Das seit Herbst 2014 in einer kleinen Block-Wohnung in der Calea Dorobanţilor 73 residierende Theaterlaboratorium Bukarest (TLB) hat in seiner erst kurzen Geschichte schon eine beeindruckende Anzahl an deutschsprachigen Theaterstücken auf die Bühne gebracht. „Vicky und die starken Männer“, „Jack und die Bohnenranke“, „Frau Müller muss weg“ und „Max und Moritz“ zählen zu seinen Produktionen. Über 1400 überwiegend jugendliche Zuschauer und...
Niccolò Jommelli ist, obwohl er zu seinen Lebzeiten zu den berühmtesten Opernkomponisten Europas zählte, heute nahezu vergessen. Jommelli erblickte 1714 in Aversa bei Neapel das Licht der Welt, im selben Jahr wie Christoph Willibald Gluck und Carl Philipp Emanuel Bach. Seine erste Opera buffa wurde 1737 in Neapel, seine erste Opera seria 1740 in Rom uraufgeführt. Er war dann zunächst in Bologna und Venedig als Musiker tätig, später auch in Rom an...
Die Tagung mit dem Titel „Aus den Giftschränken des Kommunismus – Methodische Fragen zum Umgang mit den Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa“, die vom 28. bis 30. April 2015 im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, zog eine Zwischenbilanz über die Aufarbeitung kommunistischen Erbes. Im Mittelpunkt dieser vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU...
Am 22. Mai fand im Studiosaal der Universität „Spiru Haret“ in Bukarest eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung statt, die von der Philologieabteilung der Sprachenfakultät der Universität „Spiru Haret“ Bukarest und von der Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien in Verbindung mit dem Germanistischen Seminar der Universität Bukarest, dem Österreichischen Kulturforum Bukarest, der Österreich-Bibliothek Bukarest und dem...
67 Veranstaltungen zum Thema „Frieden“ und 30.000 Festivalbesucher – mit dieser Bilanz klangen am 17. Mai die Festspiele „Movimentos“ in Wolfsburg aus. Bei dem 13. kulturellen Großereignis der Wolfsburger Autostadt waren internationale Tanzkompanien aus Australien, Israel, Taiwan, Monaco und Schweden zu Gast, die im historischen Kraftwerk von Volkswagen (und Wahrzeichen der niedersächsischen Stadt) auftraten; namhafte Schauspieler wie Suzanne von...
Der interessierte Laie assoziiert mit dem Titel des Buches „Sprache und Identität im Bukowiner Judentum“ vielleicht die Poesie von Persönlichkeiten der Bukowina, dem Buchenland, wie den Czernowitzern Paul Celan oder Rose Ausländer. Zwar wird im geschichtlichen Abriss auf die Besonderheit dieser südöstlichsten deutschen Sprachinsel, den „Mythos Bukowina“ und der dort herrschenden Mehrsprachigkeit kurz eingegangen, aber das sprachliche Vermögen,...
Mächtig und massiv, wuchtig und wehrhaft erheben sie sich auf ihren Anhöhen; sie sind der weit sichtbare Mittelpunkt der Dörfer und sogar Städte und ziehen die Blicke Reisender schon von fern auf sich, ob sie nun zwischen prächtigen Bäumen und saftigen Wiesen gen Himmel ragen wie in Thalheim oder mitten in der Stadt das Stadtbild prägen wie in Mediasch oder Agnetheln. Die Kulturlandschaft der Kirchenburgen in Siebenbürgen ist nach zahlenmäßiger...
„Erstens muss hervorgehoben werden, dass der deutsche und österreichische Einfluss eigentlich ein Deutschland bedeutet, dass auf Bayern (...) beschränkt ist, wo etwa im 16. Jahrhundert die Donauschule entstand. Diese brachte mehrere Altarmaler hervor“, so Univ.-Prof. Dr. Ileana Pintilie von der Kunsthochschule der West-Universität Temeswar in der Einleitung ihres Vortrags „Einflüsse der deutschen und österreichischen Kunst auf die Banater...
Der rumänische Schriftsteller und Philosoph Lucian Blaga (9. Mai 1895 – 6. Mai 1961) wirkte von 1932–1937 als Presseattaché an der rumänischen Botschaft in Wien und wohnte in dieser Zeit in der Buchleitengasse 42, 1180 Wien. Aus Anlass seines 120. Geburtstags wurde vom Verein „Unirea. Freunde Rumäniens in Österreich“ eine Gedenktafel an diesem seinen Wohnhaus gestiftet. Die Lucian Blaga-Gedenktafel wurde von Silvia Davidoiu, der Botschafterin von...
Im 18. und 19. Jahrhundert bezeichnete man diejenigen deutschen Künstler und Schriftsteller, die sich längere Zeit in Rom aufhielten oder Rom gar als ihre zweite Heimat betrachteten, als Deutschrömer. Den 1925 in Rosenau/Râşnov bei Kronstadt/Braşov geborenen Schriftsteller Hans Bergel könnte man, in Anlehnung an diese bedeutende Tradition der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, mit Fug und Recht als Rumäniendeutschrömer bezeichnen,...