KULTUR: Nachrichtenarchiv

Schriftbilder eines Untergangs

Wenn man von einem erfolgreichen Dichter spricht, liegt es auf der Hand, Verse zu zitieren, auch solche oder gerade solche, die der Dichter Hans Wolfram Hockl als lyrische Zierde für seine ewige Bleibe in Form eines Epitaphs bereits 1992 in seinem Gedichtband „Sonne im Alter“ festgehalten hat: „Über meinem Grab/ schläft ein Sperling./ Ich rufe ihn leise./ Da singt eine Nachtigall./“ Hans Wolfram Hockl war beides: ein geschwätzig - quirliger...

[mehr]

Frauen mit Geist

Darzustellen, was den Menschen wirklich ausmacht, ist nicht möglich, und dennoch gibt es unendlich viele Versuche in allen Künsten. Und rasch gelangen diese an die Grenzen der Ausdrucksformen und siedeln das betrübliche Unvermögen dann gar ins Göttliche an, also in Dimensionen, denen das Unerreichbare eigen ist. Die Ideenlandschaften der Bibel helfen nicht so recht und weisen doch die Richtung in der Vorstellung, der Mensch sei Ebenbild Gottes....

[mehr]

Menhire...

Schäßburg, Sonntagmorgen in der Festung, Schulgasse. Beine hasten fliegend bergan über das holprige Flussteinpflaster. Dann ein schmaler Pfad. Wacholderduft. Holunderbüsche. Rosenranken schwanken sanft in der dunstgeschwängerten Luft. Im Hintergrund die Kirchenglocken. Gemurmelte Gebete aller Konfessionen trudeln zum Himmel auf. Innehalten, 10 Uhr 35. Menhire verneigen sich sanft vor der Zeit: „Minerva Sander geb. Stoica“. „Emma Dietrich“,...

[mehr]

Verenas Einsiedelei – das Kleinod in der Schlucht

Es dürfte wohl nicht allzu viele ägyptische Patriziertöchter geben, die in der Schweiz als Heilige verehrt werden. Verena ist dies gelungen... Der Legende nach ist Verena um 250 in Theben geboren und im heutigen Bad Zurzach gestorben. Wie sie dahin kam? Sie verliebte sich als junges Mädchen in einen römischen Legionär, der der Legion ihres Vetters, Mauritius, angehörte. Kaiser Maximilian beorderte die Legion nach Gallien und Verena schloss sich...

[mehr]

Ein Streifzug durch über 300 Jahre schwäbische Siedlungsgeschichte

Bereits vergangenes Jahr veröffentlichte das Regionalforum Nordsiebenbürgen den ersten Band, in dem zehn schwäbisch bzw. deutsch geprägte Ortschaften, vornehmlich aus dem Kreis Sathmar/Satu Mare, vorgestellt wurden. Der zweite Band, der vor einigen Wochen erschien, ist das Ergebnis monatelanger Recherchearbeiten der beiden Autoren Johann Forstenheizler und Arthur Glaser. Im gegenwärtigen Band 13 werden weitere schwäbische/deutsche Gemeinden im...

[mehr]

Schmuck für die Seele

In der Welt des Schmucks, in der der Konsum im Mittelpunkt steht, entscheiden sich viele zeitgenössische Künstler für unkonventionelle Modelle, die jedoch eine Geschichte erzählen. Solche findet man auf der 2009 gegründeten Online-Plattform Autor - ein Raum, in dem das Funktionale und das Konzeptionelle verschmelzen und der eine neue Art, Schmuck zu verstehen und zu tragen, entstehen lässt. Die hierzu am 28. und 29. Mai stattgefundene Messe in...

[mehr]

Die todbringende Drohne

Was sie mit ihrer Zukunft anfangen soll, weiß Mel noch nicht so recht. Ihr Studium als Ernährungsberaterin hat sie aus Langeweile vorerst auf Eis gelegt. Dann lieber Gourmetköchin werden und im Restaurant ihres geliebten, überaus kreativen Vaters einsteigen? Auch nicht der rchtige Weg. Mel gönnt sich ein Jahr Auszeit zum Nachddenken, das sie in einer alternativen, auf Nachhaltigkeit basierenden Wohngemeinschaft in San Francisco verbringt. Eine...

[mehr]

Von Hirsekörnern und Maulbeerbäumen... Deutsche Kulturtage Schäßburg im Zeichen der Bergschule und Klosterkirche

Was haben der Raketenforscher Hermann Oberth, der Regisseur Günter Czernetzky, der Kunsthistoriker und Denkmalschützer Christoph Machat oder der Bukarester Stadtpfarrer und Bischofsvikar Daniel Zikeli gemeinsam? Untereinander – und mit vielen weiteren Anwesenden, etwa den kleinen Trachtenträgern und Flötenspielern, Viertklässler, die auf der Bühne ein lustiges Theaterstück aufführen: „Das Hirsekorn“, ein sächsisches Volksmärchen, in dem der...

[mehr]

Russlands klassische Musik und ihr schwerer Stand im Westen

16. März 1972 in West-Berlin. Die Bundesrepublik Deutschland ist ökonomisch so stark wie nie zuvor in der Nachkriegszeit. Am Pult der Berliner Philharmoniker steht Violin-Ikone David Oistrach, der auf dem Schlussspurt seiner Laufbahn auch mit dem Taktstock in der Hand Einmaliges auf die Bühnen der Welt zaubern sollte. Dass Herbert von Karajan als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker auf Lebenszeit den großen Geiger aus der Sowjetunion...

[mehr]

Jugendbuchtipp: Eine Hand voller Sterne

„Schade, dass ich nicht schreiben kann. Ich habe viel erlebt, und es war wichtig. Heute weiß ich nicht mehr, was mich vor Jahren nächtelang nicht schlafen ließ.“ „Du weißt doch eine Menge, Onkel“, tröstete ich Onkel Salim. „Nein, mein Freund“, sagte er. „Von der Landschaft bleiben nur die Berge und später nur noch die Gipfel sichtbar, und das Ganze taucht im Nebel unter. Hätte ich schreiben gelernt, könnte ich nicht nur die Berge, Felder und...

[mehr]
Seite 42 von 241