KULTUR: Nachrichtenarchiv

Französische Landschaften rumänischer Künstler

Seit 25. Oktober ist im Bukarester Museum der Kunstsammlungen (Muzeul Colecţiilor de Artă) an der Calea Victoriei eine Ausstellung mit Werken rumänischer Künstler zu sehen, die auf Reisen durch und während Aufenthalten in Frankreich entstanden sind. Es handelt sich durchweg um Landschaftsgemälde, zu denen auch Seestücke und Stadtbilder zu rechnen sind. Mit Ausnahme der Gemälde von Nicolae Grigorescu und Ion Andreescu stammen alle in dieser...

[mehr]

Allgemein erwarteter Lesestoff

Dies ist bereits die 16. Ausgabe des Jahrbuchs in der neuen Folge. Vorher war der Kalender des „Neuen Weg“ 40 Jahre lang erschienen, von 1950 bis 1990. Dann hatte es einige Jahre gedauert, bis man wieder draufgekommen ist, dass es sich um ein gut eingebürgertes Produkt handelt, das man mit Erfolg weiterführen kann.Dabei ist das Jahrbuch der ADZ auf das Jahr 2017 bereits das neunte, das von Rohtraut Wittstock betreut und in der Honterus-Druckerei...

[mehr]

Organist und Seelsorger zugleich

Am 9. Januar 2017 sind es 25 Jahre seit Msgr. Josef Gerstenengst, Priester und international bekannter Organist, gestorben ist. Geboren am 3. Juli 1920 in Tschakowa, in der Familie von Thomas und Rosa Gerstenengst – sein Vater war Angestellter der Tschakowaer Volksbank und seine Mutter, musikalisch begabt, sang im Chor der Tschakowaer katholischen Kirche.Sohn Josef liebte die Musik schon ab frühester Kindheit. Als Sechsjähriger erhielt er den...

[mehr]

Vorbereitungen zum Kirchentag 2017 in Kronstadt

Am späten Nachmittag des 13. Dezember erhielten die Gemeindemitglieder der evangelischen Kirche A.B. in Bukarest Besuch von vier Vertretern der Honterusgemeinde aus Kronstadt/Braşov: Stadtpfarrer Christian Plajer, Pfarrerin Adriana Florea, Dr. Frank Thomas Ziegler, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, und die Geschäftsführerin der Honterusgemeinde Liliana Şelaru hatten sich aufgemacht, um mit ihren Bukarester Glaubensbrüdern und -schwestern...

[mehr]

Von Ägrisch bis Zuika – vom Postmann zum Wortmann

Es sind dies zweifellos berechtigte Fragen, die man sich stellen mag, wenn man erfährt, dass kurz vor dem Ende dieses Jahres ein neues Variantenwörterbuch des Deutschen auf den Büchermarkt gekommen ist: Handelt es sich lediglich um einen Nachdruck des älteren Wörterbuchs, um eine erweiterte Auflage, wie es bei Nachschlagewerken oft der Fall ist, oder doch um etwas Neues?Die schon im Jahre 2004 erschienene erste Auflage des Variantenwörterbuchs...

[mehr]

„Es sungen drei Engel“ – „O Mensch! Gib acht!“

Am 15. Dezember waren das Sinfonieorchester und der Frauenchor der Philharmonie „George Enescu“, ergänzt durch den Kinderchor des Rumänischen Rundfunks, mit Gustav Mahlers dritter Sinfonie im Bukarester Athenäum zu hören. Gesangssolistin war die rumänische Mezzosopranistin Aura Twarowska, die auch als Solistin an der Wiener Staatsoper wirkt. Die musikalische Leitung des Abends hatte Cristian Măcelaru inne, Iosif Ion Prunner hatte den Frauenchor...

[mehr]

Vorstellung thematisiert aktuellen Fall

Der Titel müsste stutzig machen, denn „böse Kinder“ scheint auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Tut es aber doch, wie die Zusammenarbeit des „Théâtre de la Manufacture“ aus Nancy, dem „Centre Dramatique National Nancy-Lorraine“ und des Nationaltheaters Temeswar zeigt. Denn hier geht es um Gewalt in den Schulen, Gewalt, die von Lehrern ausgeht und dann von Schülern auf brutale Weise in den Paroxysmus gesteigert wird. Schließfächer, wie...

[mehr]

Stadtspaziergänge mit historischer Tiefenschärfe

Im Bukarester Stadtmuseum, das im geschichtsträchtigen Palatul Su]u am Bukares-ter Universitätsplatz untergebracht ist, ist seit dem 29. November und noch bis zum 28. Mai des folgenden Jahres eine Fotoausstellung zu besichtigen, die mit einer Schau von Bukarester Stadtansichten den Betrachter aus der Welt der großstädtischen Gegenwart in die Vergangenheit der rumänischen Kapitale zurückgeleitet. Waren im vergangenen Jahr im Palatul Su]u...

[mehr]

Auf dem Weg zur abstrakten Farben- und Formensprache

Er war schon 30, als er 1896 nach München kam, um Malerei zu studieren. Aber binnen weniger Jahre wurde der Russe Wassily Kandinsky zum radikalen Erneuerer der Kunst unserer Epoche. Sein Glaube an eine abstrakte Farben- und Formensprache kam aus seinen ungewöhnlich starken optischen Reaktionen. Er besaß ein absolut eidetisches Gedächtnis, konnte sich Form, Farbe und Ort eines jeden Gegenstandes vor Augen rufen und sie wie mit einer Laterna magica...

[mehr]

Schon der Titel ist ein Gedicht

Ein Kollege hat geschrieben, dass es sich hier um Geschichten aus dem Alltag handelt. Das würde ich so nicht formulieren, denn mit dem Alltag hat der Mensch schon Elend genug, er braucht ihn nicht auch noch im Buch. Ich würde eher die Wahrheit schreiben, obwohl sie nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist: Es handelt sich um Humor. Nicht umsonst habe ich schon 1989 – aber vor dem Dezember - Balthasar Waitz in meine Humoranthologie „So lacht man...

[mehr]
Seite 127 von 243