KULTUR: Nachrichtenarchiv

Rumänische Kunst im Centre Pompidou in Paris

Im Rahmen des Projekts „Saison France – Roumanie“ findet bis zum 14. April eine Veranstaltungsreihe in Frankreich statt, die in erster Linie der Hundertjahrfeier seit der Gründung Großrumäniens und seit Kriegsende gewidmet ist und gleichzeitig würdigt man die bilaterale strategische Partnerschaft, die vor genau zehn Jahren zwischen Rumänien und Frankreich abgeschlossen wurde. Zelebriert werden unter anderem auch die gemeinsame romanische Herkunft...

[mehr]

Porträts von Kunstsammlern

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Bukarester Museums der Kunstsammlungen, das im Jahre 1978 neu als Abteilung des Bukarester Nationalen Kunstmuseums eingerichtet wurde, ist seit September vergangenen Jahres im rechten Seitenflügel des Romanit-Palastes in der Calea Victoriei 111 und noch bis Ende Januar 2019 eine Ausstellung der besonderen Art zu sehen. Sie zeigt in drei Räumen im Erdgeschoss des Museums Kunstsammlerporträts, wobei damit...

[mehr]

Weihnachtsmusik mit Canzonetta

Das Weihnachtskonzert von Canzonetta am 26. Dezember in der Peter- und Paulskirche in Kronstadt/Brașov ist schon seit mehreren Jahren Tradition, die römisch-katholische Kirche in der Klostergasse bietet dafür den idealen Rahmen. Auch heuer war das barocke Bauwerk, wie jedes Jahr, überfüllt, die über 600 Sitzplätze haben nicht ausgereicht, etwa 100 Konzertbesucher mussten stehen.Auf der „Bühne“ Kinder und Jugendliche zwischen sieben und achtzehn...

[mehr]

Über Wahrheit und Lüge im moralischen Sinn

Rumäniens militärisches Engagement in Afghanistan bildet den aktuellen zeitgeschichtlichen Hintergrund für das Drehbuch des jüngsten Films von Anca Damian „Moon Hotel Kabul“, das von der Regisseurin in Verbindung mit der Schauspielerin und Schriftstellerin Lia Bugnar gemeinsam verfasst wurde. Der Film, der vor Kurzem in die rumänischen Kinos kam und mit englischen Untertiteln gezeigt wird, erhielt auf dem Warschauer Filmfestival im Oktober 2018...

[mehr]

„Dracula“ Vlad Țepeș zwischen Mythos und Wirklichkeit

Der walachische Fürst Vlad (III.) Țepeș – besser bekannt als Vampirfigur „Dracula“ – geistert seit Jahrhunderten als typisches Beispiel östlicher Tyrannen durch die europäische Gesellschaft. Hollywood und die Filmwelt haben in Umsetzung des Vampirmärchens von Bram Stoker ihr Übriges getan, um diesem Herrscher ein unrühmliches Denkmal zu setzen. Rumänien ringt seit Langem mit dem Erbe dieses Fürsten der Walachei, der entschlossen wie wenig andere...

[mehr]

Mit anderen Augen

Dieses Buch fällt zunächst nicht auf. Im großen Haufen der Neuerscheinungen über Siebenbürgen, der Reportagen, fiktiven oder wahren Erzählungen, der Bildbände für Touristen und Transsylvanien-Fans, kommt es äußerlich bescheiden daher. Man erkennt das Kronstädter Rathaus im Gegenlicht, weiß umrandet, als läge frischer Schnee. Tauben umflattern den zweisprachigen Titel: „Andersstadt und Hünenkronen / Orașul altfel și Coroana uriașilor“.Beim...

[mehr]

Bilder voll überbordender Phantasie

Nennt man den Namen Michael Lassel in unterschiedlichsten Kreisen, kann man ein allgemeines Nicken feststellen, denn viele, sehr viele Menschen, nah und fern, kennen den Maler Lassel und seine Bilder. In diesem Jahr feiert er seinen siebzigsten Geburtstag.Er wurde am 19. Dezember 1948 im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf geboren und lebt und arbeitet seit 1986 im fränkischen Fürth. Seine Popularität ist grenzenlos. Die bildende Kunst kennt im...

[mehr]

In eine Welt der Magie verführt

Die Bukarester Philharmonie ist eine der symbolträchtigsten Kultureinrichtungen Rumäniens. Unter der Kuppel des Athenäums sind einige der bedeutendsten Künstler Rumäniens und der Welt aufgetreten. So waren hier von George Enescu und Dinu Lipatti bis Sergiu Celibidache, George Georgescu, Ionel Perlea, Constantin Silvestri, Cristian Mandeal, Radu Lupu, Valentin Gheorghiu, Dan Grigore, Ion Voicu zu erleben. Darüber hinaus sind auch zahlreiche...

[mehr]

Panikausbrüche im Brennpunkt

Fassungslosigkeit nach Männerart geht auch ohne Chaos. Es bedarf weder zahlreicher noch ausgesuchter Requisiten, um ein authentisches Bild delikater Hintertürchen im Alltag dreier gescheiterter Vertreter des starken Geschlechts zu zeichnen. In der schwarzen Komödie „Panik – Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs“ des Finnen Mika Myllyaho (Jahrgang 1966) erscheint zudem frappierend, dass keine Frau die Bühne betritt, um die Hauptdarsteller auf...

[mehr]

Musik auf dem Lande in früherer Zeit

Es begann mit einem Notenblatt, das aus dem staubigen Sakristei-Schrank in Kleinschenk inmitten eines ungeordneten Haufens ragte. Flügelhorn, handgeschrieben, schwer lesbar. Der Komponist: Martin Thies – aha, der gute Blasmusiker aus Wolkendorf/Vulcan, der Autor zahlreicher beliebter Stücke wie zum Beispiel des unverwüstlichen Seminaristenmarschs! Der Titel aber hatte es dem forschenden Auge angetan: Firma Scherg-Marsch. Um diese Partitur zu...

[mehr]
Seite 93 von 242