KULTUR: Nachrichtenarchiv

Die Identität der westrumänischen Kleinstadt Detta bekannt machen

2018 ist Europäisches Kulturerbejahr: Mit diesem Themenjahr fordert die Europäische Kommission auf, dazu beizutragen, Europa den Europäern wieder ein Stück näher zu bringen. Geschichten sollen unter dem Motto „Sharing Heritage“ (Erbgut teilen) erzählt werden und somit in den Vordergrund rücken. Im Fokus des Kulturerbejahres steht das Gemeinschaftliche und Verbindende europäischer Kultur. Die Stadt Detta im Kreis Temesch soll innerhalb dieses...

[mehr]

Deutsche Stummfilme bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und mit der Ausrufung der Weimarer Republik entwickelte sich eine der produktivsten und einflussreichsten Epochen des deutschen Filmschaffens, die von unterschiedlichen Kunststilen wie etwa Expressionismus oder Neue Sachlichkeit geprägt war und deren enorme Wirkung bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hineinreichte.Die diesjährigen Internationalen Filmfestspiele in Berlin, die am 25. Februar zu...

[mehr]

„Geh ruck a bissl!“

Vieles lässt sich über Wien berichten. Für viele rumänische Touristen ist die österreichische Hauptstadt das vorweihnachtliche Wochenendziel schlechthin und in einer größeren Runde schämt man sich beinahe dafür, niemals einen Wiener Christkindlmarkt besucht zu haben. Als Europäer muss man den Drehort der einstigen Fernsehserie „Kommissar Rex“ einfach erleben, und sei es auch nur für ein paar Stunden während eines Zwischenstopps auf einer längeren...

[mehr]

Ein gutes Buch erweitert die Wahrnehmung der Wirklichkeit

Augenscheinlich hat die junge Schriftstellerin Iris Wolff in Bukarest leichtes Spiel, ihr Publikum zu begeistern an diesem Samstagnachmittag, dem 3. März 2018, im Goethe-Institut. Dies sei zwar ihre erste Lesung in Bukarest, wie die als Chefredakteurin der Deutschen Sendung (TVR) bekannte Journalistin Christel Ungar-Țopescu, die die Veranstaltung souverän moderiert, mehrfach erfreut feststellte. Aber sie sei in Rumänien ja längst keine...

[mehr]

Roboter-Experimentier-Diskothek

Das Thema, künstlich menschenähnliche Wesen als Helfer des Menschen zu schaffen, stammt aus frühen Zeiten und wurde im Mittelalter im Kontext der Alchemie ausgebaut. Besonders wegen der potenziellen Gefahr, dass das vom Menschen geschaffene Geschöpf den Befehlen seines Herren nicht mehr gehorcht und zur Gefahr wird, hielt es Einzug in die Literatur. Die Problematik dürfte dank Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ und „Faust II“ nicht unbekannt...

[mehr]

Zeitgenössische Aufführung der Passionsgeschichte in Siebenbürgen

In der Karwoche vor dem katholischen und protestantischen Osterfest findet am Mittwoch, dem 28. März 2018, im Studiosaal der Gheorghe-Dima-Musikakademie Klausenburg/Cluj-Napoca sowie am Karfreitag, dem 30. März, im Festsaal der Charlotte-Dietrich-Schule Hammersdorf/Guşteriţa (Hermannstadt/Sibiu) die Aufführung des künstlerischen Projektes „Leid+Hoffnung“ statt. Beide Aufführungen beginnen um 19 Uhr. Im Mittelpunkt steht das 2016 in...

[mehr]

Mărţişor-Konzert in der Residenz des Deutschen Botschafters

Der Brauch des Mărţişor, zu Deutsch Märzchen, ist eine bis in vorchristliche Zeiten zurückreichende Geschenktradition, die außer in Rumänien und in der Republik Moldau auch in Bulgarien und Griechenland gepflegt wird. Am 1. März erhalten vornehmlich Frauen, meist in Verbindung mit Blumen, und auch Kinder einen kleinen Anhänger mit rot-weißer Schnur, der als Talisman oder Glücksbringer dient und eine Zeitlang an einem Kleidungsstück befestigt...

[mehr]

Für alle Beteiligten unvergesslich

Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion gehört zu den grandiosesten Musikwerken, die jemals komponiert wurden. Deren Aufführung ist stets eine Herausforderung für Orchester, Chor und Solisten, denn die Dimensionen des Oratoriums, seine metaphysische Tiefe und musikalische wie emotionale Vielschichtigkeit bedürfen einer Aufführung, die diesen Ansprüchen gerecht wird. Das Nationale Jugendorchester Rumäniens wagte sich an dieses große Meisterwerk,...

[mehr]

Rumänien – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2018

Im Rahmen der Vorab-Pressekonferenz zur Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März stellten Luminiţa Corneanu vom rumänischen Kulturministerium und Buchmesse-Direktor Oliver Zille das Programm des Schwerpunktlandes 2018 vor: Rund 50 rumänische Autoren und Künstler werden zur Buchmesse in Leipzig erwartet, präsentieren ihre Neuerscheinungen und diskutieren über Sichtweisen auf ihr Land, seine Geschichte und die aktuelle gesellschaftspolitische...

[mehr]

Anlaufstelle für deutschsprachige Literatur

Zeitgleich mit Beginn der Fastenzeit hat das Hermannstädter Erasmus-Büchercafé neue Bücher zu siebenbürgischen Themen in sein Angebot aufgenommen. Autoren aus dem In- und Ausland haben interessante Werke zu Brauchtum und Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber auch anderer ethnischer Minderheiten Rumäniens verfasst. Einige der Ausgaben wurden kürzlich zu Jahresanfang herausgegeben, andere Titel stehen schon seit mehreren Jahren in den Regalen...

[mehr]
Seite 106 von 243