KULTUR: Nachrichtenarchiv

Im Niemandsland der Rechtlosigkeit

Der Spielfilm „Câini“ (Hunde) des 38-jährigen rumänischen Regisseurs Bogdan Mirică wurde in diesem Jahr bereits mehrfach ausgezeichnet: beim Internationalen Filmfestival in Cannes mit dem FIPRESCI-Preis im Rahmen der Sektion „Un Certain Regard“, beim Internationalen Filmfestival TIFF in Klausenburg/Cluj mit dem „Trofeul Transilvania“ und beim Internationalen Filmfestival in Sarajevo gleich mit zwei Preisen, mit dem „Herz von Sarajevo“ für den...

[mehr]

Theater befasst sich mit Teenagern

Bei dem noch nicht seit Langem ausgeklungenen „Europäischen Theaterfestival Temeswar / Festival der rumänischen Dramenkunst“ FEST-FDR ist es viel um die Problematik der Jugendlichen gegangen: „Die grüne Katze“ und „Papierflugzeuge“ , Texte von Elise Wilk, Regie Bobi Pricop beziehungsweise Ion Ardeal Ieremia, sind ebenso Beispiele wie „Say it now!“ von Mihaela Michailov und Marcelino Martin Valiente, der auch Regie führte, oder „Antisozial“ in der...

[mehr]

„Augen. Blicke. Impressionen“

In der Stuttgarter Staatsgalerie sind derzeit Gemälde, Grafiken und Skulpturen französischer Impressionisten zu bewundern, die allesamt aus eigenen Beständen stammen, ergänzt durch verschiedene Leihgaben der Freunde der Staatsgalerie. Die Ausstellung, die auch Vorläufern und Wegbereitern des Impressionismus sowie post- und neoimpressionistischen Richtungen (Pointillismus, Divisionismus, Malerei der Nabis) Raum gibt, gliedert sich in fünf...

[mehr]

Altbischof würdigt Wegbereiter und Weggefährten

Am Ende eines langjährigen Dienstes – ob politisch, gesellschaftlich oder kirchlich – ziehen Menschen des öffentlichen Lebens gerne Bilanz. Der frühere Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Christoph Klein, hat das bereits in zwei unterschiedlichen und sich wunderbar ergänzenden Büchern getan („An den Toren zur Welt. Geistliche Reden in der Begegnung mit der siebenbürgischen Kulturgesellschaft“/2012; „Über...

[mehr]

In der Schnee- und Seelenwüste Bukarests

Cristi Puius jüngstes kinematografisches Werk, das im Hinblick auf die nächste Verleihung der Academy Awards bereits als Oscar-Kandidat für den besten fremdsprachigen Film gehandelt wird, spielt nicht, wie sein Titel „Sieranevada“ nahelegen könnte, in den Schneebergen Andalusiens oder Kaliforniens, sondern im winterlich verschneiten Bukarest. Die Schneewüste entpuppt sich hier als Seelenwüste und damit ist man auch schon mitten in der filmischen...

[mehr]

Zeitgenössische Kunst rückt in den Mittelpunkt

Der Herbstanfang bringt frischen Wind in die eher traditionelle Kronstädter Kulturszene. Der Monat Oktober startet gleich mit zwei Veranstaltungen, bei denen die alternative Szene in den Mittelpunkt rückt: die lange Nacht der Galerien und die erste Auflage des Festivals für zeitgenössischen Tanz „neoteric“. Am Mittwoch, dem 21. September, gaben die Organisatoren beider Events auf den jeweiligen Pressekonferenzen das Programm der Veranstaltungen...

[mehr]

Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa

Zum dritten Mal richtete die Deutsche Gesellschaft e. V. in Berlin Medientage aus und stellte sie diesmal unter das Thema „Meinungsfreiheit und Medienvielfalt“ im östlichen Europa. Geladen waren meist Vertreter deutschsprachiger Zeitungen, aber auch einige Rundfunk- und Fernsehjournalisten aus mittel- und osteuropäischen Ländern, von Tschechien und Polen bis Russland und Georgien, insgesamt etwa 25 Journalisten. Die Deutsche Gesellschaft widmet...

[mehr]

Berühmte Künstler von nah und fern

Franz Metz ist ein tüchtiger Organist und ein fleißiger Musikwissenschaftler, er ist vor allem dem Banat sehr verbunden geblieben. So wurde auch die Herausgabe dieses Buches vom Banater Forum gefördert.Das Ganze geht von einem Buch aus, das 1980 in der Kriterion-Bücherei erschienen ist. Hedi Hauser, die immer auch zu Besprechungen mit Autoren fuhr, hatte es angeregt. Erwin Lessel aus der einstigen Kulturredaktion der NBZ erklärt, wie es...

[mehr]

Spielzeitbeginn im Bukarester Athenäum mit Wagners „Parsifal“

Die Bukarester Musikbegeisterten dürfen sich auf ein Highlight zur Eröffnung der Saison im Athenäum freuen: Am Freitag, dem 7., und Samstag, den 8. Oktober, wird der erste Akt von Richard Wagners „Parsifal“ aufgeführt, unter der Leitung des renommierten Dirigenten Christian Badea. Chor und Orchester der George-Enescu-Philharmonie präsentieren das Werk gemeinsam mit den international hochkarätigen Wagner-Solisten Stefan Vinke (Parsifal), Eric...

[mehr]

Schwindler, Verschwörungstheoretiker, Nachbarsziegen-Hasser

Viele haben versucht, vor 1947 und nach 1989 den rumänischen Geist zu entziffern, viele haben sich gefragt, warum das Land und sein Volk doch so anders sind, warum hierzulande die Uhren anders ticken. Und so mancher ist an diesem Versuch verzweifelt, so zum Beispiel der während der Zwischenkriegszeit nach Paris geflohene Emil Cioran. Oder, vor dem Ersten Weltkrieg, Ion Luca Caragiale, der seine letzten Lebensjahre in Berlin verbrachte, nachdem er...

[mehr]
Seite 131 von 243