Der schaurige Abenteuerroman „Dracula“ (1897) des irischen Schriftstellers Bram Stoker ist wohl der bekannteste seiner Art, denen die Vampirerzählungen der Romatik und des 19. Jahrhunderts zu Grunde liegen. Den blutrünstigen Roman lässt Stoker in Transsylvanien, also in den Karpaten, damals ein Teil des Königreiches Ungarn und damit ein Teil der k.u.k.-Monarchie Österreich-Ungarn, spielen. Einen erheblichen Anteil an diesem Werk haben die...
Ein Junge nimmt eine alte Fliese auf einem Andenkenstand im touristischen Viertel von Granada. Der Verkäufer sieht ihn von Weitem. Soll er rufen, ihn warnen, eingreifen? Er schaut weg – und im nächsten Moment ist auch der Junge weg. Mitsamt der Fliese. Ein Dieb, denkt Manuel Corazon. Nur ein Dieb, hofft er inständig. Wer glaubt schon an Legenden... 1492, selber Ort, ein paar Hundert Meter weiter, im Löwen-Saal auf der Alhambra. Hasserfüllt...
Seit im Jahr 1727 Johannes Christoph Ferdinand Graf Mallenthein in Groß-Siegharts im niederösterreichischen Waldviertel den Bau der wundervollen Barockkirche in Auftrag gegeben und der berühmte Maler Carlo Carlone die darin befindlichen Deckenfresken geschaffen hatte, bestand der Wunsch nach einer dazugehörigen Orgel. Die Königin der Instrumente begleitet ja ein Leben lang die Gläubigen, beglückt oder tröstet sie in Freud und Leid und bereichert...
„Sie haben dich gestohlen!“ sagt der Vater bitter zu Madina. Dabei ist sie noch nicht mal wirklich angekommen. Und: Wird sie das überhaupt je? Sie weiß, dass sie nie so wie die anderen sein wird, nicht nur wegen ihrer dunkleren Haut. Oder wegen den Kleidern, an denen sie immer heimlich herumzupft, schrecklich peinlich sind ihr die zu großen Jogginghosen, der altmodische Badeanzug oder der verhasste braune Wintermantel, der nach alter Dame riecht,...
Man sollte sie nicht auf die leichte Schulter nehmen! Sie könnten abrutschen und – Gott bewahre – Schaden nehmen. Woher kommt diese Sippe? Unter ihren Altvorderen gab es klingende Namen, wie Pantagruel, Dyll Ulenspiegel und die Sieben Schwaben, dazu auch die namenlosen Harlekins und Clowns. Doch das ist nur eine Linie, nur das heitere Gesicht des Komischen, ein dunkles, gefährliches Gegenbild liegt auf der anderen Seite. In alter Zeit waren...
Das Museum Barberini verwirklicht unter Kustodie des hochmotivierten Daniel Zamani ein Riesen-Projekt, indem es sich den beiden wichtigsten Strömungen der Abstraktion nach Ende des Zweiten Weltkrieges widmet und sie in einen „transatlantischen Dialog“ stellt: den Abstrakten Expressionismus in den USA und die informelle Malerei in Westeuropa. Gezeigt werden rund 100 Arbeiten von über 50 Künstlern aus der Sammlung Hasso Plattner und vor allem...
Hannelore Baier hat mit „Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945 – 1969)“ eine umfängliche Dokumentation und Bewertung zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Rumänien (EKR) während der Jahre 1945 bis 1969 vorgelegt. Die Daten entsprechen der Wirkungszeit von Friedrich Müller-Langenthal (1884–1969) als Bischof der EKR. An seiner Person und an seinem Wirken stellt sie...
Bis 1200 war der Semmeringpass bedeutungslos. Wer von Wien nach Triest reisen wollte, wählte die Route über Ungarn oder Graz und vermied das unwegsame Gebiet durch das Gebirge. Der Semmering legte sich wie ein Querriegel über die Strecke, und man nahm lieber den viel längeren Weg in Kauf, als sich den Gefahren der Wildnis in den Bergen auszusetzen. 1728 ließ Kaiser Karl VI. eine Straße über den Semmering bauen, die bis 17 Prozent steil war und in...
Seit Jahren dem Tag entgegengefiebert, seit Wochen und Monaten in Erwartung auf das, was am 10. Juli endlich wahr werden sollte: An einem eher kühlen Sommerabend in Berlin traten Coldplay im großen Rund des Berliner Olympiastadions auf – ein absolutes Highlight für jene, für die der Sound der britischen Band Inspiration und Energiequelle ist. Mal laut, mal leise, mal bunt und schrill, mal intim und verhalten– ihre Show ist wie ihre Musik: ein...
Selbstverständlich ist es schön, mitten in Hermannstadt/Sibiu auf der Heltauergasse/Nicolae Bălcescu einer Roma-Blaskapelle beim Spielen rassiger Volksmusik zuschauen und zuhören zu können, die einen den Hut vor ihren begnadeten Vorzeigekönnern ziehen lassen. Auch die von Profis gespielten Statuen auf kleinen Sockeln und in auffallenden Kostümen, die sich durch das Einwerfen einer Münze in den Becher vor ihnen zu kurzen Bewegungen zur Freude...