Nachrichtenarchiv

Vom kleinen Schmuck-Unikat zum handgestrickten Kinderpulli

Der Weihnachtsmarkt, der Ostermarkt oder die Messe zu den ungarischen Kulturtagen, sie alle bergen das Potenzial, schöne Handarbeiten aus Rumänien zu finden, manchmal auch von lokalen Künstlern – nicht zu vergessen die Verkaufsstände zum Nikolaus und zum 1. März. An der Ecke am Trajansplatz in Temeswar/Timișoara gab es in diesem Jahr einen Raum, der für ökologische, nachhaltige Handarbeit stand: Ecoop. 

Die jungen Leute aus Temeswar, die sich da...

[mehr]

60 Jahre Élysée-Vertrag

Ende November wurden 60 Jahre seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen Frankreich und Deutschland über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa gefeiert – durch eine Veranstaltung im Goethe-Institut und im Institut français mit Vorträgen von Dozentinnen und Dozenten aus beiden Ländern und Rumänien, Diskussionen und Workshops für Lernende und Studierende. Philippe Gréciano, der rumänischstämmige Präsident der...

[mehr]

Börse uneinheitlich mit höheren Umsätzen, legt aber guten November hin

Die rumänische Börse startete zunächst mit Verlusten in die durch zwei Feiertage stark verkürzte vergangene Handelswoche. Im Durchschnitt verloren die Indizes in Bukarest 0,37 Prozent. Am stärksten traf es dabei den Finanzwerte-Index BET-FI, der um 1,2 Prozent zurückging. Der Hauptindex BET verlor zunächst nur 0,17 Prozent, der BETPlus sogar nur 0,14 Prozent. Am Tag darauf drehte die rumänische Börse dann ins Plus und machte immerhin 0,23...

[mehr]

In Berlin und München

Hermannstadt (ADZ) – Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț nahm auf Einladung der rumänischen Botschafterin in Berlin, Adriana St²nescu, sowie der Generalkonsulin Rumäniens in München, Miheia Diculescu-Blebea, an den jeweiligen Feiern zum rumänischen Nationalfeiertag in der bundesdeutschen sowie bayerischen Hauptstadt teil. Am Rande dieser Veranstaltungen führte er Gespräche mit Vertretern der Bundesregierung, des Bundestages sowie des bayerischen...

[mehr]

Militärparade zum Nationalfeiertag

Kronstadt – Zahlreiche Kronstädter und Touristen verfolgten am 1. Dezember, dem Nationalfeiertag, die Militärparade, die am Rudolfring/b-dul Eroilor abgehalten wurde. Eröffnet wurde die Parade um zwölf Uhr durch die Begrüßung der Truppen durch den Kreispräfekten Mihai Cătălin Văsîi und das Spielen der Nationalhymne. Es folgte eine religiöse Zeremonie. An der Parade beteiligten sich 350 Soldaten sowie Gendarmen, Feuerwehrleute und Polizisten samt...

[mehr]

Volkstrauertag auf dem Hermannstädter Heldenfriedhof

Hermannstadt – Am Donnerstag, den 23. November, wurde auf dem Hermannstädter Heldenfriedhof/Cimitirul Eroilor și Veteranilor de Război der Volkstrauertrag begangen, an dem in der Bundesrepublik Deutschland traditionell der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt organisierte auch in diesem Jahr ein gemeinsames Gedenken und eine Kranzniederlegung mit der...

[mehr]

Skisaison in Schulerau gestartet

Kronstadt - Unerwartet und erfreulich für Ski-Fans: am Donnerstag, dem 30. November, wurde der Skibetrieb auf allen Pisten im oberen Bereich des Postă-varul-Massivs aufgenommen. Wegen geringer Schneefälle und hoher Temperaturen in den letzten Jahren konnte die Ski-Saison immer erst im Monat Februar beginnen. Auch auf den beiden Anfängerpisten Stadion und Bradul war Skifahren am Wochenende möglich.

Die beste Nachricht für Kronstädter ist, dass...

[mehr]

Ende von 34 Jahren Forstdiebstahl (?)

Reschitza/Bukarest – Mircea Fechet, Minister für Umweltfragen, Forste und Gewässer, erklärte triumphierend vor dem jüngsten doppelten Nationalfeiertag: „Auf SICAP, der nationalen Ausschreibungsplattform für Großprojekte, ist der Zuteilungsbericht veröffentlicht worden für den Vertrag, aufgrund dessen Satellitenbilder genutzt werden, um das Fällen der Wälder Rumäniens einem Monitoring zu unterwerfen.“ Suggeriert wurde, dass nun, nach rund 34...

[mehr]

„Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933)“ auch in Bukarest

Bukarest (ADZ) - Das editorische Projekt „Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918-1933): Postimperiale Realitäten, öffentlicher Diskurs und kulturelle Felder“, herausgegeben von Andrei Corbea-Hoișie und Rudolf Gräf, ist vor Kurzem in zwei Bänden im Verlag Polirom erschienen (die ADZ berichtete). Die Neuerscheinung wird nun auch in Bukarest am heutigen Dienstag um 18 Uhr im Pavillon des Goethe-Instituts (Calea Dorobanți Nr. 32), in...

[mehr]

Präsident bei COP 28 in Dubai: Sonnenenergie wird stark ausgebaut

Dubai (ADZ) - Bis 2030 will Rumänien über acht Gigawatt Solarstromkapazität installieren, was 24% vom Bruttoendverbrauch aus erneuerbaren Quellen darstellt – das sagte Präsident Klaus Johannis auf dem Klimagipfel COP 28 in Dubai letztes Wochenende, anlässlich des Beitritts des Landes zur internationalen Solarallianz. Dieses Versprechen zum Ausbau der Sonnenstromkapazitäten passe voll in die EU-Solarstromstrategie und werde zur Umsetzung der...

[mehr]
Seite 27 von 28