genervten Autofahrer im Bukarester Straßenverkehr ab. „Mit dem Auto zur Arbeit...
„Lohengrin“ in AradDie Musiksammlung des Arader Museums beherbergt einige interessante Dokumente zur Rezeption von Wagners Opern in dieser Stadt. Die Partitur von Wagners „Lohengrin“ ist vermutlich ein Erstdruck dieses Werkes, enthält die Widmung an Franz Liszt wie auch ein beachtliches Vorwort, eigentlich Dankesworte des Komponisten an seinen Freund, der sein Werk in Weimar aus der Taufe gehoben hat. Damals (1852) befand sich Richard Wagner im...
Experimentalfilme haben im rumänischen Kino Seltenheitswert, vielleicht weil es zum Wesen von Experimenten gehört, dass sie scheitern können. Der neue, vor Kurzem in die rumänischen Kinos gekommene, eineinviertelstündige Spielfilm „Déjà Vu“ von Dan Chişu ist solch ein kinematografisches Experiment, das jedoch als rundum gelungen bezeichnet werden kann.Gewagt an diesem Film ist in erster Linie die filmische Erzähltechnik: die durchgängig...
Frank Stürmer möchte als Reiseleiter bezeichnet werden. Der Fotograf, der 1972 in Bukarest geboren wurde und in München arbeitet und lebt, hat Künstlerkollegen und Freunde zu einer Ausfahrt in seine alte Heimat überredet. Bis nach Bukarest haben es die Künstler aus der Galerie Christine Mayers nicht geschafft. Temeswar/Timişoara war der erste und vorerst letzte Halt ihres Rumänienbesuchs.Wenn Künstler reisen, ist es besonders für die Gastgeber...