KULTUR: Nachrichtenarchiv

„Immer war diese Hoffnung“

 2012 hat der Luxemburger Fotograf Marc Schroeder ein Dokumentationsprojekt über die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion begonnen. Eine kleine Auswahl des fotografischen Materials mit Auszügen aus den aufgezeichneten Zeitzeugengesprächen als Begleittext wurde erstmals im März am Stand des Gastlandes Rumänien auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse gezeigt. Eine etwas umfangreichere Auswahl an Fotos und Auszügen aus...

[mehr]

Aufbruch in die rumänische Moderne

In den von der Bukarester Știrbei-Vodă-Straße aus zugänglichen Erdgeschossräumen des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens ist derzeit und noch bis zum 23. September 2018 eine Ausstellung zu sehen, die Pastellen, Aquarellen und Zeichnungen des rumänischen Malers Ștefan Luchian gewidmet ist. Die über 90 Exponate aus eigenen Beständen des Nationalen Kunstmuseums, hauptsächlich aus dem Kabinett für Zeichnungen und Druckgrafik der Galerie moderner...

[mehr]

Neue Blicke auf die sächsischen Kirchenburgen

Die Wiederentdeckung Siebenbürgens und vor allem seiner Kirchenburgenlandschaft in den letzten rund zwei Jahrzehnten ist inzwischen keine Nachricht mehr wert. Und in dem Maße, wie dieser vormals fast vergessene Prototyp eines Paradieses wieder ins Bewusstsein der europäischen Öffentlichkeit rückte, in dem Maße nahm auch die Zahl der Bücher über die Kirchenburgen zu: touristische Augenöffner, wissenschaftliche Grundlagenwerke, Stimmungs- und...

[mehr]

„Kommt, ihr Töchter, helft mit klagen!“

Mitten im Hochsommer des 100. Jahres seit dem offiziellen Auftakt des neuzeitlichen Rumäniens durch die territoriale Vereinigung Siebenbürgens mit dem Königreich Rumänien, tritt die Evangelische Kirchengemeinde A.B. in Kronstadt/Brașov mit einem geistlich-musikalischen Projekt besonderer Ausmaße vor die Öffentlichkeit. Unter der Leitung von Steffen Schlandt, Organist und Kantor der Honterusgemeinde an der Schwarzen Kirche Kronstadt, erklingt zum...

[mehr]

Bewegtes Gemeindeleben aus über vier Jahrhunderten

Im Reformationsjahr ist es der Evangelischen Kirche Bukarest A.B. gelungen, eine Reihe von Projekten, die eigene Geschichte betreffend, zu verwirklichen. So konnte die Dauerausstellung in der evangelischen Kirche in der Strada Lutheran² mit vielen beeindruckenden Exponaten eröffnet werden, eine dazugehörige Broschüre und eine kurze Einführung in die Gemeinde- und Kirchengeschichte wurden veröffentlicht. Allerdings hat dies bei vielen die...

[mehr]

Werke von Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag

So wie die nächste Konzertsaison der Philharmonie „George Enescu“ im kommenden Oktober mit drei Werken aus der Feder eines einzigen Komponisten – Ludwig van Beethoven – eröffnet werden wird, so ging am vergangenen Freitag auch die laufende Konzertsaison mit der Aufführung von drei Werken eines einzigen Tonkünstlers zu Ende. Das Sinfonieorchester der Philharmonie „George Enescu“ brachte am letzten Freitag des Monats Juni im Bukarester Athenäum...

[mehr]

Bewegtes Gemeindeleben aus über vier Jahrhunderten

Im Reformationsjahr ist es der Evangelischen Kirche Bukarest A.B. gelungen, eine Reihe von Projekten, die eigene Geschichte betreffend, zu verwirklichen. So konnte die Dauerausstellung in der evangelischen Kirche in der Strada Lutherană mit vielen beeindruckenden Exponaten eröffnet werden, eine dazugehörige Broschüre und eine kurze Einführung in die Gemeinde- und Kirchengeschichte wurden veröffentlicht. Allerdings hat dies bei vielen die...

[mehr]

Vom Rand zur literarischen Mitte

Mit dem Satz: „In einer am Rande des Sprachraums gelegenen Region bist Du, lieber Richard, als Leader der Aktionsgruppe gestartet und inzwischen in der Mitte des literarischen Geschehens fest verankert“, gratulierte Albert Bohn im vergangenen Jahr dem Schriftsteller und streitbaren Publizisten Richard Wagner zu dessen 65. Geburtstag. Die Glückwünsche Dutzender Freunde und Bekannter, die zunächst in der vom Münchener Institut für Kultur und...

[mehr]

Einige Gespräche über eine hochgewachsene junge Frau

Noch bevor Bogdan Theo-dor Olteanus erster Spielfilm mit dem epischen Titel „Câteva conversații despre o fată foarte înaltă” (Einige Gespräche über eine hochgewachsene junge Frau) von Bukarester Kinogängern überhaupt erst gesehen werden konnte, war er bereits in den Schlagzeilen. Eines der wenigen Programmkinos der rumänischen Hauptstadt, das Studio Horia Bernea im Rumänischen Bauernmuseum, hatte sich nämlich geweigert, den 70-minütigen Streifen...

[mehr]

Zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt

Dr. Silvia Irina Zimmermann, Leiterin der Forschungsstelle „ Carmen Sylva“, hat kürzlich den gesamten Bestand an Korrespondenz aus dem Rumänischen Nationalarchiv zwischen Elisabeth und Karl I. (Carol I) von Rumänien aus dem Zeitraum 1869 -1913 in zwei Bänden (Teil 1 1869-1890 – Teil 2: 1891-1913) publiziert. Nahezu fünfhundert Briefe, der Löwenanteil aus der Feder der Königin Elisabeth (432 von Elisabeth, 52 von Karl) wurden hier in...

[mehr]
Seite 101 von 243