KULTUR: Nachrichtenarchiv

Kammermusik von Haydn, Beethoven und Schostakowitsch

Am 14. Februar gastierte das international geschätzte junge rumänische Streichquartettensemble „Arcadia“ mit einem anspruchsvollen kammermusikalischen Programm im Bukarester Athenäum. Das 2006 an der Klausenburger Musikakademie „Gheorghe Di-ma“ gegründete Ensemble trat diskografisch zum ersten Mal 2009 mit einer Einspielung von Brahms- und Mendelssohn-Quartetten an die Öffentlichkeit, gefolgt von einer Aufnahme der beiden Streichquartette von...

[mehr]

Jagd ist mehr als Vergnügen

Hirschknöpfe, Stehkragen und Lodenröcke waren im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) tonangebend. Zwar wurde am Mittwoch, dem 21. Februar, zur Zeit der Abenddämmerung weder ins Horn gestoßen noch mit der Flinte geschossen, aber immerhin die Jagd auf das 2017 im Honterus-Verlag erschienene Buch „Gurghiu/Görgény-Szent-Imre. Domeniul regal de vânătoare în trecut şi astăzi“ von August Roland von Spiess...

[mehr]

Rumänische Weltpremieren bei der 68. Berlinale

Rumänien war bei den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen in Berlin, die am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen sind, auf mehrfache und vielfältige Weise präsent. Beim European Film Market (EFM) etwa, einem der bedeutendsten Branchentreffs der internationalen Filmindustrie, waren allein sieben rumänische Produktionen zu sehen. Und in der Jury für die Verleihung des Preises der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten...

[mehr]

Himmlische Ansichten Burzenländer Kirchenburgen

Fast ist der geneigte Leser versucht zu sagen: Endlich! Mit dem neuen Band der Reihe „Über Siebenbürgen“ kommen nun die Kirchenburgen des Burzenlandes an die Reihe. Dazu zählt auch Tartlau/Prejmer, eine der größten, bekanntesten und wohl schönsten Kirchenburgen Siebenbürgens über-haupt, die das Cover ziert. Aber auch sonst sind es äußerst prominente Orte und deren Burgen, die hier bei dieser Region natürlich zum Zuge kommen, wie etwa...

[mehr]

Eine Hochburg des Spiritismus

Vergessen Sie die Törzburg, wenn sie ein Faible für das Okkulte haben. Vampire und Dämonen finden Sie dort sicher nicht. Wenn Sie eine Hochburg des Spiritismus suchen, fahren Sie in das sonnenreiche Câmpina und besuchen Sie das „Schlösschen“ der Iulia Haşdeu, ein Erinnerungsbau, den der untröstliche Vater Bogdan Petriceicu Haşdeu für seine einzige und viel zu früh verstorbene Tochter Iulia errichten ließ.Ein rumänischer Patriot aus...

[mehr]

Kultur als Heilmittel für europäische Krisen

Welcher Schauplatz könnte für die Eröffnung des europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 besser geeignet sein, als ein historisches Denkmal selbst? So fand der festliche Akt, zu dem die Vertretung der EU-Kommission in Rumänien zusammen mit dem Institut für Denkmalschutz (INP) am 15. Februar geladen hatten, in würdigem Rahmen statt: im Gebäude des Bragadiru-Palastes, 1905 von Dumitru Marinescu Bragadiru nach Plänen des österreichischen Architekten...

[mehr]

Das Schicksal der Juden in Bessarabien und Transnistrien im Vergleich

Die Autorin ist Assistenzprofessorin an der staatlichen Universität in Chişinău. Sie ist durch zwei Bücher und viele Beiträge zur Zeitgeschichte im östlichen Europa hervorgetreten. Für das neue Buch wertete sie Behördenakten in den staatlichen Archiven in Chişinău und Odessa aus. Mehrere Stipendien ermöglichten ihr eine intensive Forschung besonders im Archiv des US Holocaust Memorial Museum in Washington. Im Archiv von Yad Vashem in Jerusalem...

[mehr]

Gesammelte darstellende Czernowitz-Erinnerung

Die früheste bekannte bildliche Darstellung der evangelisch-deutschen Pfarrkirche in Czernowitz/Cernăuţi in einem Umfeld, wie man es sich heute im verbauten Stadtkern kaum vorstellen kann, stammt aus dem neuen und bisher größten Kunstbildband über Czernowitz, der zu Weihnachten gedruckt und geliefert wurde: „Cernivcy - Czernowitz“. Der Bildband ist ein verlegerisches Ereignis wie auch ein historisches Werk zur Urbanisierung der Stadt,...

[mehr]

Briefmarken erzählen Geschichte(n)

Schon das Cover ist genauso unkonventionell wie das ganze Buch: sechs Briefmarkensets, Postkarten und Umschläge zieren den Band vor dem Hintergrund der imposanten Kirchenburg von Mediasch/Mediaş. Auf 214 bunten Seiten im Hochglanzdruck bieten Liviu Pintigan-Juga und Lucian Romeo Stoia eine Sammlung von Briefmarken und postalischen Belegen, die sicher nicht nur Briefmarkenfreunde entzücken wird, sondern auch Historiker und Volkskundler. Das...

[mehr]

Geschichten von Pumphutt auf Rumänisch

„Gedenke, dass ich der Meister bin!” Um diesen Satz, welchen der Müller am Schwarzen Wasser seinen zwölf Mühlknappen in der Osternacht auf die linke Wange schlägt, dreht sich die in der Oberlausitz spielende Krabat-Legende. Die Würzburger Erstausgabe des gleichnamigen Kriminalromans von Otfried Preußler (1923-2013) schlug 1971 wie ein Blitz in den deutschsprachigen Büchermarkt ein. Weil ein Mühlknappe und Schüler der Schwarzen Künste in einem...

[mehr]
Seite 107 von 243