Hermannstadt - Zur zehnten Auflage seines Skicups „Liqui Moly“ lädt das Konsulat der Republik Österreich in Hermannstadt/Sibiu am 6. Februar auf die Piste B des Skigebietes Arena Platoș unweit der Hohen Rinne/Păltiniș ein. Mit der Veranstaltung des Skirennens will das Konsulat für den österreichischen Nationalsport in seinem Zuständigkeitsbereich, nämlich den Kreisen Hermannstadt, Alba, Kronstadt/Brașov, Muresch, Harghita, Covasna werben und...
Arad (ADZ) – Das Klassische „Ioan Slavici“ – Theater in Arad präsentiert heute die erste Premiere des Jahres 2021 mit einer Collage aus Caragiales Kurzprosa. Der Titel „Schule und Familie“ und die Zusammenstellung seien der Ausgangssperre im ersten Halbjahr 2020 geschuldet, so Regisseur Cristian Ban. Im Lockdown habe er sich intensiver mit der Lektüre befasst und die Texte herausgefiltert, die das immer wieder aktuelle Thema der Erziehung und...
Reschitza – Das Reschitzaer „Alte Universalkaufhaus“ gehört, zusammen mit dem Gewerkschaftskulturhaus, zu den Symbolbauten, die in den 1950er Jahren von der Kommunistischen Führung als Zeichen der Erneuerung in Reschitza errichtet wurden. Seit kurz nach der Wende steht es praktisch leer – obwohl es sich der Immobilienhai mit dem stadtbekannten Spitznamen „Barbălată“, der sich in Reschitza nahezu alle als Handelsraum geeignete Räumlichkeiten unter...
Temeswar (ADZ) – Bürgermeister Dominic Fritz ist am Dienstag erneut auf die schiefe Haushaltslage der Stadt Temeswar eingegangen. In seiner wöchentlichen Pressekonferenz erklärte Fritz, dass sich gegenwärtig die Schulden der Stadtverwaltung auf 120 Millionen Lei belaufen, es handele sich hierbei lediglich um offene Rechnungen der Vorgänger-Administration, die nun zu begleichen seien. Die Haushaltsplanung für 2020 sei völlig unrealistisch gewesen....
Kronstadt - Kulturveranstalter aus Kronstadt/Bra{ov sind eingeladen, Vorschläge für die Verbesserung des lokalen Kulturlebens, das bekanntlich nicht sehr aktiv und attraktiv ist, zu machen. Horia Mihail, der neue Kulturberater des Bürgermeisters Allen Coliban, hat seit seiner Amtsernennung Ende vergangenen Jahres eine „Wiederbelebung“ im genannten Bereich angekündigt, die anhand einer Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privaten Veranstaltern...
Reschitza - Montag sickerte aus (frustrierten) PNL-Kreisen des Banater Berglands durch, wer die Kandidaten der PNL Karasch-Severin für hohe Regierungsämter sind und wie die „Auswahl“ vor sich geht. Neben Adrian Ungur, dem ehemaligen Karansebescher City-Manager (und einer der Protegées des PNL-Kreisvorsitzenden und Ex-Innenministers Ion Marcel Vela), der für das Entwicklungsministerium als „gesetzt“ gilt und dort sogar vom Unterstaatssekretär zum...
Kronstadt - Ein rumänischer Kurzfilm über das Wohnviertel „Steagul Roșu“, das 1956 von Alexandru Sîrbu in Stalinstadt, wie Kronstadt/Bra{ov zu der Zeit hieß, realisiert wurde, ist heute, dem 14. Januar, um 18 Uhr, online auf der Facebookseite „Artburg“ zu sehen. Die Schwarz-Weiß-Dokumentation ist Teil einer Auswahl von Kurzfilmen, die ebenfalls im Kommunismus gedreht wurden und das Thema Wohnen behandeln.
Reschitza - Heute um 19 Uhr wird aus der Reschitzaer Deutschen Bibliothek „Alexander Tietz“ die fünfte Konferenz „Reschitza 250: Menschen-Lokalitäten-Taten“ über Facebook (facebook.com/Demokratisches.Forum.der.Banater. Berglanddeutschen) und Youtube (youtube.com/channel/UC_kYvj3wj9oGipq7pmZoS_g) übertragen. Es konferiert der Reschitzaer Hochschullehrer Prof. Dr. Gheorghe Popovici über die Geschichte des Reschitzaer Sports.
Arad (ADZ) – Seit dem 11. Januar ist die Arader Müllsortieranlage in Betrieb, so die Pressemitteilung des Arader Bürgermeisteramts. Die Investition belaufe sich auf rund sechs Millionen Lei, die Firma für die städtische Müllabfuhr Recons SA betätigt die Anlage. Sie wurde bereits 2015 von dem damaligen Müllentsorgungsunternehmen Polaris aufgestellt, aber nie richtig genutzt. Nun wurde sie modernisiert und in Stand gesetzt. Funktionieren kann sie...
Schinal - „Am schwierigsten war es, als nichts Erwähnenswertes passierte. 1948 kam ich mit einem Krankentransport nach Hause, da wog ich 33 Kilogramm. Viele denkwürdige Ereignisse geschahen zwischen dem 3. Januar 1945 und dem 3. Juli 1948, aber das Schwierigste war, als nichts Besonderes passierte, nur die Sklavenarbeit, die Körper und Seele zerquetschte, Erkältungen, Hunger und die ständige Sehnsucht nach Zuhause. Die Deportation brachte nicht...