KULTUR: Nachrichtenarchiv

Lucian-Blaga-Übersetzung in Wien vorgestellt

Kürzlich fand auf Einladung des Rumänischen Kulturinstituts Wien und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft im Rumänischen Kulturinstitut Wien die Buchpräsentation Lucian Blaga „Das Experiment und der mathematische Geist“ (Experimentul şi spiritul matematic), aus dem Rumänischen übersetzt von Prof. Dr. Rainer Schubert, erschienen im Verlag new academic press, Wien, 2017, statt. Damit sind gemäß Blagas eigenem Testament aus dem Jahre 1959 die...

[mehr]

Überleben um der Liebe und der Literatur willen

Wie in seinem 1998 entstandenen Spielfilm „Train de vie“ (Zug des Lebens), mit dem dem 1958 in Bukarest geborenen und seit den achtziger Jahren in Frankreich lebenden Filmregisseur Radu Mihăileanu der internationale Durchbruch gelang, so spielt auch in seinem jüngsten Filmopus „The History of Love“ (Die Geschichte der Liebe), das Anfang dieses Monats auf dem Internationalen Filmfestival Transilvania (TIFF) in Klausenburg/Cluj seine rumänische...

[mehr]

Die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien

Martin Jungs umfangreiche Dissertation wurde 2015 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen. Sie ist ein wichtiger Forschungsbeitrag, weil der Autor sowohl die neuen Deutungen der Zeitgeschichte durch Historiker als auch durch diverse politische Akteure untersucht hat. Er analysierte viele Artikel, Bücher, Fernsehbeiträge, Museen und Schulbücher. Das Buch ist in zehn Kapitel gegliedert, wobei die ersten fünf die Zeit bis 1999...

[mehr]

Internationaler Liederwettbewerb 2017 - Deutsches Lied bis 30. September 2017 einsenden

Der internationale Joseph-von-Eichendorff-Liederwettbewerb 2017 ist gestartet. Unter dem Motto „Schläft ein Lied in allen Dingen“ und unter Schirmherrschaft von Hartmut Koschyk MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, können sich bis zum 30. September 2017 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren mit...

[mehr]

Purpurhimmel für die Karwoche

Am Mittwoch vor Ostern wurde im Nationalen Kunstmuseum Rumäniens in Bukarest eine Ausstellung eröffnet, die noch bis zum 30. Juli dieses Jahres besichtigt werden kann und den schönen Titel trägt: „Ceruri de purpură. Văluri liturgice cu tema Plângerii“ (Purpurhimmel. Liturgische Tücher mit dem Thema der Beweinung). Nicht von ungefähr haben die Kuratoren der Ausstellung als deren Eröffnungsdatum die Karwoche bestimmt, weil einerseits die im Zentrum...

[mehr]

Geniales Werk über ein musikalisches Genie

Welcher Musikliebhaber kennt sie nicht, die beiden genauso melodiösen wie mitreißenden, elegischen wie temperamentvollen, wuchtigen wie wunderbaren „Rumänischen Rhapsodien“ des begnadeten rumänischen Komponisten George Enescu (1881-1955). Für ihn selbst bildeten diese beiden heutigen Klassiker fast schon Jugendsünden, die ihn sein Leben lang verfolgt haben und den Blick auf das überragende Gesamtwerk oft verstellen. Nichtsdestotrotz wird Enescu...

[mehr]

Herausforderungen und Rätsel statt beschreibende Abbildungen

„Die Abenteuer von Sascha“ von Iulian Tănase, „Das Buch des Muts“ von Adina Rosetti, „111 Liebesgedichte“ - eine Anthologie im Nemira-Verlag. Diese Bücher und viele andere wurden von der jungen Künstlerin Alexia Udrişte illustriert. Die Autodidaktin arbeitet als freischaffende Künstlerin in Bukarest, umgeben von Büchern, Pastellfarben und ihren vier Katzen. Eine kleine Frau mit durchdringendem Blick und von empfindsamem Gemüt, die von der Welt...

[mehr]

Unschuldige Nacktheit und sinnliches Rot

Schönheit wird die Welt retten, davon war zumindest Dostojewski überzeugt, erklärt Kunstkritikerin Prof. Adriana Bălan beim Anblick der Gemälde von Francoise Mariana Roşian Apostol. Rottöne von Mohn bis purpur-violett charakterisieren den Stil der Malerin. Rot vermittelt Sinnlichkeit – trägt deshalb das traurige Mädchen am Strand zumindest rote Strümpfe? Wirken die züchtigen Musikerinnen in den feuerroten Tuniken nicht sogar sinnlicher als ihre...

[mehr]

Geht es tatsächlich um eine Hölle?

Sie will ihn verlassen, weil er gekündigt hat. Ehemann Sandu kann auf der anderen Seite die neugierige Mutter Vioricas nicht ausstehen. Viorica hat zwei Verehrer, einen davon wird Sandu los. Später möchte Sandu eine Affäre mit seiner Sekretärin haben, die Ehefrau beseitigt sie geschickt. Schwiegermutter Eleonora Arbore ist immer da, als würde sie eine Institution verkörpern. Irgendwann zieht sogar der lebenslange Verehrer Vioricas bei dem Ehepaar...

[mehr]

„Die Glorreichen“ rumänisch-deutsches Theater-Kooperationsprojekt

In Anspielung auf den Westernklassiker die „ Die glorreichen Sieben“ haben 12  junge Schauspieler aus Ludwigsburg, Berlin, Burghausen, Chişinău und Bukarest unter der Leitung des Regisseurs Mario Eick eine bilinguale, interkulturelle Performance mit dem Titel „Die Glorreichen“ geschaffen. Einen Politwestern in 12 Episoden, der sich Themen aus den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten durchaus politisch nähert. Für sechs Wochen haben die 12...

[mehr]
Seite 119 von 243