Nachrichtenarchiv

Kronstadt bleibt auf Platz sechs

Kronstadt – In einem Top der besten rumänischen Städte für Unternehmer belegt Kronstadt/Braşov, wie auch im Vorjahr, den sechsten Platz. Die auf der Webseite www.forbes.ro angeführte Liste hat Temeswar/Timişoara, Klausenburg/Cluj und Bukarest auf den Spitzenplätzen. Obwohl Kronstadt im Vorjahr ein Wachstumspotenzial bescheinigt wurde, konnte dieses nicht umgesetzt werden. Als Hauptgrund für diese Stagnation werden Probleme mit der...

[mehr]

Ski-Cup des Österreichischen Konsulats

Hermannstadt - Der fünfte Ski-Cup des Österreichi-schen Konsulats in Hermannstadt/Sibiu fand vergangenen Samstag auf der Arena Platoş auf der Hohen Rinne/Păltiniş statt. An den Start traten über 120 Wettbewerber aus insgesamt 13 Kreisen, unter ihnen der Handelsattaché der Österreichischen Botschaft in Bukarest/Bucureşti, Vera Maier, sowie der Hermannstädter Honorarkonsul Andreas Huber. Die zwei Durchgänge auf zwei verschiedenen Trassen...

[mehr]

Kronstädter Zoo wird bereichert

Kronstadt - Zu den Neuanschaffungen für den Kronstädter Zoo, die heuer vorgenommen werden, gehören wie schon berichtet zwei Schneeleoparden. Nun gab der Vizebürgermeister der Stadt, Ciprian Bucur, bekannt, dass auch ein weißer Hirsch erworben wird. Dieser gehört den besonders seltenen Exemplaren an. In der Mythologie wurden dem weißen Hirsch mystische Eigenschaften zugeschrieben, so solle er zum Beispiel Glück und Reichtum bringen. Nun werden...

[mehr]

Temeswar ist beste Geschäftsstadt in Rumänien

Temeswar - Das westrumänische Temeswar/Timişoara belegt den ersten Platz in einem Ranking der 40 attraktivsten rumänischen Geschäftsstädte. Das Ranking veröffentlichte vor Kurzem das Wirtschaftsmagazin Forbes. Zehn Kriterien wurden dabei in Betracht gezogen: das BIP auf Kreisebene und pro Kopf, die Zahl der hier angesiedelten ausländischen Unternehmen, das Einkommen, die Arbeitslosenquote, die Zahl der aktuell tätigen Firmen, die Straßen- und...

[mehr]

Die Bühne als Straße

Reschitza – Zwischen dem 15. und 25. Februar wird in Reschitza/Reşiţa die zweite Auflage des Internationalen Theaterfestivals „Scena ca o stradă“ (zu Deutsch „Die Bühne als Straße“) veranstaltet. Elf Theatergruppen und über 300 Schauspieler aus dem In- und Ausland werden beim Festival erwartet. Das Festival beginnt am kommenden Montag, dem 15. Februar, mit der West-Theater-Inszenierung der ADZ-Redakteurin und Dramaturgin Elise Wilk. „Durata medie...

[mehr]

Kommuniqués aus dem Krankenurlaub

Reschitza – Die zwielichtige Rolle des von der PSD eingesetzten und vor knapp zwei Wochen zurückgetretenen Präfekten Nicolae Miu-Ciobanu im Steuerbetrug- und Geldwäscheskandal „Mike Security“ beschäftigt nicht nur die Medien des Banater Berglands, vor allem hinsichtlich der Manipulationen um vertraglich und schwarz angestellte Wachleute und der Rolle des Territorialinspektorats für Arbeit ITM, das, seit Miu-Ciobanu dessen Chef wurde, nicht nur in...

[mehr]

Polizist entgleist im Einsatz

Temeswar - Weit über seine Befugnisse hinausgeschossen ist gestern ein Polizist der Abteilung für Bandenverbrechen, der einem Temeswarer Kameramann bei einem Einsatz in der Drogenszene die Pistole auf die Brust setzte. Der Beamte ging laut Mediafax noch weiter und zwang den Journalisten  – wie im Umgang mit Schwerverbrechern - sich auf den Boden zu legen. Polizisten vom Departement zur Bekämpfung des Bandenverbrechens machten gestern Vormittag...

[mehr]

Burzenländer Fasching

Von Tontafeln wissen wir, dass ihn die Mesopotamier vor 5000 Jahren feierten, die Römer setzten das fröhliche Fest gleich nach Neujahr an und im Mittelalter wurde es als ausgelassene „fünfte Jahreszeit“, vor Beginn der Fastenzeit endgültig geprägt: der Karneval, die Fastnacht, Fasnacht, das Fasnet, der Fasching, der Fastabend, die Fastelovend, Fasteleer und noch etwa 20 regionale Bezeichnungen. Berühmt sind der in Venedig oder Rio, während in...

[mehr]

Ein Blick hinter die Kulissen des Kulturhauptstadtjahres 2007

Wenn man über etwas sagt, dass es „Folgen  haben wird“, dann ist das ganz bestimmt nicht positiv gemeint. Ganz im Gegenteil: Die „Folgen“ sind sicherlich keine guten und bestimmt nicht mit Freude verbunden. Erna Hennicot-Schoepges und Beatrice Ungar beweisen in ihrem Buch, dass es auch anders geht. Nämlich, dass auch eine Erfolgsgeschichte Folgen haben kann – und gute noch dazu. So nennt sich auch das Buch der Luxemburger Politikerin und der...

[mehr]

Cioloş: Premier muss für korrekte Wahlen sorgen

Bukarest (Mediafax/ADZ) - Premier Dacian Cioloş hat Montag in der Abgeordnetenkammer seinen Standpunkt zur Änderung des Wahlgesetzes für die Wahl der Bürgermeister in zwei Wahlgängen wiederholt: Es werde keine diesbezügliche Regierungsverordnung geben.Die Wahlgesetzgebung gehöre ins Parlament. Selbst wenn er eine Regierungsverordnung erlasse, käme diese vors Parlament, dort müsse man eine Mehrheit dafür schaffen. Er verstehe auch nicht, wieso...

[mehr]
Seite 31 von 46