KULTUR: Nachrichtenarchiv

Seine Figuren umgibt eine große menschliche Würde – und Einsamkeit

Im „Güstrower Ehrenmal“ (Bronze, 1927), das dem Gedenken an die Toten des Ersten Weltkrieges gewidmet sein sollte, hatte Ernst Barlach die schwebende menschliche Gestalt, die ihn seit dem Doppelrelief „Die Vision“ von 1912 immer wieder beschäftigte, auf eine letzte Formel gebracht. Zunehmend abstrahiert, in der Arm- und Schulterpartie abgeflacht, wurde sie zu einer monumentalen Schicksalsfigur, zu einem unvergesslichen Symbol des ewigen...

[mehr]

Dingbuch und Skizzen

Der in Reschitza geborene 80-jährige Künstler und Universitätsprofessor Hans Stendl eröffnete am 18. Dezember 2019 eine persönliche Ausstellung im Bukarester Nationalmuseum der Rumänischen Literatur (Calea Griviței 64-66). Die von Kunstliebhabern sehr gut aufgenommene Ausstellung mit dem Titel „Dingbuch und Skizzen“ enthält eine Auswahl von Werken des Künstlers, die nach 1980 mit unterschiedlichen Techniken entstanden sind. Ein überfüllter...

[mehr]

Leipzig und Bukarest: eine europäische Geschichte

Als auf der letztjährigen Leipziger Buchmesse Rumänien die Gelegenheit hatte, sich als Schwerpunktland zu präsentieren, fand dort auch eine vom Stadtgeschichtlichen Museum Bukarest kuratierte Ausstellung statt, die den Titel trug: „Leipzig – Bukarest – Leipziger Straße: eine europäische Geschichte“. Exakt derselbe Titel schmückt einen umfangreichen Text- und Bildband, der vom Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Bukarest, Adrian Majuru, im...

[mehr]

Nüsse, Kastagnetten und Holzstäbe

Im richtigen Leben geht nichts ohne Beherrschung der Grundbausteine Alphabet, Einmaleins und Musiknotenschrift. Befragte man Berufsmusikerinnen und -musiker nach Prioritäten bezüglich elementarer Bildung vom Kindesalter an, würde das sperrigste aller erlernbaren Schreibsysteme nicht stiefmütterlich von der Antwort ausgeklammert. Zugegeben: Alphabet und Einmaleins graben sich vergleichsweise einfacher in das Langzeitgedächtnis ein, da der Schritt...

[mehr]

Bauhaus, Bildung und Basiswissen

Vor hundert Jahren reichten Dreieck, Quadrat und Kreis aus, um den Sockel des Ornamentes durch Rütteln merklich ins Wackeln zu bringen. Das ausgetüftelte Kunstmodell des Jugendstils hatte ausgedient und musste nach Ende des Ersten Weltkrieges vielerorts auf dem alten Kontinent dem neuen Konzept baulicher Schnörkellosigkeit weichen. Das 1919 von Architekt Walter Gropius (1883-1969) im thüringischen Weimar gegründete „Staatliche Bauhaus“ war aus...

[mehr]

Florina Coulin stellt „Bilder der Erinnerung“ aus

Die aus Rumänien stammende und heute in Augsburg lebende bildende Künstlerin Florina Coulin (Lăzărescu) präsentierte am 22. November ihre bildlich dargestellten Eindrücke und Erinnerungen aus den 1970er Jahren einem begeisterten Publikum bei der Vernissage ihrer Ausstellung „Tagesstunden/ Bilder der Erinnerung“ in der Bukarester Ivan Gallery. Insgesamt 18 in der Zeitspanne von 1971 bis 1977 entstandene Bilder, darunter drei Gemälde und 15...

[mehr]

Depressive Mutter, agile Kiezkneipenwirtin, traumatisiertes Vergewaltigungsopfer

Bei den 14. Deutschen Filmtagen, die vom Goethe-Institut in der Zeit vom 21. bis 27. November im Bukarester Kino „Elvire Popesco“ veranstaltet wurden, konnte man nicht nur hervorragende Filme sehen, sich an exzellenten Drehbüchern erfreuen und wunderbare Kameraarbeiten genießen, sondern man konnte sich vor allem auch an herausragenden schauspielerischen Leistungen delektieren, die von erwachsenen Rolleninterpreten wie auch von Kinderdarstellern...

[mehr]

„So wunderbar ist das Leben gemischt“

Vom 21. bis 27. November fanden im Bukarester Kino „Elvire Popesco“ die 14. Deutschen Filmtage statt, die vom Goethe-Institut veranstaltet wurden und in deren Rahmen an den sieben Festivalabenden insge-samt zwölf Filme gezeigt wurden. Der Film des Eröffnungsabends am 21. November mit dem Titel „Systemsprenger“, der deutsche Vorschlag für den besten internationalen Film („Academy Award for Best International Feature Film“) bei der Oscar-Verleihung...

[mehr]

Der weibliche Körper im Mittelpunkt

Das Rumänische Kulturinstitut Berlin lud am 7. November zur Vernissage in die RKI Galerie in der Reinhardtstraße 14. Eröffnet wurde die Doppel-Ausstellung zweier junger Künstlerinnen: Andreea Cioran und Ileana Pascalau. Sie trägt den Namen „I looked my best tonight“ und überrascht den Besucher mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werke, von denen einige zum Mitmachen und Eintauchen einladen. Gearbeitet wird dabei multimedial, es kommen...

[mehr]

„Meine Kraft geht zu Ende“

Am 29. November erreichte uns, die ehemaligen Coetus Honteri, die traurige Nachricht vom Ableben unserer geliebten und geschätzten Kollegin und Freundin Beatrice Primus, geborene Martin. Sie wurde am 12. September 1953 in Kronstadt geboren und wuchs zwei- ja sogar mehrsprachig auf: „Aus dem Volksradio tönte Russisch, von der Amme hörte ich Ungarisch, von den Eltern mal Deutsch, mal Rumänisch – in den 1950er Jahren in Siebenbürgen, Rumänien, wo...

[mehr]
Seite 75 von 240