KULTUR: Nachrichtenarchiv

Hermannstädter Geschichte und Geschichten

Vier Erzählungen umfasst der neue Prosaband „Die blaue Kugel“ von Joachim Wittstock. „Die blaue Kugel“, „Zaunholzgasse“, „Bußwinkel“ und „Der kleine Frosch“ lenken die Aufmerksamkeit des Lesers jeweils auf einen beschränkten Stadtausschnitt, erzählen in einem fließenden Bereich zwischen Realität und Phantasie von einzelnen Häusern und den Menschen, die sie einst bewohnten, und werfen somit Streiflichter in die Geschichte Hermannstadts.In der...

[mehr]

Auf den Spuren der Mutter in Bukarest

In ihrem Roman mit dem Titel „Die Verbannte“ begibt sich die 1969 in Winterthur geborene Schriftstellerin Jolanda Piniel, die nach ihrem Studium der Ethnologie und der spanischen Literaturwissenschaft als Radioredakteurin, Moderatorin, Filmemacherin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich tätig war, auf familiäre Spurensuche. Sie lässt ihre Romanfigur, die Ich-Erzählerin Debora, nach Bukarest aufbrechen, wo die Mutter...

[mehr]

Holländisches Licht, rumänische Augen

Gheorghe Nicolaescu ist allein mit seinen Texten.Er begibt sich jeden Sommer, so geht das Gerücht, in sein selbstverschuldetes, in sein selbstauferlegtes Nederland-Exil –  aber nicht nur zum Käseessen. Aus den winzigsten Wellen winzigster Grachten schöpft er Worte, misst er Beleuchtungsgrade, Bruchstücke lebendiger Sprache, Wendungen des Sagbaren, filtert er lichte oder eben finstere Nuancen zwischen den Zeilen, zaubert er Autoren und deren...

[mehr]

Von einem Palast zum anderen

Die Nacht der Museen gewinnt in Rumänien an Boden: Von einem Jahr zum anderen beteiligen sich immer mehr Kultureinrichtungen daran. Heuer war die Anzahl der Institutionen, die in der Hauptstadt am vergangenen Samstagabend unentgeltlich besichtigt werden konnten, beträchtlich. Erwartungsgemäß war die Menge der kulturhungrigen Menschen noch größer. In der Abend-dämmerung waren die Straßen voll von Menschen, die suchend in der Stadt herumwanderten,...

[mehr]

Schriftsteller versus Übersetzer

Unter dem Titel „Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld“ veranstaltet die Germanistikabteilung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu am 24. und 25. Mai eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Konferenz findet im Rahmen des diesjährigen Hermannstädter Kulturprogramms „Sibiu Smart“ mit...

[mehr]

Neuer Prosaband von Dagmar Dusil

Die bekannte, aus Siebenbürgen stammende Autorin Dagmar Dusil hat im November letzten Jahres ihren neuesten Prosaband „Wie die Jahre verletzen“ im Johannis Reeg Verlag in Bamberg veröffentlicht. Im ersten Teil des Buches schildert sie vorwiegend aus der Perspektive eines Kindes – sie ist selbst 1948 in Hermannstadt/Sibiu geboren und aufgewachsen, hat mithin dort die prägendsten Jahre, die Kindheit, verbracht – die gerade für die deutschstämmigen...

[mehr]

Deutschsprachige Literatur im Mittelpunkt bei Bookfest 2013

Die Bukarester Buchmesse Bookfest 2013 findet heuer zwischen dem 29. Mai und 2. Juni in der Bukarester Romexpo-Halle statt. Dabei wird die deutschsprachige Literatur zum Hauptschwerpunkt: Der  Ehrengast der achten Auflage der Buchmesse ist der deutschsprachige Raum. Auf Einladung des Rumänischen Vereins der Buchverleger werden unter dem Titel „Drei Länder, eine Sprache“ erstklassige Schriftsteller, Übersetzer und Fachleute aus Deutschland,...

[mehr]

Gegen eine Hermeneutik des Verdachts

Mit seinem neuesten Buch „Die Bibelfälscher” legt der Heidelberger emeritierte Neutestamentler Klaus Berger eine harte Abrechnung mit der historisch-kritischen liberalen Theologie und ein leidenschaftliches Plädoyer für einen sorgfältigeren Umgang mit den biblischen Texten vor. Jeder, der sich mit den Inhalten des christlichen Glaubens auch theoretisch beschäftigt hat, wird darin Aufschluss finden für viele Ungereimtheiten zwischen Altar, Kanzel...

[mehr]

Zwischen Frau Venus und Mutter Maria

Richard Wagners große romantische Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ feierte am 26. April in der Nationaloper Bukarest Premiere. Mit dem Klausenburger Operntenor Marius Vlad Budoiu in der Titelrolle wurde das musikdramatische Werk im Rahmen einer vierstündigen Aufführung konzertant dargeboten, mit dem Orchester, dem Chor (Einstudierung: Stelian Olariu) und dem Kinderchor (Einstudierung: Smaranda Morgovan) der Nationaloper Bukarest...

[mehr]

„Was zu beweisen war“

„Lebt und arbeitet auf der Erde“, so lautet die lakonische biografische Selbstaussage des 1977 geborenen Rumänen Mircea Cantor auf seiner offiziellen Internet-Website. Der in seiner Heimatstadt Großwardein/Oradea und in Nantes ausgebildete Künstler ist seit über zehn Jahren mit Einzelausstellungen auf dem europäischen und amerikanischen Kontinent präsent. Er erhielt ehrenvolle Auszeichnungen wie den Prix Paul Ricard (2004) und renommierte Preise...

[mehr]
Seite 195 von 243