Die gut besuchten, oft restlos ausverkauften Sinfoniekonzerte der Staatsphilharmonie am Donnerstagabend im Thalia-Saal und das neugierige Hermannstädter Publikum sind doch zwei unterschiedliche Dinge. Traurige Wahrheit, dass einen doch oft nur der „gute Ton“ ins Orchesterkonzert gehen lässt und die ebenso wichtige Neugierde kaum Zuhörer in einen Kammermusikabend treibt. Das „Trio Enklave“ spielte am Dienstag, dem 20. Januar, abends im fast leeren...
„Assimilation ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, behauptete der türkische Premier Tayyip Erdogan, worauf ihm Kanzlerin Angela Merkel indirekt mit dem Satz: „Der Ansatz für Multikulti ist gescheitert, absolut gescheitert!“, antwortete. Dieser Konflikt zwischen zwei gegensätzlichen Positionen rund um das Thema Migration findet sich in milderer Form auch in der Auswanderergeschichte von Karin Gündisch, die zeitlich im frühen 20....
Vor zwei Tagen haben das Internationale Literaturfestival in Berlin und Lepsiushaus Potsdam den Welttag des Lesens organisiert. Die Initiative wurde von erstklassigen Schriftstellern wie Herta Müller, Mario Vargas Llosa, Orhan Pamuk, Noam Chomsky, John M. Coetze, David Grossman, Elfriede Jelinek, Norman Manea, Elif Shafak u. a. unterstützt. Präsentiert wurden dem Publikum Fragmente aus den Werken der wichtigsten Persönlichkeiten der armenischen...
Zum Wettbewerb der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin gehören 19 Produktionen, darunter auch der Film „Aferim!“ (Regie: Radu Jude) als die einzige rumänische Produktion. Vertreten sind im Programm des Filmfestivals u. a. Schweden, Großbritannien, die USA, China, die Niederlande, Kosovo und Iran. Produktionen wie „Queen of the Desert“ (Regie: Werner Herzog), „Taxi“ (Regie: Jafar Panahi), „Knight of Cups“ (Regie: Terrence Malick) und...
Im Museum der Kunstsammlungen (Muzeul Colecţiilor de Artă) in der Calea Victoriei 111, das nach längerer Schließung seit anderthalb Jahren wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ist noch bis 11. März dieses Jahres, täglich (außer donnerstags und freitags) von 10 bis 18 Uhr, in zwei Erdgeschossräumen des rechten Seitenflügels eine Ausstellung von grafischen Arbeiten des rumänischen Malers Corneliu Baba zu besichtigen, die ausnahmslos der...
Heutzutage noch eine wissenschaftliche Arbeit über Paul Celans Dichtung in den öffentlichen Diskussionsraum der Fachleute stellen, das braucht Mut und Schlagfertigkeit und wenigstens einen Anflug von dichterischer Begabung und langjährige Erfahrung in Sachen Metaphorologie und Sprachtheorie und Poetologie und ästhetische Theorie – und natürlich vor allem auch einen kundig-innovativen Umgang mit dem aktuellen Stand der Forschung. Unter diesen...
Auch in diesem Jahr bereitet das Bukarester Nationaltheater (TNB) eine umfassende Reihe von Veranstaltungen vor, die sich auf den Bühnen des Hauses, aber auch in unkonventionellen Räumen abspielen werden. Abgesehen von den 35 Inszenierungen, die von der Kultureinrichtung angeboten werden, organisiert das TNB das Internationale Theaterfestival NETA (28. August - 6. September).Einer der Höhepunkte wird die Einweihung des Großen Saales nach einer...
Bukarest im Januar 1996: „Aus durchlöcherten Dachrinnen tropfte das Schmelzwasser auf die Gehsteige, wo es auf dem Boden sofort zu einer festen Eisbahn gefror.“ (S. 26); „Mehr gleitend und rutschend als gehend, an manchen Stellen mich an den Eisenzäunen der Villengrundstücke entlang hangelnd, bewegte ich mich über die vom Eiswind polierten Gehwegplatten.“ (S. 18); „Der Wind schob mich vor sich her über das spiegelglatte, wie mit Möbelwachs...
Wer von den älteren Konzertliebhabern erinnert sich nicht an die glanzvollen Auftritte Emilia Petrescus im Rahmen der Oratorienaufführungen, sei es in Hermannstadt, Kronstadt oder Bukarest? Nun liegt seit Neuestem auch ein Buch von Grigore Constantinescu vor: „Emilia Petrescu. Die Königin des Konzertgesangs“ („Emilia Petrescu. Regina cântului vocal concertant“) über Leben und Wirken dieser „größten Konzertsolistin Rumäniens in der zweiten Hälfte...
Der rumänische Historiker Lucian Boia, Professor an der Fakultät für Geschichte der Universität Bukarest, veröffentlichte bereits zahlreiche Bücher und beschäftigt sich darin vor allem mit der Ideengeschichte und dem Imaginären. In seinem 1997 erschienenen Buch „Istorie şi mit în conştiinţa românească“ (Geschichte und Mythos im rumänischen Bewusstsein) interpretierte er die rumänische Geschichte neu, untersuchte aber auch die Geschichte...