Nachrichtenarchiv

Eine Reise durch das Land des Kleeblatts

Der Bus, der vom Flughafen ins Zentrum von Dublin fährt, hält an einer Ampel an. Dicke Regentropfen klatschen an die Fensterscheiben. Draußen ist es düster und neblig.  Einen wunderschönen guten Morgen aus dem sonnigen Dublin, schreit jemand ins Mobiltelefon. Iren sind für ihren Humor bekannt. Oder können sie  das Wetter vorhersagen? Als der Bus in der Nähe des Trinity College anhält, ist der Himmel plötzlich strahlend blau, die Sonne scheint. Es...

[mehr]

„Mein Umgang mit Sprache ist ein leidenschaftlicher“

Katharina Winkler, geboren 1979 in Wien, studierte von 1997 bis 2002 Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien. Am Bruckner Konservatorium in Linz studierte sie Klavier, am Konservatorium der Stadt Wien Schauspiel. Sie ist in Oberösterreich aufgewachsen und lebt zurzeit in Berlin. 2016 veröffentlichte sie im Suhrkamp Verlag ihren Debütroman „Blauschmuck“. Das Buch gelangte nach seinem Erscheinen auf die ORF-Bestenliste...

[mehr]

Die drei beliebtesten Kronstädter Restaurants

Wenn man in einer fremden Stadt unterwegs ist, wo man keine Leute kennt, die Auskunft geben können, schaut man am besten auf „Tripadvisor“, wenn man wissen will, wo man am besten essen gehen kann. TripAdvisor ist eine Toruistikwebseite, die dem Nutzer individuelle Erfahrungsberichte bietet, um den Urlaub zu planen. Laut Wikipedia befinden sich zu diesem Zeitpunkt Berichte über 4,2 Millionen Restaurants aus der ganzen Welt auf TripAdvisor. Geboten...

[mehr]

Konzerterlebnis Schostakowitsch mit jungem Violinsolisten Francesco Ionașcu

In Klausenburg interpretierte Francesco Ionaşcu (Jahrgang 1991) am vergangenen Freitagabend, dem 21. April, das Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 cis-Moll, op. 129 von Dmitri Schostakowitsch, begleitet vom Sinfonieorchester der „Transilvania“-Staatsphilharmonie unter der Leitung von Zsolt Jankó. Die Uraufführung dieses Opus durch David Oistrach am 26. September 1967 in Moskau liegt fast 40 Jahre zurück, doch kann sich nach wie vor niemand...

[mehr]

Neues Konzept und reicherer Inhalt

Sicher waren die Empfänger beim Erhalt der vor Ostern zugesandten Ausgabe des Gemeindebriefes, der unter dem Titel „Lebensräume in der Honterusgemeinde“ seit einigen Jahren erscheint, von dessen neuer grafischen und inhaltlichen Gestaltung und der größeren Seitenzahl angenehm überrascht. Die Redaktion hat ab dieser Ausgabe (Nr.34) Frank-Thomas Ziegler, Leiter des Bereichs „Schwarze Kirche und Öffentlichkeitsarbeit“ übernommen, nach Jahren, in...

[mehr]

WORT ZUM SONNTAG: Die Kraft, die wir nötig haben

Wir haben das Brot zum leiblichen Leben nötig. Darum beten wir; „Unser tägliches Brot gib uns heute!“ Aber wir besitzen auch ein geistiges Leben. Das macht uns erst zu Menschen. Auch dieses geistige Leben in uns hat Nahrung notwendig. Sie besteht aber nicht aus materieller, sondern geistiger Nahrung. Dieses „geistige Brot“, das wir notwendig haben, heißt „Hoffnung!“ Jeder, der eine schwere, ausweglose Situation durchleben musste, wird bestätigen,...

[mehr]

Tăriceanu will gesetzliches Mindesteinkommen abschaffen

Bukarest (ADZ) – Dieser Vorschlag dürfte den sozialdemokratischen Koalitionspartner zweifelsfrei überrascht haben: Senats- und ALDE-Chef Călin Popescu Tăriceanu hat sich am Donnerstag für ein Aus des gesetzlichen Mindesteinkommens ausgesprochen – dieses habe sich als „Einladung zur Nicht-Arbeit“ entpuppt und gehöre „komplett abgeschafft“, sagte Tăriceanu im Parlament während einer Debatte zur künftigen globalen Einkommensteuer. Der Senatschef...

[mehr]

ALDE-Exekutivbüro beschließt Constantins Parteiausschluss

Bukarest (ADZ) – Die neue ALDE-Leitung unter ihrem nun-mehr alleinigen Parteichef Călin Popescu Tăriceanu greift hart gegen dessen früheren Ko-Vorsitzenden durch: Das politische Exekutivbüro der ALDE beschloss am Donnerstag den umgehenden Parteiausschluss Daniel Constantins; der Beschluss muss nun als Nächstes von einem weiterem Leitungsgremium, der Ständigen Delegation, bestätigt werden. Das gleiche Schicksal droht zudem auch Constantins...

[mehr]

Boden für 12 Milliarden Euro verkauft

Bukarest (Mediafax/ADZ) – Laut zusammengefassten Berichten der öffentlichen Notariate wurden seit 2014, als die Bodenverkäufe liberalisiert worden sind, 40 Prozent der Agrarfläche Rumäniens an Ausländer verkauft.  Das sei im Durchschnitt mit 3000 Euro pro Hektar geschehen, während in der Europäischen Union dieser Durchschnittspreis 10.000 Euro beträgt. Am meisten gekauft haben die Italiener, gefolgt von Deutschen und Arabern. Das...

[mehr]

Ehemaliger ANAF-Chef aus der Haft entlassen

Bukarest (Mediafax/ADZ) – Der ehemalige Chef der Finanzbehörde ANAF, Sorin Blejnar, wurde Donnerstag durch ein Urteil des Appellationsgerichts Bukarest aus der Untersuchungshaft entlassen und unter Polizeiaufsicht gestellt. Blejnar war am 8. November laut einem Urteil des Tribunals Prahova in Untersuchungshaft genommen worden. Er wird beschuldigt, dass er zusammen mit anderen Angestellten der Steuerbehörde 13 Millionen Lei erhalten hat, um auf...

[mehr]
Seite 1 von 40