Bukarest (ADZ) - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Rumäniens ist im vergangenen Jahr um 3,7 Prozent gewachsen. Dies kündigte das Nationale Statistikamt (INS) am Freitagmorgen in einer ersten Schätzung an. Im letzten Quartal des vergangenen Jahres legte die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal um 1,1 Prozent zu, während das BIP über die letzten drei Monate 2015 gegenüber dem vierten Quartal 2014 um 3,8 Prozent höher lag. INS kündigte weiter...
Eine Reise nach Berlin, um die Gemäldegalerie oder die Alte Nationalgalerie zu besichtigen, oder nach New York City, um im Museum of Modern Art die „Sternennacht“ von Vincent van Gogh zu sehen, ist schon seit geraumer Zeit nicht mehr notwendig. Am ersten Februar feierte das „Art Project“ des amerikanischen Unternehmens Google Inc. seinen fünften Geburtstag. Zu Beginn waren es siebzehn Museen und Galerien in elf Städten, die ihre Türen für...
Wie sollte es auch anders kommen? Niemand, vor allem nicht der Staat selbst mit seinen überforderten Justizbehörden, möchte sich mit dem heißen Eisen Revolution ernsthaft befassen. Die schon gleich nach der Wende und in 25 Jahren periodisch geforderte Aufarbeitung der wirren und widersprüchlichen Revolutionsgeschehnisse wurde wie auch die Aufarbeitung der kommunistischen Epoche, wie andere Sachen hierzulande, gründlich versäumt, aufgeschoben und...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Ein Gemälde von Adrian Ghenie, einem der wichtigsten Vertreter der neuen rumänischen bildenden Kunst, wurde am Mittwochabend in London für vier Millionen Euro verkauft: „The Sunflowers in 1937“ ist ein neuer persönlicher Rekord für Ghenie. Eines seiner früheren Werke, „The Fake Rothko“, wurde vor zwei Jahren, ebenfalls bei einer Auktion von Sotheby’s, für 1,77 Millionen Euro verkauft.„The Sunflowers in 1937“ kommt von...
Für großes Interesse sorgte die aus Werschetz stammende Sängerin Sultana Cziuk (1871-1935), die ihre ersten Erfolge im Banat erzielen konnte. Nachdem sie im März 1897 im Banater Ort Großkikinda ein Konzert hatte, trat sie im April mit einem riesigen Erfolg als Elsa in Wagners „Lohengrin“ am Mainzer Stadttheater auf. Der „Werschetzer Gebirgsbote“ brachte einen Bericht aus den „Mainzer Neuesten Nachrichten“ vom 12. April 1897. Einem Telegramm...
„Schirkanyer Heimatblatt“(22. Ausgabe, Dezember 2015)
Mit dem Aquarell von Erhard Wächter, das den Marktplatz, das Pfarrhaus und den Kirchturm von Schirkanyen auf dem Titelblatt des Heimatblattes darstellt, wirkt diese 44 Seiten umfassende Ausgabe in A4 Format besonders ansprechend für den Leser und Betrachter. Und wie Pfarrer Norbert Kirr in seiner der Heimat verbundenen Predigt beim Treffen der Schirkanyer im Oktober 2015 in Augsburg betonte,...
Temeswar – Die Deutsche Schauspielabteilung der Musik- und Theaterhochschule an der West-Universität Temeswar wird zum ersten Mal von einer Schauspielstudentengruppe besucht. Es handelt sich um acht Studierende, auch zwei Lehrkräfte, der Musik- und-Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien, die zwischen dem 13. und 20. Februar in Temeswar an der Deutschen Schauspielabteilung mitwirken werden. Dies innerhalb eines Erasmus-Mobilitäts-Austausches mit...
Arad - „Archäologie des Erinnerns – Die Bücher der Erde“ (Arheologia memoriei – Cărţile pământului) heißt die Ausstellung des rumänisch-amerikanischen Künstlers Vlad Basarab, die gestern im „Ovidiu Maitec“-Saal im Arader Kunstmuseum eröffnet wurde. Der junge Künstler präsentiert dem Arader Publikum seine neuesten Installationen, Keramikskulpturen und Videoprojektionen in einer unkonventionellen Darbietung. Basarabs „Bücher der Erde“ erinnern an...
Bukarest (Mediafax/ADZ) - Der Dokumentarfilm „Romania: patru patrii“/ „Rumänien: vier Heimaten“ feiert seine Premiere in Bukarest: Die Hauptfiguren der neusten Produktion von Alexandru Solomon sind Norman Manea, Gabriela Adameşteanu, Mircea Cărtărescu und Florin Lăzărescu. Die Doku wird am Montag um 19.30 Uhr im Elvira-Popescu-Kino gezeigt. Im Film geht es um vier Schriftsteller aus verschiedenen Generationen und ein einziges Land. Beschrieben...
Hermannstadt – Für Montag, den 22. Februar, lädt das Landeskirchliche Museum die Hermannstädter Gesellschaft zum erstmaligen Treffen der „Freunde des Museums“ in den Terrassensaal des Begegnungs- und Kulturzentrums „Friedrich Teutsch“ ein. Es möchte alle Gäste der Veranstaltung zum Jahresbeginn mit einer freien MuseumsCard beschenken, um sie zu ermutigen, öfter das Museum zu besuchen. Ein bebilderter Vortrag über die jüngsten Forschungsergebnisse...