Temeswar (ADZ) - Das Programm des Deutschen Staatstheaters in Temeswar/Timişoara (DSTT) ist auch im kommenden Monat voll. Insgesamt sieben verschiedene Theaterstücke stehen auf dem Spielplan des Monats Februar. Die erste Vorführung des Monats findet am Dienstag, dem 5. Februar, um 19.30 Uhr statt. Im DSTT-Saal wird DERDIEDANS – eine Performance nach einem Konzept von Florin Fieroiu aufgeführt. Es spielen Ioana Iacob, Daniela Török, Olga Török,...
Er hatte Millionen Dollar verschlungen, Nerven gekostet, Herzen gebrochen und schließlich Geschichte geschrieben: Als Half-Life 2 im November 2004 nach langem Bangen endlich in den Regalen stand, atmeten nicht nur die Spieler auf, die ihre Ungeduld seit einem Jahr nicht mehr zügeln konnten, sondern auch die Macher des preisgekrönten Ego-Shooters, die sechs Jahre ihres Lebens dafür geopfert hatten. Heute wird es als eines der großen Meilensteine...
Der vielseitige Künstler lässt in seinen Kinderbüchern der Fantasie freien Lauf: Da werden wilde Piratenscharmützel auf offener See gefochten, und zwar gegen einen langohrigen Kapitän, der sich gerne von der Crew beschimpfen lässt, solange er nicht mit langohrigen Tieren verglichen wird. Da werden kleine Squaws von rivalisierenden Indianerstämmen befreit und ein verwunschener König, der zu tief in den Jungbrunnen geschaut hat, wieder in einen...
Erinnerungen. Nach der politischen Wende von 1989 haben eine Vielzahl Deutsche aus Rumänien in Deutschland oder Rumänien Memoirenbücher veröffentlicht. In fast allen werden die Leidensjahre während der kommunistischen Zeit dargestellt. Um Erinnerungen handelt es sich auch in dem kürzlich im Schiller Verlag erschienenen Buch „Führerkinder“ von Bettina Schuller. Die Erinnerungen werden fortgesetzt in der Kurzerzählung „Die Beutelkultur“ und über...
Tage der Russischen Kultur hatte es in Bukarest im Dezember gegeben. Der Scheinwerfer wurde auf wichtige Figuren verschiedener Kulturbereiche wie Literatur, Geschichte und Film gerichtet. Man kann ruhig behaupten, die Mammutveranstaltung hat ihr Ziel erreicht, den Reichtum und die Vielfältigkeit der russischen Kultur wiederzugeben. Die russischen Kulturtage wurden dem Regisseur Andrei Tarkowski gewidmet, der im vergangenen Jahr 80 Jahre alt...
Mit einem Sinfoniekonzert, das am 10. Januar im Bukarester Athenäum stattfand, wurde der Reigen der musikalischen Zentenar- und Bizentenarfeiern eröffnet, die uns das Jahr 2013 beschert. Auf dem Programm standen Werke des wie Richard Wagner im Jahre 1813 geborenen italienischen Komponisten Giuseppe Verdi sowie des wie Benjamin Britten im Jahre 1913 geborenen polnischen Komponisten Witold Lutoslawski. Ausführende des Sinfoniekonzerts waren Chor...
Als die Tradition des „Neuen Weg“-Kalenders vor zwölf Jahren wieder aufgenommen wurde – er war 40 Jahre lang erschienen und das auflagenstärkste deutsche Buch in Rumänien –, hat man kaum angenommen, dass es mit dem Deutschen Jahrbuch für Rumänien gut weitergehen würde. Für so ein Vorhaben braucht man zweierlei: Erstens einen Herausgeber, der es machen will und auch bezahlen kann – das ist das DFDR, auch mit der leistungsfähigen...
Hermannstadt - Eine neue Vorstellung hat das Kinder- und Jugendtheater „Gong“ für das Hermannstädter Publikum vorbereitet. Am Donnerstag, den 24., und am Sonntag, den 27. Januar, wird das Stück „Sophiechen und der Riese“ nach dem gleichnamigen Märchen des englischen Autors Roald Dahl aufgeführt. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 11 Uhr. Die Regie übernahm erstmals der Luxemburger Daniel Plier, Schauspieler und Regisseur an der deutschen...
An die historischen Berühmtheiten zu erinnern und die jungen Begabten Rumäniens zu unterstützen – dies sind die Ziele der unlängst lancierten Aktion „Rumänen für eine Welt“ („Români pentru o lume“). Mit der Initiative möchte die Stiftung Sergiu Celibidache die rumänische Kulturelite fördern, gleichzeitig bedeutende, international anerkannte Persönlichkeiten des Landes würdigen, die in der Vergangenheit gewirkt haben, und somit dem Mangel an...
Kunst und Faktizität, Ästhetik und Realität, schöner Schein und grausame Wirklichkeit bilden die artistisch-dokumentarischen Spannungspole jener Ausstellung, die derzeit und noch bis zum 27. Januar 2013 unter dem Titel „Goya, der Chronist aller Kriege: Los Desastres de la Guerra und die Kriegsfotografie“ in der Rotunde des Bukarester Nationalen Kunstmuseums zu besichtigen ist. Goyas aus 82 Druckgrafiken bestehender Zyklus „Die Schrecken des...