Nachrichtenarchiv

EBWE-Delegation beim Kronstädter Bürgermeisteramt

Kronstadt – Bürgermeister George Scripcaru empfing am Mittwoch Venera Vlad, Vertreterin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Hauptthema des Gesprächs war die Wiederaufnahme des Finanzierungsprojekts des zukünftigen Kronstädter Regionalkrankenhauses. Dieses Projekt gelangte vor einigen Jahren auf die Warteliste. Nun sollen, da es sich um eine Kronstädter Priorität handelt, neue Finanzierungsmöglichkeiten besprochen...

[mehr]

Metsola: „Es ist vollbracht. Es ist entschieden. Es ist verdient“

Brüssel/Bukarest (ADZ) – Der Rat für Justiz und Inneres der Mitgliedsländer der Europäischen Union (JAI) hat am Donnerstag den vollen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum, also auch an den Bodengrenzen, ab dem 1. Januar 2025 entschieden. Die EU-Kommission begrüßte den einstimmigen Beschluss in einem Pressekommuniqué: „Dieser wichtige Schritt markiert die komplette Integration beider Länder in den Schengen-Raum“, konsolidiere den...

[mehr]

USR-Spitzenpolitikerin Armand vor Verlust des Senatsmandats

Bukarest ( ADZ) – Clotilde Armand, bis im Herbst Bürgermeisterin des ersten Hauptstadtbezirks, wird ihr Mandat einer Senatorin wohl nicht mehr antreten können. Der Oberste Gerichtshof wies ihre Beschwerde gegen einen Bericht der Integritätsagentur ANI ab, in dem die Behörde im Jahr 2022 Armands Unvereinbarkeit mit ihrem Amt feststellte. Laut ANI hatte sich die Politikerin von der Reformpartei USR unrechtmäßig zur Leiterin eines EU-finanzierten...

[mehr]

Johannis hat neues Parlament einberufen

Bukarest (ADZ) – Staatspräsident Klaus Johannis hat am Mittwoch das Dekret zur Einberufung des neuen, am 1. Dezember bei den Parlamentswahlen gewählten Parlaments unterzeichnet. Die erste Sitzung findet am Freitag um 14 Uhr statt, wie das Präsidialamt mitteilt. Die vier pro-europäischen Parteien PSD, PNL, USR, UDMR und die Parlamentarier der Minderheiten haben beschlossen, zu koalieren und wollen einen gemeinsamen Kandidaten für die...

[mehr]

Neue Regierung mit nur 16 Ministerien

Bukarest (ADZ) – PSD, PNL, USR, UDMR und die Fraktion der Minderheiten haben bei ihren Verhandlungen offenbar beschlossen, die Regierung einer Schlankheitskur zu unterziehen. So sollen laut news.ro demnächst nur 16 Ministerien statt 18 existieren. Zusammengestrichen werde dabei das bislang von den Sozialdemokraten geführte Familienministerium. Das Energieressort (heute PNL) werde möglicherweise dem Wirtschaftsministerium einverleibt. Vereinbart...

[mehr]

Sozialpartner drängen zu rascher Regierungsbildung

Bukarest (ADZ) - Die Unternehmervereinigung Romanian Business Leaders (RBL) und der Gewerkschaftsdachverband BNS fordern jeweils die Politik auf, Lehren aus den Wahlergebnissen zu ziehen und schnell zu handeln. Die Parteien sollten die Botschaft der Wähler hören – die Bürger wollen keinen Richtungswechsel, sondern „eine Reform der politischen Klasse, kompetente Leute mit einer soliden beruflichen Laufbahn, die in der Lage sind, den Staat auch...

[mehr]

Die Flamme der Musik

Mit Steffen Schlandt, dem Kirchenmusiker der Honterusgemeinde, nominierte das Kronstädter Deutsche Forum einen Preisträger, der den jüngeren Generationen angehört. Nach Ernst Fleps, Eckart Schlandt (Steffens Vater) und Ingeborg Acker werden die Verdienste im Musikbereich erneut ins Rampenlicht gestellt.

Er selber sei völlig überrascht gewesen, diesen Preis zu erhalten, sagte Steffen Schlandt der KR, kurz nachdem Olivia Grigoriu, Vorsitzende des...

[mehr]

„Demokratie leben!“ 2025: Ein Leuchtturm für gesellschaftlichen Zusammenhalt

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Herausforderungen durch Extremismus, Populismus und Demokratieverdrossenheit spielt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ eine entscheidende Rolle. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat das Programm einen wesentlichen Beitrag zur Förderung demokratischer Werte, zur Stärkung von Zivilgesellschaft und zur Bekämpfung von Diskriminierung in Deutschland geleistet. Mit der Neuauflage...

[mehr]

Randbemerkungen: Zurück in die Steinzeit

Anscheinend gibt’s noch keine einheitliche Theorie zur Souveränistenbewegung. Zu neu ist der Trend. Oder bereits zu gefährlich und international zu heterogen. Trotzdem kann man gemeinsame Züge ausmachen in den selbsternannten „Souveränitätsbewegungen“ und „-parteien“. Eine vergleichbare ideologische Struktur, ein ihnen eigener Corpus an politischen Haltungen, die sie mehr oder weniger vehement der Öffentlichkeit aufdrängen – ohne Zimperlichkeit...

[mehr]

„Nur China geht so weit...“

Heftige Reaktionen aus der Bretagne, dem Elsass und aus Korsika hat eine Ansprache ausgelöst, die der französische Präsident Emmanuel Macron am 14. November vor der Académie Française hielt. Die Gesellschaft von Gelehrten wurde 1635 gegründet, um die französische Sprache zu vereinheitlichen und zu pflegen. Anlass von Macrons Ansprache war die Präsentation eines neuen französischen Wörterbuchs.

In seiner Ansprache lobte Macron die Arbeit der...

[mehr]
Seite 16 von 30