KULTUR: Nachrichtenarchiv

Austausch zwischen österreichischen und rumänischen Fotografen

Das armenische Viertel von Bukarest wartet mit vielen Schätzen auf – für denjenigen, der sie zu entdecken weiß. Eines dieser Kleinode versteckt sich in der Strada Popa Petre 6. Es heißt Galeria Posibilă und ist beheimatet in einer herrlichen Villa im Historismus-Stil mit neorumänischen Einflüssen. Hier wird derzeit die Ausstellung „Peisaj“ / „Landschaft“ präsentiert, ein Kunstprojekt, das sich den kreativen Austausch zwischen rumänischen und...

[mehr]

Ein Vergnügen für Freunde der Literatur

Vor Kurzem erschien im Temeswarer Mirton Verlag, gedruckt mit Förderung des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar/Timișoara, der nun-mehr bereits fünfzehnte Band der von der Temeswarer Germanistin Roxana Nubert seit 1997 herausgegebenen Fachzeitschrift „Temeswarer Beiträge zur Germanistik“, die in den wichtigsten einschlägigen internationalen Datenbanken sowie in zahlreichen nationalen und internationalen Bibliotheken vertreten...

[mehr]

Einen wichtigen fachlichen Austausch ermöglicht

Zwischen dem 11. und 13. März fand zum 13. Mal die INTED 2019 – Internationale Konferenz zur Technologie, Erziehung und Entwicklung – in Valencia, Spanien, statt. Sie ist neben den anderen zwei bekannten Konferenzen, EDULEARN und ICERI, eines der wichtigsten Ereignisse im Bereich Innovation des Unterrichtswesens durch Integrierung der Technologie als Erziehungsmittel und Schaffung neuer Unterrichtsmethoden. Alle drei Konferenzen werden von der...

[mehr]

Sammeln, Bewahren und Ordnen: das katalogisierte Gedächtnis

Meist weiß man den Wert einer Sache erst richtig zu schätzen, wenn diese fast verloren scheint. So erinnerten kürzlich die Feuilletons an den Einsturz des Kölner Stadt-Archivs vor zehn Jahren, der einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung dieser Institution und somit von Archiven überhaupt ins Bewusstsein rief. Trotz der Verluste kann heute konstatiert werden, dass dieses Unglück zu besseren Konservierungsverfahren, einer größeren Transparenz...

[mehr]

Eine ganz besonders spontane Band: „The Jam Community“

Wenn man „The Jam Community“ zuhört, würde man nicht direkt glauben, dass die Musik spontan improvisiert ist, es klingt nämlich nach zahlreichen Proben. Dem ist nicht so, das Konzept der Gruppe beruht auf Musik, die auf der Stelle komponiert und gespielt wird. Durch non-verbale Kommunikation und Blickkontakt wird jede Idee ausgearbeitet, Solos der einzelnen Musiker finden ihren Platz ganz von selbst. Die Idee einer solchen Band entstand schon...

[mehr]

„Wir glauben an die Zukunft von Rumänien durch die Kinder und die Jugend“

Wie kann man Kinder am besten auf das Leben vorbereiten? Ihnen Kreativität entlocken, ihre Flexibilität fördern, sie zum Teamwork anleiten. Ihnen vermitteln, präsent zu sein, zu leben, motiviert zu sein und ihr Bestes zu geben. Hand aufs Herz: Viele Erwachsene schaffen dies nicht mal selbst. Dabei kann man es spielend lernen, davon ist die österreichische Schauspielerin Sylvia Rotter fest überzeugt: Theater spielend!Seit über zehn Jahren leitet...

[mehr]

Märzchen-Konzert in der Residenz des deutschen Botschafters

Wie schon im vergangenen Jahr, so lud der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien, S.E. Cord Meier-Klodt, gemeinsam mit seiner Gattin, Gladys Abankwa-Meier-Klodt, auch in diesem Jahr wieder Freunde und Bekannte in seine Residenz, um mit ihnen gemeinsam den ersten Märztag und den damit verbundenen Brauch des ‚mărțișor’ (dt. Märzchen) zu feiern. Nicht nur in Rumänien, auch in der Republik Moldau, in Bulgarien und Griechenland...

[mehr]

Exodus, aber kein Exitus!

Denkt man an die letzten hundert Jahre der deutschen Minderheit in Rumänien und wollte man versuchen, die Essenz mit einem einzigen Wort zusammenzufassen, so lautet dieses zweifellos: Exodus. Mit dieser griffigen Einführung stellt Aurora Fabritius die Autoren des Sammelbands „Un veac fr˛mântat. Germanii din România dup˛ 1918“ (Ein bewegtes Jahrhundert. Die Deutschen in Rumänien nach 1918) und die geladenen Gastredner vor: der Historiker Dr....

[mehr]

Der Künstler ohne Botschaft

Wenn Ihnen der in Bukarest allgegenwärtige Graffiti-Satz „Alles wird gut“ (rum. Totul va fi bine) schon bekannt vorkommt und Sie sich fragen, weshalb er so verbreitet sei, dann trägt Martin Creed die Verantwortung dafür. Creed ist ein berühmter britischer Künstler und zugleich derjenige, der das ermutigende Graffiti mittels seines aus Neonlichtern dargestellten Sinnspruchs „EVERYTHIG IS GOING TO BE ALRIGHT“ inspiriert hat. Erstmals 1999 in New...

[mehr]

Ende März wieder „musica suprimata“

Ende März bis Anfang April wird „musica suprimata“ wieder im Lande sein: in Temeswar/Timișoara, in Klausenburg/Cluj und in Hermannstadt/Sibiu.Was heißt eigentlich „musica suprimata“? Das changiert zwischen zwei Bedeutungen: Rumänisch bedeutet es „unterdrückt“. „Verfemt“ heißt es in Deutschland, wo im Nationalsozialismus alles begonnen hatte, die „undeutsche“ Musik mundtot zu machen. Gründlich und für immer. Aber eine kleine Veränderung, nur ein...

[mehr]
Seite 90 von 242